Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39
Seite - 80 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 80 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39

Bild der Seite - 80 -

Bild der Seite - 80 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39

Text der Seite - 80 -

Stöber, Franz 80 ) Franz reich, von Fr. Schrotzb er« gemalt. Beide in Linienmanier gestochen. — 20) Elisabeth Kaiserin von Oesterreich. Schrotzberg ge malt (gedruckt von Fr. Kargl, Fol.) (Seiten, stück zu dem vorigen). — 2i) Kaiser Fer> dinand I. Nach Johann Cnder. — 22) Henriette Erzherzogin von Oesterreich mit ihrer Tochter (Fol.). — 23) Prinzessin Therese (Fol.). schönes, zartes Blatt. — 24) Erzherzog Ferdinand von Este (Fol.). — 25) ^ l a n o . O k r o l u s VgcoQ5 i5 okiäux^U5tri»s sto. Nach Schakini (40.). — b) Künstlerporträte. 26) Fr. Amerl in g. — 27) Thomas End er. — 28) Seb. Fendi. — 29) Ioh. Fisch dach. —30) Fr. Gau er. mann. — 3l) Ios. Redl. — 32) Ioh. Sch all er. — 33) F. G. Waldmüller. Diese vorgenannten acht Bildnisse, mit Aus> nahm e des von Redl (nicht Rödl , wie ihn Nagler schreibt), welches nach einem Bild, nisse Amerling's (1828) radirt ist. sämmtlich von Ios. DanHäuser (l834) gezeichnet, er schienen in Nien im Jahre l83ä als „Künstler. Porträte" in zwei Heften. Das Am erling'sche Porträt wie die Dan h au ser'schen Zeichnun. gen sind ungemein geistvoll und charakteristisch gehalten, und die Stöber'schen Radirungen sind meisterhaft. Diese gar nicht mehr häufi« gen Blätter kommen auch auf weißem und chinesischem Papier vor. — e) Porträte von Gelehrten, Schriftstellern, Dichtern u. A. in alphabetischer Folge ihrer Namen- 34) Karl Agricola. Nach Agricola (40.). — 3Z) Albin i (Facsimile des NamenSzugeS). Rademach er gezeichnet. Berlin (4<>.). — 36) Aoam Bat thyany i (sie) (H orma y r's „Taschenbuch").— 37) Karoline Bauer.— 38) I . F. Ca stellt, von Saar. rMx. (4°.). — 39) Johann Peter Cerroni , RegierungS. sectetär zu Brünn. Nach Girard oni (4«.), seltenes Blatt. — 40) Daffinger. Nach Daff inger (4o.). sehr selten. - 4!) Franz Fürst Dietrich stein, auch Exemplare vor der Schrift. — 42) Johann End er. l832. Eduard Ender xinx. (Radirung.gr. 4«.). Bei» läge zu Aue r's „Faust". — 43) Ernst Frei. Herr von Feucht ersleben. ls4t. I . Dan« hquser Vwx. (80.). — 44) v^. Göl is . der Ersinder des nach ihm benannten Speise» pulurrs (4o.). _ iä) Franz Gri l lparzer. ^841. I . Dan ha user piux. (8o.). -> 46) Friedrich Halm. Stahlstich l84l (8°.). — 47) Freiherr von Hammer<P urgstall, k. t. Hofrath. l84! (8».). - 48) Joseph Frei. Herr von Hormayr- P. Kr äfft äei. — 49) Job. Nep. Hummel. Grünler äs^. — 30) Immermann (Facsimile des Na» menszuges). C. F. Lessing gezeichnet. Düsseldorf.— 5l) Ios. Klieder. Bildhauer (8«.). - 52) Die Prinzessin von Leuchten» berg. Nach St ie l er (4".). — 53) Fürst von 3 iechtenstein (Hormayr's „Taschen» buch"). — 54) Don Miauel von Portugal (Foi.). — 55) Sophie Mül ler , f. k. Hof. schauspielerin in Wien (8<>.). prächtiges, markiges Blatt. — 36) Pannasch (Facsi» mile des Namenszuges), von Saar?wx. — 57) Anton Petter (4".). — 38) Feld« marschall Radetzty. Nach Einsle. l850, geschabt. — 59) I . N. R a i m a n n , k. k. Rath und Doctor der Heilkunde (4<>.) — 60) Rößler, Bergbeamter (4».). — 6l)Rousseau. l843. Auf Kupfer geschabt. — 62) Rubens. t843. Auf Kupfer geschabt — 63) Schimonsky, Fürstbischof von Breslau. Nach Bräun er (Fol.). — 64) F. ' Ste in fe ld . Maler (4".). — 63) Selbst, bi ldniß. sStöder's Bildnisse zählen nicht nur zu seinen besten, sondern zu den besten Arbeiten des Grabstichels überhaupt. Eine vollständige Folge derselben, in denen alle Manieren des Grabstichels ausgedrückt sind, dürfte heut zu Tage zusammenzubringen, kaum mehr möglich sein. Viele dieser Blät- ter sind gar nicht in den Hand.l gekommen und somit schwer käuflich zu finden, andere sind Beilagen von Werken, die auch nicht mehr häufig sind.) — I I I . Gestochene MatterM Werken. a)DerMythoS alterDichter in bildlichen Darstellungen (Wien, in Commission bei Kath. Gräffer uno Härter, gedruckt bei Anton Strauß, 1»N. gr. 3".). X Seiten Vorrede und Einleitung, 132 Seiten Text und 60 Blätter Kupferstiche nach Zeich» nungcn uun Ioh. Ender (3l)). I oder (l l) Redl (l), K. Ruß (2). Schedy (6) und eines ohne Angabe des Zeichners. Mit diesem Werke, in welchem Stober den ganzen Zauber seines Grabstichels, die schönen, üp» pigen Gestalten des Olymps und dcr Mythe überhaupt ebenso kräftig wie anmuthig und reizend darstellend, walten ließ, begründete er zunächst feinen Künstlerruf. Es gibt davon zwei Ausgaben, in Folio und in gr. so. Die Abdrücke in Folio kosteten 6l> Thaler, jene in gr. 8". 36 Thaler. Eremplare dieser beiden Ausgaben ohne Stockflecke smd selten. Neue Abdrücke erschienen im Jahre l829 bei List in Berlin. Sie kommen den alten nicht gleich. Uebersicht der einzelnen Blätter
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Stifft-Streel, Band 39
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Stifft-Streel
Band
39
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1879
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
400
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich