Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39
Seite - 65 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 65 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39

Bild der Seite - 65 -

Bild der Seite - 65 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39

Text der Seite - 65 -

Stocks Norbert Stocks Friedrich jedem Oesterreicher mit ätzendster Lauge inS Herz geschriebene Jahr 1866 rief auch den Pater Norbert aus seiner einsamen Zelle hinaus auf den Kriegs« schauplatz, auf dem er nämlich als Feld« caplan der tapferen ScharfscküheN'Com- pagnie Innsbruck. Sonnenburg diente. Dort stand er mit den seiner geistlichen Obhut anvertrauten Schützen wiederholt im Feuer und übte mit solcher Hin. gebung und solchem Muthe sein prie« sterlicheS Amt, daß er nach beendigtem Feldzuge mit dem goldenen geistlichen Verdienstkreuze ausgezeichnet wurde. Nach seiner Rückkehr aus dem Feldzuge übertrugen ihm die Ordensoberen ein Lehramt auS den theologischen Gegen, standen am HauSftudium der Ordens« Provinz. I n den Sechziger»Jahren brachte das „Südtirolcr Volksblatt" — spater „Tiroler VolkSblatt" betitelt — in der Beilage manches lyrische Gedicht, das. durch Gedanke und Form von ge> wohnlichen Reimereien grell abstach und sich als die Arbeit einer echten Dichter» natur zu erkennen gab. Auch erschien im Jahre 1866, eben als der walschtiro» tische Krieg stattfand, eine Folge von Bil» dern aus diesem Kriege, voll markiger .Kraft und hohen dichterischen Schwun» ges, welche alsbald allgemeine Aufmerk» samkeit erregten. Diese poetischen Spen» den hattert unseren Pater zum Verfasser, der sich jedoch nicht nannte. Außer die« sen patriotischen Klängen hat Stock noch im Gebiete der religiösen Lyrik und der Legende manche Dichtung gebracht. Ob eine von ihm im Jahre 1870 beab» sichtigte Herausgabe seiner gesammelten Tiroler Poesien zu Stande gekommen, ist dem Herausgeber dieses Lexikons nicht bekannt. Doch scheint dies nicht der Fall zu sein. Kehr ein (Joseph), Biographisch, literarisches v. Wurzbach, biogr. Lerikon. XXXIX. sG Lexikon der katholischen deutschen Dichter, Volts« und Jugendschriftsteller im 19. Jahr- hundert (Zürich. Stuttgart. Würzbura 1871, Leo Wörl. gr. 80.), Bd. I I , S. 173. ^Kehrein schreibt bezüglich des dichtenden Paters.- „Wer erinnert sich nicht an die derr- lichen Bilder aus dem Wälfchtiroler Kriege 1866. wahre Edelsteine unter den patrioti- schen Gedickten'Tirols, die großes Aufsehen: erregten? Wen haben nicht die sinnigen und innigen Naturbilder ergoßt, herrliche Genre» bilder in goldenen Rahmen?— Sehr gelun- gen sind mehrere Travestien, in faule Zustände der Gegenwart mit spitzer, scharfer Klinge einschneidend. Die politischen Lieder (gehar» nischte Sonette KI», R ü ck e r t) bezeugen ein in diesem Fache sehr aeübtes Talent, wie wir deren in der Gegenwart nicht viele ten» nen. Der Festgruß, an die Theilnehmer dec- ersten Plenarversammlung des katholischen Filialvereins in Bozen vertheilt, erhielt un- getheilten Beifall. DaS Gelegenheitsgedicht zur 200jährigen Feier der Errichtung des Schießstanves in Oberbozen blieb geraume Zeit der Held des Tages. Wir sind über- zeugt, daß ?.. Norbert Stock ein zweiter Hermann Gi lm ^Bd. V, S. lss) wird — aber ein christlicher. Zwar ist er noch nie unter seinem Namen in die Oeffentlichkeit getreten oder bat sich, mit dickleibiger.Poesie unter dem Arme, unter die jahrlich in die Oeffentlichteittretenden Dichterlinge gedrängt: aber sein Schrein birgt toliliche Perlen, von denen hoffentlich mit der Zeit einige auf den Büchermarkt kommen.") Noch sei hier in Kürze des evangelischen Pfar- rers zu Kloster Kahelsdorf bei NNener-Neu- stadt in Niederösterreich, Friedrich Stock, gedacht, der in der zweiten Hälfte des sech- zehnten Jahrhunderts in der religiösen Be- wegung jener Tage eine Rolle spielte. Hanns Cyriak Freiherr von Polheim ^Vd. XXI I I , S. 63, Nr. s), seiner Zeit Nsator luasniü- au» der Universität Rostock, hatte ihn von dort 1577 nach Oesterreich gebracht. Daselbst fand er alS Prediger solchen Beifall, daß ihn die Baronin Teufel <578 nach Kloster Katzelödorf als Prediger und Schulrector berief. Als im Jahre 1580 eine Visitation der Kirche stattfand, zu welcher auch I)r. B a c m e i s t e r aus dem Reiche berufen worden, wohnte S tock als ordentlicher Visitator derselben bei und bei der Streit- frage über die Erbsünde schloß er sich dem dr l8.März ls?9.^ »
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Stifft-Streel, Band 39
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Stifft-Streel
Band
39
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1879
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
400
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich