Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39
Seite - 73 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 73 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39

Bild der Seite - 73 -

Bild der Seite - 73 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39

Text der Seite - 73 -

Stockert 73 Stockert Trost suchten, nach Spinges zu dem würdi« gen Seelenarzte, den sie nie. ohne Trost bei ihm gefunden zu haben, verließen. Im Jahre 1682 unternahm ?. Georg eine Wallfahrt nach Palästina und nach seiner Rückkehr erbaute er im Jahre l685 die Capelle des b. Grabes, eine Wallfahrtscapelle nach dem Muster der Kirche des h. Grabes in Ierusa» lem, nur im verjüngten Maßstabe. Als es im Jahre 1693 zum Kriege gegen die Türken kam, begab sich S. auf den Kriegsschauplatz nach Nngarn, um als Feldcaplan den öster« reichischen und bauerischen Truppen Dienste zu leisten, wobei er die verwundeten und kranken Soldaten pflegte und die niedrigsten und beschwerlichsten Dienste mit einer Ent< sagung und Selbstdemürhigung ohne Gleichen «errichtete. Nachdem er in sein Vaterland zurückgekehrt war. mußte er auf dringen« des Bitten der Gemeinde Spinges die Seel» sorge wieder übernehmen, und er setzte sie bis an sein im Alter von 59 Jahren er« folgtes Ableben in der früheren Weise fort. Nach seinem Tode wurde der edle Pciester wie ein Heiliger verehrt. Die unten be» zeichnete Quelle entwirft ein begeistertes Bild von diesem seltenen und hochwürdigen Priester des Herrn. Weber (Beda). Tirol und die Reformation. I n historischen Nil« dern und Fragmenten. Ein katholischer Beitrag zur näheren Charakterisirung der Folgen des dreißigjährigen Krieges vom tirolischen Standpunkte aus (Innsbruck l84l, Wagner'sche Buchhandlung. 80.) S. 4tS. im Abschnitte XIII.- „Christi Grab zu Jerusalem. Oswald von Wolkenstein u. s. w.".) Stockert. Franz Ritter von (Cen- t r a l . I n sp e cto r der Kaiser Ferdi- nands Nordbahn, geb. zu Stock au im Böhmerwalde am 10. Februar 1822). Sein Vater stand als Gutsverwalter in Diensten der Graf Stadion'schen Fa> inilie. Als Franz 48 I . alt war, verlor er seinen Vater und war nun für die Zukunft auf sich selbst angewiesen. An dem polytechnischen Institute zu Prag beendete er mit ausgezeichnetem Erfolge seine technischen Studien und trat 1842 n die Dienste der niederösterreichischen LandeS'Baudirection in Wien. welche er jedoch nach kurzer Zeit verließ, um bei der ausschl. priuilegirten Kaiser Ferdi- nandS« Nordbahn bei dem Baue der Bahnstrecke Leipnik-Oderberg seine prak- tische Laufbahn zu beginnen (1843). Bald darauf führte er selbständig den Bau der Flügelbahn nach Troppau und der Montanbahn im Ostrauer Kohlenre» vier durch. 1860 in das Central-Bureau nach Wien berufen, leitete er als ober- ster Chef deS Bau» und Bahnerhaltungs» diensteS den Ausbau der Kaiser Ferdi- nands- und Mahrisch«schlestschen Nord« bahn in ihrer jetzigen Ausdehnung. Ein Hauptverdienst Stockert's ist es, zu» erst auf die überaus ökonomische Ver» wendung des Stahles für Eisenbahn, schienen hingewiesen zu haben. Die Gin» führung von Stahlschienen im großen Maßstabe begann auf der Kaiser Fer- dinands-Nordbahn in den Sechziger- Jahren und ist heute beinahe eine all- gemeine geworden. S t o c k e r t hatte nämlich während seines langjährigen Dienstes bei dem Baue von Eisenbah- nen und spater bei der Ueberwachung des Baudienftes sein Hauptaugenmerk auf die Abnützung der Schienen gewo» fen. War es nun schon seinen Beobach- tungen gelungen, die Einflüsse, welche die Zerstörung der Schienen herbeifüh- ren, beurtheilen und bemessen zu kön- nen, so liegt eS nahe. daß ihn der fer- nere Gedanke beschäftigte, wie es mög« lich sei, dem Uebelstande einer so raschen Abnützung nach Kräften vorzubeugen. Und so verfiel er auf die Anwendung von Stahlschienen, wodurch es ihm ge- lang, bei der Bahn. an welcher er bedienstet war. eine jahrliche Erfparniß von mehr als 100.000 st. zu erzielen. Die von ihm nachgewiesene Gesetzmäßig' keit der Abnützung von Eisenbahnschie-
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Stifft-Streel, Band 39
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Stifft-Streel
Band
39
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1879
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
400
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich