Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39
Seite - 129 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 129 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39

Bild der Seite - 129 -

Bild der Seite - 129 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39

Text der Seite - 129 -

Stohl (Familie) 129 Stohl (Familie) stellt, ob es der Dichter Karl Beck sei? Nicht dieser ist der Verfasser, sondern Hof» rath Dr. Anton Ritter von Beck, Director der k. k. Hof« und Staatsdruckerei, damals Erzieher der jungen Fürsten Schwär» zenberg, welcher selbst auch mehrere Biographien des Ahncnsaals schrieb; andere verfaßte der Bibliothekar und fürstliche Rath Emerich Thomas Hohler ^Bd. IX, S. 2l8^, wieder andere der gegenwärtige fürstliche Central.Archivar Adolph Franz Berger > M I, S. 301^. Nur Eine Biographie, die des Helden- rnarschalls K a r l Fürsten Schwär« zenberg . wurde von dessen Sohne F r i e d r i c h dem Landsknecht ^Band XXXII I , S. 38^ verfaßt, aber blos als Manuscript für die Mitglieder des Für- sienhauses und für Freunde derselben gedruckt. Von Seiner Majestät dem regierenden Kaiser ward das im Jahre 1833 vollendete Werk huldvoll in die Privatbibliothek aufgenommen und dem Künstler F r a n z S t o h l die goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft ver. liehen. — Ueber F r a n z e n s Sohn Heinrich siehe den folgenden Artikel und über seine drei Töchter Eleonore, Mar ie und Sidonie unten die 2.llel» len. Franz S toh l lebt, seit zwanzig Jahren im Ruhestande, ein 80jähriger Greis, aber geistig frisch und für alleS Schöne in Kunst und Wissenschaft beseelt, in Wien. Nagler (G. K. vr.). Neues allgemeines Kunst. ler.Lexikon (München 1839. E. A. Fleisch« mann, 8°.) Bd. XVII , S. 395.- Meyer (I.), Das große Conversations , Lerikon für die gebildeten Stände (Hildburghausen, Bibliogr. Institut, gr. 8«.), zweite Abtheilung, Bd. X, S. 5l4. Neber Franz Swhl's Familie. Außer dem Sohne Heinrich, dessen Lebensskizze folgt, hat Franz S. noch einen Sohn Lucas und drei Töchter: Eleonore, Marie und Si- v. Wurzbach. biogr. Lexikon. XXXIX. donie. Lucas widmete sich der gelehrten Laufbahn, wurde nach beendeten medicini» schen Studien Arzt und lebt zur Zeit als fürstlich Schwärzend er g'scher Leibarzt im Sommer in Aigen, im Winter in Wien. Von seinen obengenannten drei Schwestern betrieben M a r i e und S i d o n i e mit besonderem Eifer die Musik und wid- meten sich dem Clavierunterrichte. Mar ie war durch zwanziq Jahre Lehrerin im Hause Sr. Durchlaucht des regierenden Fürsten Alois Liechtenstein und wurde später die Gemalin des f. k. Obersten Ludwig Frei. Herrn von Vogelsang, der im Jahre 1873 zu Lausa in Oderösterreich starb. — Eleo« nore (geb. zu Wien 1832), der Schwestern jüngste, besah ein hervorragendes Gesangs« talent, womit sie nicht nur musikalische Freundeskreise, namentlich persönliche Ver» ehrer und Freunde eines Franz Schubert l^Vd. XXII , S. 30). wie I . von Spaun ^Bo. XXXVI, S. 80), Gri l lparzer l^Bd. V, S. 338). Moritz von Schwind lBd. XXXII I , S. 127), Ed. von Bauern, felo sBd. I, S. 186), sondern auch ernste Musikkenner, wie Eo. HanSlick sBd. VII , S. 334) und Gänsbacher Sohn entzückte. Letzterer war es auch. welcher wesentlich das Gesangstalent E l e o n o r e n s künst« lerisch ausbildete. Daß sie sich bei einem so hervorragenden Kunsttalent doch nicht der öffentlichen Ausübung desselben zugewendet, entsprang aus ihrer Scheu vor Allem, roa5 Publicum heißt, denn sie war zu zart be- saitet, als daß sie sich dem eisigen Hauche der Oessentlichkeit hätte aussehen mögen. Wieder» holt brachten durch Eleonorens Stimme entzückte Dichter derselben Widmungen dar. deren einer als der von Oesterreichs erstem Dichter herrührenden hier gedacht sei. Gri l l« parzer wohnte nämlich einem musikalischen Abende bei Hofrath von Spaun bei und als er Eleonoren dort singen gehört, gab er seinem Entzücken über den empfangenen Genuß durch folgende ihr auf ein Blatt Papier eigenhändig geschriebene Worte AuS. druck: „Wir sahn uns am traulichen Orte.I Ich habe Dir sinnend gelauscht, > Und gern hätt' ich oft meine Worte > Mit Deinen Tönen vertauscht". Wir haben dieses sin- nige echt G r i l l pa rze r'sche Quatrain hier nur angeführt, weil es in allen Aus< gaben seiner Gedichte und auch in dem für Freunde desselben alS Handschrift gedruckten „Wiener Grillparzer«Album" (Stuttgart l8?7, . 2.Mai l879.) 9
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Stifft-Streel, Band 39
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Stifft-Streel
Band
39
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1879
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
400
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich