Seite - 83 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39
Bild der Seite - 83 -
Text der Seite - 83 -
Stöber) Franz 83 Stöber, Franz
— 201) „Der Glaube". Nach Johann En.
der. Titelblatt zu einem Gebetbuche (wenn
ich nicht irre. zu Albach's „Heilige An.
klänge"). — VI. Nlldirungen. Diese Folge
von Blättern, meist landschaftlichen Inhaltes
und darunter ganz vorzügliche Blätter, ist
nie in den Handel gekommen Sie stammen
alle aus dem Anfange der FĂĽnfziger.Iahre.
202) „Urwaldpartie" (Fol.). — 2U3) „Ein
schäumender Gebirgsbach zwischen Wald und
Fels" (kl. Fol.). — 204) .Felsblock" (kl. Quer.
Folio). — 205) „Ruhiges Gebirgswasser mit
einer reizenden Föhrenaruppe" (Seitenstüs
zu dem vorigen) (kl. Fol.). — 206) „Ein
Windbruch". — 207) „Thierstück" (Vieh.
tränte). Nach F. G.(au ermann). —
208) „Eine Alpenlandschaft". Im Vorder«
gründe Pferde und Kühe vor einem Brun»
nen, als Staffage einer Dorfstraße («r. 4<>.).
— 209) „Ein Weib mit losen Haaren, in
Trauer". Bezeichnet Fr. Stöber so. lS5l
— 210) Verschiedene Fußformen. — 2l1) Ver«
schiedene Hofequipaaen. Bezeichnet Fr. Stö«
ber so. — 2l2) Vereinsgeschenk zum Al.
brecht Dürer»Feste im Jahre 1834 (o. N.).
„Ein aufwartender Pintscher". — °VI?. Ver»
schiedeneSj Weldilder^ Aquarelle« Umrisse, Nn-
vollendetes. Im Jahre 4828 befanden sich in
der Iabres'Ausstellung in der k. t. Akade.
mie der bildenden KĂĽnste bri St. Anna in
Wien zwei Oelgemälde: 2l3) „Die Geburt
Christi" und 2<4) „Die Auferstehung Christi",
als deren Maler Franz Stob er bezeichnet
war. Nun gibt es wohl noch einen zweiten
KĂĽnstler Namens Franz Stoeber. der
eben Maler ist (siehe die S. 74). von dem
jedoch nur Pi-ospecte und Landschaftsbilder
bekannt sind; also ist unser F r a n z Stob er
allem Anscheine nach der Maler der vorgenann,
ten Bilder. 215) „Der Gamsgarkogel". Nach
Thomas Onoer (Qu.<Fol.). Aquarell. —
216) „Venus von Melos". Umriß für die
„Wiener Zeitschrift", 1821. Nr. 1U7. —
217) „Andreas Hofer's Standbild". Umriß
für ebendieselbe. — 2l3) Drei Blätter „Qua.
drillen" im Costume. Nach Phil. uon Stu»
benrauch. — 2l9) Allegorie „Die allge»
meine Weltkunde". 1822. — 220) „Trans,
parent an der Annenaasse zur Rückkehr Sei»
ner Majestät des Kaisers" (sehr gr. Fol.).
— 22l) Zwei Blätter weibliche Studien
aus dem Transparent (4<>.). — 222) Blei»
stiftzeichnuna nach Amerling (32 Centim.
hoch, 31 Centim. breit). Im Besitze des
Oberbaurathes Bergmann. —223) „Stla< henansicht". Zwei Stahlstiche in verschiede-
nen Zuständen (Qu.,8°.). — 224) „Die Si<
byllen in 8. Hl^ria. äsll» kaos in Rom".
Nach Raphael. Kupferstich. Unvollendete
Platte (Qu..Fol.). — 222) Porträt nach
I. Dan Häuser in Aquatinta. Zwei Bläl<
ter verschiedener Größe (gr. und kl. 4°.). —
226) Porträt nach N. de Largi l l ivre.
Zwei Stahlstiche in verschiedenen Zuständen.
Miniaturform. Nr. 223 bis 226 im Besitze
der kaiserlichen Akademie der bildenden
KĂĽnste in Wien.
Uebersicht der Maler und Zeichner, nach deren
Vriginalen Franz Stäber gestochen. Agri-
cola l34). — Amerling l^l und 222z. —
Bräuner ^63). — Coypel l^ . — Daffin»
ger l " ) . — I - Danhauser s3. 4. 5. l l .
12. 26, 2?. 28. 29, 30. 32. 33. 43, 45. 199
und 225). — Einsle s5sj. — Eduard
Ender ^ und 42). — Johann Ender sto.
17. 18. 21. «6-104. d, d., 164. 187. 193.
198 und 201). — Thomas End er ^2l3 l^ —
Führich ^9 und l6^. — Gauermann ^^
und 20?). — Oirardoni ^39^. — Grünler
l4v). — O. Keller l ' ^ . - Kininger l'^ I
- Klomp ll66) - P. Krafft l^ und 46) —
Kupelwieser l"^l. - Largillisre l226^. -
C. F. Lessing l30) —Loderll03-jl5.kund
158^. — G. Lundens l<67). - Murillo
^70^. — Casp. Netscher !<6sz. — Riedel
l^). — Rademacher ^5^. — Ramberg
. — Raphael ^ und 224) — Redt
.— Retzsch ^?ö und l??^. — Rieder
6^ und 199^>. — Ruß l"7 und 118^. —
Saar l33 und 56^. — Schakini l25). —
Schedy ^il9—124, 126 —140 und 196^ —
Schnorr von Karolsfeld l l4l und 142^.
— Schrotzberg l'9 und 20). - I . van
Steen l<69^. - Stieler (52). - Phil.
von Stubenrauch l^s). - WaldmĂĽller
l l unc> <3) — Zaftleeven l t?^.
Ueberstcht der Meister in alphabetischer Mge,
welche in der Franz Stöber'schtn Dosen-
Sammlung verlreten waren. l^ Die in den
Klammern eingeschlossene Zahl bezeichnet die
Anzahl der mit den Gemälden des genann.
ten KĂĽnstlers geschmĂĽckten Dosen. Wir er-
halten dadurch Namen von KĂĽnstlern, die
wir vergebens in Welken ĂĽber Kunst und
Künstler suchen.) Aoamek. — Agri<
cola (3). — Alco niere. — Alf. (3). —
Jacob Alt (2). — Rudolph Alt. — Alt»
mann (2). — Alten köpf. — Amer-
ling (4). — Anker. — Ampserer. —
6«
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Stifft-Streel, Band 39
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Stifft-Streel
- Band
- 39
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1879
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 400
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon