Seite - 82 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39
Bild der Seite - 82 -
Text der Seite - 82 -
Stöber, Franz 82 Stober, Franz
seidnes Gewand". Aus Schiller's „Erwar<
tung". Schnorr v. K. äki. — 1827. 142)
„Mit züchtigen, verschämten Wangen sieht er
die Jungfrau vor
sich stehn".
Zu Schiller's
„Lied von der Glocke". Schnorr v. K. äsl.
— 1828. 143) „Der Kampf mit dem Dra<
chen". Von Schiller. Nr. l. — 144) Zu
Schiller's „Handschuh": ,Ist Eure Lieb' so
beiß. Ei so hebt mir den Handschuh auf". —
1829. 143) Zu Schiller's „Gang nach dem
Eisenhammer": „Sie war so sanft, sie war
so gut". — l83ft. 146) „Schönheit in Freude"
Zu Schiller'S Gedicht „Die schönste Er.
scheinung". — 147) „Schönheit im Schmerz".
Zu SchiUer's Gedickt „Die schönste Er-
scheinuna". — 1831. 148) „Johanna von
Castilien". — 1832. 149) „Raphaela". Zur
gleichnamigen Erzählung von Theodor Hell.
— 1833. 150) „Iacobea von Holland". Zur
gleichnamigen Erzählung von Charlotte von
Glümer. — 1835. 15l) „Aurelie". Zur
Erzählung „Aureliens Held". Von Wilhelm
von Lüdemann. — Für Clauren's
„Vergißmeinnicht": 1822. 132) „Vally".
Zur Erzählung „Die Fraueninsel". — 1823.
153) „Das scheidende Jahr". — 134) ,,D o«
ralice". Zur Erzählung „Vater unser, der
du bist im Himmel". — 1824. 133) „Die
Gräsin Cherubin". Zur gleichnamigen Crzäh.
lung. — 1825. 156) „Der Gram der Liebe
zehrt daheim sein bleiches Mädchen auf".
Zur Erzählung „Der Gram der Liebe hat
sie getödtet". — l»7) „Nnd es war mir,
als sprach sie mit den gefiederten Be«
wohnern des würzigen Himmelsgartens". —
138) „Zephirine". — I82ö. 159) „Leopol,
dine". Zur Erzählung „Das Vatererbe".
Loder äs!. — 1827. 160) „Chiarina". —
161) „Das war Graf Wangerm und kein
Anderer". Beide zur Erzählung „Der Fried»
Hof von Wüsienbruck". — 1829. 162) „Pau>
line that er das? Sagte er das? Zur Er<
zählung „Das Lilofischchen". — 163) „Hann<
chen". — 1831. 164) Ohne Unterschrift (Mäd<
chen mit einem Papagei am Arm). Nach
Ioh. Ender. — 163) „Piub". Beide zur
Erzählung „Aiigelica Lindholm". Von Cl au«
ren. — Für St. Schütze'S „Taschen
buch. der Liebe und Freundschaft
gewidmet".- 1825. 166) „Weidendes Rind.
uieb mit Hirtenjungen". Klomp i>inx. —
167) „Das Bohnenfrst der Niederländer".
G. Lundens xinx. — 168) Mnnnlicbcs
Porträt, daneben ein Knabe mit wildem Ge»
ftügel. Casp. Netscher xinx. — 169) „Daü Bohnenfest". I . Steen pwx. — 1827.
170) „Mann, dem ein Knabe den Vecher
vorhält". B. S. Mur i l lo pini. — t?t)
„Landschaft". H. Zaftleeven xwx. —
172) „Mann und Frau mit Hund und Die.
ner unter einem Baume". G. Keller pinx.
— FürTromlih's „Vielliebchen": 1830.
173) „Gertraud". — 174) „Julia Gonzaga".
— 1831. 175) „Oberst Rosen". Zur Erzählung
„Die seltsame Wette". M. Rehsch gezeichnet.
— 176) „Helene". — 1832. 177) „Philipp
Arteoelde". A. Rehsch gezeichnet. — 178)
„Maria Imeldi". Zur Novelle ,Die Alte von
Furnatfch". Von Tromlih. — 179) „Leo.
nore". Zur Novelle „Das Bild". Von Tr om.
litz. — 1839. !8t>) „Vlanca". — 181) „Ma<
ria Ossilvie". — Für das Taschenbuch „Die
Rosen": 1827. 182) „Apollonia". Zu
„Ital's Brunnenfahrt". Altdeutsche Novelle
von Georg Döring. — 183) „Ein start
entblößtes Weib preßt eine Rose an die
Brust". — Für Hormayr's „Taschen,
buch für vaterländische Geschichte":
184) „Graf Niklas Salm". — 183) „Eli.
sabeth von Tirol". — Für Becker's „Ta.
schenbuch zum a es. VergnĂĽge n" : 1825.
186) „Die Dämoneninsrl". Von Tiedge.
Nr. 1. H. Ramberg äsi. — Für uer.
schiedene TafchenbĂĽcher, deren Titel
ich nicht angeben kann. 187) Vignette zu
Schiller's Gedicht „Die Bürgschaft". Nach
Job. End er. 1816. — 188) „Die Gläsin von
Savern". 182«. Zu Schiller's „Fridolin
oder der Gang nach dem Eisenhammer". —
189) „Kunigunde". Zu Schiller'S „Hand»
schuh". 1328. - 190) „Der Alpenjäger". Zu
Schiller'S gleichnamigem Gedichte. 1822.
191) „Heinrich I I . schwört als Mönch im
Kloster St. Bannes dem Abte Ricrard zur
Regierung zurückzukehren". — 092) „Weih»
geschene". Ios. und Fr. Stob er gestochen.
S. Wolf gezeichnet. Berlin. — 193) „Ag.
nes. Albreckt Dürer's Frau". Ioh. Ender 6«l.
— 194) „Am Brunnen sitzende Mädchenae«
stalt mit um den Kopf geschlungenem Tuche
und Wasserkrug. — 193) „Elisabeth" (am
Meere, mit vom Winde bewegtem Gewände,
Kniestück). — 196) „Molly". 1826. Nach
Schedy. — 197) „DaS Kind und seine
Welt". Nach Joseph DanHäuser. 1843.
Auf Kupfer geschabt (4o.). — v. Heiligen-
bildcr n. dgl. 198) „Madonna". Nach Ioh.
End er. — l9i)) ,St. Julia". Nieder ge.
zeichnet. Ios. und Fr. Stob er in Stahl
gestochen. — 200) „Vlnc. de Paula" (8°.).
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Stifft-Streel, Band 39
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Stifft-Streel
- Band
- 39
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1879
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 400
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon