Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39
Seite - 127 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 127 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39

Bild der Seite - 127 -

Bild der Seite - 127 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39

Text der Seite - 127 -

Stoffela Alta Nupe 127 e Franz einem Viertelhundert Seiten oberflächlich das sagen, was in 20 bis 20 Zeilen genau gesagt werden könnte.) Noch ist einer anderen Tiroler Familie, der Stoffela von Al ta Rupe zu gedenken, welcher der als Frauenarzt seinerzeit sebr gesuchte Peter Sto f fe la angehört. Ob zwischen den S to f f e l l a Da l la Croce und den S to f fe la von Al ta Rupe ver« wandtschaltliche Beziehungen vorbanden lind. ist unbekannt, in der Schreibung des Na< mens unterscheiden sie sich, indem sich jene von Da l la Croce mit zwei, dagegen die von Alta Nupe mit einem l schreiben. Peter Stof fe la (geb. zu Vallarsa bei Roveredo 9. März l793. gest. zu Wien 28. April <871) beendete in Wien die medicinischen Studien und erlangte daselbst im Jahre 1822 daraus die Doctorwürde. Schon nach kurzer Zeit wurde er Assistent und Stellvertreter des berühmten Arztes Ma l fa t t i Edlen von Monteregio ^Vd. XVI , S. 3271. Bald stieg der junae Arzt, der namentlich bei Frauenkrankheiten die günstigsten Erfolge erzielte, im Rufe; er wurde Arzt am herzog» licken Hofe zu Modena, lehnte aber die 4842 ibm angetragene Professur der medizinischen Klinik in Modena ab Im Iabre 4830 ward er OouLiNki-ius der Kaiserin Mar ia Anna Pia. Mit ah. Handschreiben ääo. 30. Mai 4863 wurde ihm der Orden der eisernen Krone dritter Classe und in Folge dessen der erb« ländische Ritterstand verliehen. S. vermalte sich am <6. November lSZO mit Auguste, geborenen Griinwald (gest.). Aus dieser Ehe stammen drei Söhne und eine Tochter. An- gela (geb. 46. November t832). vermalt mit Julius Alob, Doctor der Medicin, t. t. o. ö. Professor an der Wiener Hochschule und Profector an der Rudolph» Stiftung. Von den Söhnen ist Theodor (geb. 44. Oc« tober 4838) bereits gestorben; August (geb. 44. Juni !834. vermalt mit Ida, geborenen leistler, Witwer und Doctor der Rechte in Wien; Emi l (geb. 43. August 483S), trat in die Fußstapfen des Vaters und wurde Arzt, er vermalte sich (am 6. August 4s6<) mit Narie Vppolzer (aeb. 8. Juli l829), Tochter des berühmten Arztes ^Bd. XXV, S. 76). Doctor Emi l ist Tbeaterarzt des t. k. Hof< OperntbeaterS in Wien. Privatdocent der speciellen Therapie und Propädeutik an der medicinisch.chirurgischen Facultät der Wiener Hochschule und besitzt außer Decorationen von Italien, Rußland und Sachsen auch das Ritterkreuz des Franz Joseph.OrdenS. Aus seiner Ehr sind drei Kinder vorhanden.- Emi l (geb. 24. Juli 4862). Helene (geb. 28. Mai 4364) unb Virginie (geb. 4. Fe« bruar 486L). Der odengenannte älteste Sohn Peters. Dr. August, huldigt auch der dra< matischen Muse. denn ein im Jahre 4863 in Salzburg am dortigen Theater von dem Pseu» donym Edmund Düren aufgeführtes ein» actiges Lustspiel „Eine Visitenkarte" hat ihn zum Versass«»^ sRit terstands'Diplom 6äo 5. December 1863. — Wappen. Schild getheilt in drei Felder. Das obere Feld zeigt einen reißenden Btrom. über welchem sieben goldene Sterne leuchten. Die unteren zwei Felder zeigen links einen Biber, rechts eine Eule. (Diese ganz unberaldische Beschreibung des Wappens entnehmen wir dem „Genea» logischen Taschenbuche der Ritter« und Adels« geschlechter" (Brünn. Buschak und Irrgang. 320.) i. Jahrg. (l870). S. 444.) — Auch der Seidenfabrikant D. A. Stof fe la aus Roveredo in Tirol ist erwähnenswerlh. Der« selbe ist erster Erfinder und Einführer der Seide ä, tourg oomptss (ls4<). In seiner mechanischen Filatur ist ein System nach ibm Stoffela»System benannt. Schon im Jahre <843 erhielt er von dem niedesöster« reichischen Gewerbevereine die goldene und zwei Jahre später in der Wiener Ausstellung die silberne Medaille erster Classe; in der Ausstellung des Jahres !854 zu München die Medaille erster Classe; in jener zu Paris <s53 ebendieselbe,- in der Ausstellung zu London 4862 erweckte seine Erposition von Greagien und »ezwirnter Seide in Fach. kreisen verdiente Aufmerksamkeit und wurde die Firma mit der Medaille ausgezeichnet und dem Chef derselben, D. A. Stoffela. in Würdigung seiner um Emporbringung der Seidenindustrie in Oesterreich erworbenen Verdienste das goldene Verdienstkreuz mit der Krone verliehen. sArenstein (Ios. 1)r.), Oesterreich auf der internationalen Ausstel- lung 4862 (Wien 5862. Staatsdruckerei, schm. 4«.) S. 74. — Derselbe. Oester« reichischer Bericht über die internationale Ausstellung in London 4862... (Wien <863, Staatsdruckerei, schm. 4«.) S. I., Nr. 48ß und 49i.) Stohl, Franz ( M a l e r , geb. in Wien im Jahre 1799). Sohn eines k. k.
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Stifft-Streel, Band 39
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Stifft-Streel
Band
39
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1879
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
400
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich