Seite - 49 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39
Bild der Seite - 49 -
Text der Seite - 49 -
Stillfried (Genealogie) 49 Siillfried (Genealogie)
geneigt, den Genealogen in ihre selbst gezo,
genen labyrinthischen Gänge nachzufolgen,
halten wir uns an die späteren durch urkund'
liche Belege gestützten Angaben, und nach
diesen finden wir bereits im Jahre 1207 —
also immerhin in früher Zeit — einen Hirzo
(Heinr ich?) 2 t i l l f r i e d; im nam»
lichen Jahrhunderte, im Jahre !2?2 einen
Ritter Eonrad S., und zwei Jahrzehnte
später, 1292. einen Cvmthur des Iohan«
niter» Ordens Leutpold S> zu Meuwen»
pcrge (dem beutinen Mailpera) in Nieder«
österreich. Um die Mitte des 14. Iahrdun«
derts, 1346. taucht der erste St i l l f r ied,
Hermann auf Tuntschendorf, in der Graf»
schaft Glah auf. Ein anderer Hermann
St i l l f r ied auf Radienicz, im Kaurzimer
Kreise Böhmens, worin wir das heutige Na»
tenicz der österreichischen Linien zu erken«
nen glauben, führte einen von Gold und
Schwarz schrägrechts getheilten Wappen»
schild, welcher noch heut im Herzschilo des
S t i l l f r ie o'schen Wappens erhalten ist.
Einen gleichen hatte auch die um dieselbe
Zeit aufblühende Familie der S m r z
(Smrzict i ) von Radnitz. Den ersten
Grund zu der nachmaligen Größe des Hau«
ses legte Georg S t i l l fried von Rad.
nitz auf Steinau. Tuntschendorf und
Krainsdorf, der mit Anna, der Erbtochter
des letzten Herrn von Dohna auf Neurode,
diese in der Grafschaft Glatz gelegene Herr.
schaft erheiratete, welche sich zur Stunde
noch im Besitze des einen der gräflichen
Hweige der preußischen Linien befindet.
G e.o r g ließ sich auch mit diesem Besitz«
thum am 3. Mai 1472 von König Podie«
brad von Vöhmen belehnen. Von Georg
führt die Stammlinie in ununterbrochener
Folge bis auf die Gegenwart fort. Sein Sohn,
gleichfalls Georg genannt, vermalte sich um
1480 mit Varia geborenen pogoress; dessen
Sohn Jacob mit Valharina geborenen von
Aeichenbach, und dessen Sohn Heinrich (geb.
1319, gest. 16l5) mit Elisabeth geborenen
von Pannwitz. Mit diesem letzteren hebt unsere
Stammtafel an. H e i n r i c h hatte zwei
Söhne, Vernhard und Hans. Bern«
hard war mit Nargaretha von Borschnitz ver»
malt und heißt, weil der aus dieser Ehe her«
vorgegangene Sohn den Namen des Vaters
füdrt, zum Unterichiede von demselben, wel«
cher Vernhard der Jüngere genannt wird,
Bernhard der Aeltere. Bernhard der
Jüngere, welcher Landeshauptmannsckafts»
v. Würz dach, dioar. Lexikon. XXXIX. ^G Verwalter der Grafschaft Glatz war. brachte
mit Diplom ääo. 25. Mai 1662 der Erste
den Freiherrenstand in das Haus Sti l l«
fried. aber da er 1669 ohne männliche Er»
ben zu hinterlassen, starb, erlosch mit ihm
diese Linie. Dagegen pflanzte sein jüngerer
Bruder Hans das Geschlecht fort, und zwar
ist die ununterbrochene Stammesreihe fol<
gende: Hans und Varbara Christine geborene
von Tschischwitz,- — Tobias (gest. im Felde
t629) und Ursula geborene von Halkenha^n,
aus dem Hause Ienkau,- — Hans Vernhard
und Varbara geborene von Cschischwitz; —
Vernhard und Varbara geborene von Wer-
der und 5chlenz, die letzte ihres alten Hauses,
deren Wappen nun mit jenem der Sti l l«
fried vereinigt wurde; — Naimund Erd-
mann Anton (geb. 24. Avril 1672, gest.
13. Juni 1720) und Vatharina geborene Grä»
sin Meschnik auf Reuhos (gest. 1723); —
Johann Joseph (geb. 1696, gest. 1739)
und Maria Anna Gräsin 5alburg (gest. 2l. Oc»
tober 1761). Diese ;wei letztgenannten sind
die gemeinschaftlichen Stammeltern aller heut
blühenden Linien des Hauses S t i l l f r ied .
Iobann Joseph war der dreizehnte Le»
henSträger seines Stammes zu Neurode in
der Grafschaft Glatz, Mannrechtsbeisitzer der
Grafschaft, k. k. Kämmerer und hatte mit
seiner Gattin Maria Anna die Herrschaft
Angern im Marchfelde ererbt Aus I o<
hann Josephs Ehe gingen fünf Söhne
und vier Töchter hervor. Die Töchter hei«
rateten in Familien des hohen österreichisch«
ungarischen Adels, in die der Grafen
Nimpsch. Montecuccul i«Laderchi
und FesteticsdeTolna. Von den Söhnen
pflanzten drei ihr Geschlecht fort. Freiherr
Michael (geb. 1726, gest. 2l. Februar
l?96) ist der Stifter der ersten preußi«
schen Linie. Durch Familienvertrag vom
Jahre 1773 wurde er Besitzer der gesamm»
ten Neurooer Güter und feierte mit seinen
Brüdern Augustin und Ignaz Franz
am 3. Mai 1772 ein Fest zum Andenken
des dreihundertjädrigen Familienbesitzes auf
dem Schlosse Neurode; im Jahre 1781
wurde er erster Allodialbesitzer von Neurode,
Herr der Herrschaften Rückers, Schnallen»
stein, Deutsch «Tscherbeney u. s. w. in der
Grafschaft Glatz. Er war königlich preußi-
scher Oberst a. D. Mit seiner Gemalin Na»
rolina geborenen von Giese hatte er zwei
Söhne, von denen der ältere, Johann
Joseph, die gräfliche heut in zwei Häu-
-. 16. März 1879/j 4
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Stifft-Streel, Band 39
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Stifft-Streel
- Band
- 39
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1879
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 400
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon