Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39
Seite - 117 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 117 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39

Bild der Seite - 117 -

Bild der Seite - 117 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39

Text der Seite - 117 -

Anton Störck^ Anton verm. Auflage erschien unter dem veränderten Titel: „Versuch zu einem Lehr» und Hand, buche über die praktische Rechtswissenschaft nach ihrem ganzen Umfange in den k. k. österreich.. deutschen Erbstaaten, mit beson derer Beziehung auf Böhmen", 4 Theile in 5 Bänden (Prag 18l8—l824. Casp. Widt. mann, so.); — „Aphorismen staatswissen« schaftlichen, staatswirthschaftlichen und ökono. mischen Inhaltes", 3 Bändchen (Prag !8<5 bis 18i8. Widtmann, 8».). — 2. Ein Phi - l ipp Stöhr lebte zu Anfang der Zwanzi ger-Iahre des laufenden Jahrhunderts als Maler in Wien. Von seinem Pinsel war 1822 in der Jahres. Ausstellung der k. k. Akademie der bildenden Künste bei St. Anna in Wien außer drei in Oel gemalten Bild< nissen noch ein größeres Oelgemälde zu sehen: „Gebirgsbewohner, welche zur Adventzeit in den Straßen Roms vor den Heiligenbildern spielen. Nach d«^Natur gemalt". Wahlschein- lich die von den Künstlern so oft dargestell« ten Pifferari. I n der Folge hat er nicht wieder ausgestellt. Wir suchen seinen Namen in Werken über Kunst und Künstler Oester» reichs vergeblich. ^Kataloge der Jahres, Ausstellungen der k. k. Akademie der bil» denden Künste bei St. Anna in Wien (8«.) 1822, S. 23, Nr. 249; S. 26. Nr. 272 und 2991 — 3. Wenzel S töhr ist ein zeit. genössische Prager Muficus. von dessen Com- positionen bereits mehrere im Druck er« schienen sind. so im Jahre 18<l2: „Antoi» netten < Polka" (Prag, Schalet und Weh. ler); — „Die Gratulantin. Polka fraw paise" (ebd.); — „l'kuokou. ?o^2 trsm- dlants« (Prag. Fleischer); — 1863: „Der deutsche Turner. Quadrille" (ebd.); — I8K4. „ABC'Galopp" (ebd.) und „Busserl.Polka franyaise" (ebd.). Störck, Anton Freiherr von (s. k. erster Leibarzt und Oberdi rector des allgemeinen Krankenhauses in Wien, geb. zu Su lgau im vormals vorder» österreichischen Schwaben am 2 l . Fe» bruar1731. gest. zu Wien 11. Februar 1803). S t ö r c k erscheint verschieden, bald mit, bald ohne c geschrieben; auf seinen Bildnissen immer mit c, dagegen in den Quellen, welche über sein 3e« ben Nachricht geben, auf beiderlei Weise. Frühzeitig verlor er seine armen Eltern, kam in jungen Jahren nach Wien und wurde daselbst im Armenhause erzogen. Freunde und Wohlthäter machten es dem mittellosen Jungen möglich zu stu- diren. So beendete er dag Gymna- sium, dann die philosophischen Studien, woraus er 1732 die Magisterwürde er« langte. Nachdem er sich aus dem medi» cinischen Studium im Jahre 1737 un« ter V a n S w i e t e n die Doctor« würde erworben hatte, begann er seine Thätigkeit als praktischer Arzt, als welcher er durch einige glückliche Cu« ren. welche bekannt wurden, bald großes Vertrauen im Publicum gewann. Am 30. Juni 4758 wurde er erster Physicus im Bäckenhausel (nicht wie man wohl hie und da hört: Backen« Häusel). So hieß im Volksmunde die in der Währingerstraße von der Stadt Wien gestiftete Versorgungs. Anstalt für alte gebrechliche Mitglieder der Bäckerzunst, welche Anstalt seit 1636 als Unterkunftöstätte für verarmte Wie- ner Bürger überhaupt dient. I n Folge seines stets wachsenden RufeS als prak< tiscker Arzt wurde Störck bereits im Wer von 29 Jahren (1760) k. k. Leib- medicus. Um dem überbürdeten V a n S w i e t e n in deffen umfassenden Ge« schaften einigermaßen Erleichterung zu gewähren, wirkte er vom 2. Februar 177i alS Assessor bei der k. k. SW- dien» und Bücherrevisions « Hofcommis» sion und vom 27. Juni als zweiter Prä» ses und Director der medicinischen Fa« cultät und des medicinischen Studiums an der Wiener Hochschule. Noch am 1. Juli d. I . ernannte ihn die Kaiserin zum ProtomedicuS und im folgenden Jahre zum ersten Leibarzt mit dem Ti> tel eines k. k. Hofrathes unter Belaffung in seinen letztgenannten Anstellungen, in
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Stifft-Streel, Band 39
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Stifft-Streel
Band
39
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1879
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
400
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich