Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39
Seite - 121 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 121 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39

Bild der Seite - 121 -

Bild der Seite - 121 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39

Text der Seite - 121 -

Störck, Anton 121 Störck (Wappen) zu Edinburgh, am 3. Juli 1780 die Akademie der Wissenschaften zu Nea» pel. am 20. Juni 1798 das philoso- phisch-medizinische Institut zu Venedig und am 22. Juni d. I . das königliche medizinische Kollegium zu Madrid. — A n t o n Freiherrn von S t ö r ck's minder berühmter Bruder Matthäus war gleichfalls Arzt. Als Leibarzt des Großherzogs von Toscana leistete er bei einer im Toscanischen ausgebroche« nen verheerenden Epidemie in deren Bekämpfung mit Gefahr seines 3e- bens die trefflichsten Dienste. In Wür- digung dieser seiner eigenen Verdienste, aber, wie aus dem Wortlaute des Diploms ersichtlich, noch mehr ob jener seines vorgenannten Bruders, wurde er mit Diplom ä6o. 12. März 1779 in den Freiherrenstand erhoben. — Von den Freiherren von S t ö r ck lebte noch ein Karl Freiherr von S. (geb. zu Iungbunzl.au in Böhmen am 30. Juli 1799) in den Siebenziger« Jahren zu Wien. Er war ein Zog» ling der Wiener - Neusiadter Militär- Akademie. auS welcker er im Jahre 1819 als Kaisercadet z>: Marschall- Infanterie Nr. 18 ausgemustert wurde. Im Jahre 1824 kam er als Fähnrich zu Gyulay > Infanterie Nr. 60, rückte in seinem Range bis 1844 zum wirk« lichen Hauptmann vor und trat 1830 als Majoi in den Ruhestand. Fr eiherrenstands« Dip lom ääa. 22. April 1773. — Allgemeine Literatu r «Z ei. tung (4".) 1803. Intelligenzblatt März. S. 478. — Annalen der österreichischen Literatur (Wien, 4<>.) 1863. Intelligenzblatt. S. 23. — Baur (Samuel). Allgemeines historisch»biographisch»literarisches Handwör« terbuch aller merkwürdigen Personen, die in dem ersten Iahrzehent des 19. Jahrhunderts gestorben sind (Ulm 1316. Stettini. gr. 8".) Bd. I I , Sp. 549. — Hirschl (Vernhard Dr.). Compendium der Geschichte der Medicin von den Urzeiten bis auf die Gegenwart. Mit besonderer Berücksichtigung der Neuzeit und der Wiener Schule (Wien 1862. Brau» Müller, gr. 8".) S. 280, 297. 299. 304. 303. 332 und 333. — (De Luca). Das gelehrte Oesterreich. Ein Versuch (Wien 1778, uon Trattner. 8».) I. Bos. 2. Stück. S. 240. — Meyer (I.) Das große Conversations-Leri. kon für die gebildeten Stände (Hildburg/ hausen. Bibliographisches Institut, gr. 8".) Zweite Abtheilung. Bd. X. S. 510. — Oesterreichische National« Encytlo» pädie von Gr äffer und CZikann (Wien 1837. 8«.) Bd. V, S. 210. — (Sckwal. dopler), Geschichte des neunzehnten Jahr» Hunderts. Mit besonderer Hinsicht auf die österreichischen Staaten (Wien, Ant. Doll, 8") l i i . Bändchen „Geschickte des Jahres 1303", S. 191 u. f. — Sprengel (Kurt Ritter). Versuck einer pragmatischen Ge, schichte der Arzneikunde in den letzten Jahr» zehnten (Halle 1801. Gebauer. 8».), siehe im Register. — Vehse (Eduard Dr.), Ge- schichte des österreichischen Hofs und Adels und der österreichischen Diplomatie (Hamburg, Hoffmann uno Campe, 8°) Bd. VIII,S. 291. Porträte. 1) Unterschrift: „^.Qton 8cärakl k. k. Nolratk unä I^sibarst". ^. 0. X rii- 3 oi ?iotor st 0a!ooFrÄp!iU8 8eu.IMt Nsiolwi. ^.. 1769 (80). — 2) Unterschrift: „ä.ntou. 8to'i-ok j 5. N. 15., auch T. k. 2905t. N^s2t. I Hotratk, srstsr l.sib- uuä I ?ro« row6<1joli3 j F6d. 2U 6ul^ 2.u ä6Q 21. I'tzdr. 1731«. s^. N. UkNL t'sIä ä. et so. 1773 (8<>.). — 3) Im Gürtel des Medaillons: H.NWQ I i^bsi- V^ro Vs störok". Inschrift des ZteineS: „I'ioi oura niaZni I c-HSZaris latiü Äata (Itoi-at.)". IllHuslsIä l<i0. (8".). — 4) Als Büste. Unterschrift des Fundamentes der Büste: ^ntoins > siörok 10°' H.. st 35oä. s 62 1^. I.. HC. ^1. 5. Vt z t^. ^xoät.«. HlÄQLtoiä so'. (80.). — 8) Unterschrift: „stosrok". Lithographie ohne Angabe des Zeichners und Lithographen (4».). — 6) C. Kollo nitsch iuv. I E. Mansfeld sä. 1779 (80.). — 7) S. V. de Vigi l i is wv. I. E. Mansfeld 20. (4".). — 8) I . Ja« cobs tsc. Schwarzkunst (8l>.). Wappen. Piergetheilter Schild mit einem silbernen, mit goldener Krone gezierten Herz« schild. Im Herzschild: Auf grünem Grunde zur Rechten eine weiße, aufrechte steinerne Säule, an welche ein aufrechtstehender,
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Stifft-Streel, Band 39
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Stifft-Streel
Band
39
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1879
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
400
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich