Seite - 133 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39
Bild der Seite - 133 -
Text der Seite - 133 -
) Michael 133 Stohl, Michael
der Eremitage zu St. Petersburg zur
Schau stehen. Noch im Jahre 4872 stellte
er zu Cafsel. eine Folge der dort copir«
ten Gemälde von Rembrandt , Ru«
benS, T iz ian u. A. aus, und Kenner
bewunderten, da der Vergleich mit den
Originalen möglich war. mit welcher
Meisterschaft er die Eigenthümlichkeiten
seiner Vorbilder wiederzugeben verstand,
mit welch feiner Empfindung und vollen»
deter Technik er die eigenartigen Reize
jedeS Originals auf seine Aquarell»Covie
übertrug. I n Ausstellungen waren von
diesen Arbeiten des Künstlers nur wenige
zu sehen, aber einmal doch, in der
April-Ausstellung 1860 des österreichi-
schen Kunstvereins, konnten Kenner die
herrlichen Aquarelle S.'s bewundern:
je eine Copie nach Perugino, Ra>
phael. Corregio, Francesco Fr an«
cia, und vier nach Mur i l l o aus der
damals noch in Wien befindlichen, später
nach Pesth gewanderten Eszterhäzy-
Galerie, dann je eine Copie nach Ra>
phael, Giulio Romano, Tiz ian,
Aleffandro V a r o t a r i . Aleffandro
Cano und zwei nach M u r i l l o aus der
Dresdener Galerie, je eine nach Corre»
gio und Guido Reni aus dem Louvre
zu Paris, eine nach T i z i a n in der
Wiener Belvedere- und eine nach Ra-
phael Meng S in der Dresdener Galerie.
Von anderen Arbeiten deS Künstlers
sind mir bekannt: mehrere Lithogra»
phien in dem Werke „Christliches Kunst«
streben in der österreichischen Monarchie"
(Prag 1839,Roy..Fol.). und zwar „Chri-
stus am Kreuze. Vater in Deine Hände
u. s. w.", nach 3. Kuppelwieser's
Original, im Besitze deS Fürsten Iiech.
tenstein; — „Christus am Oelberge.
Wachet und betet u. s. w.". nach L. F.
Schnorr von Karols fe ld; — „Die
h. Ludmilla, Herzogin von Böhmen, mit ihrem Enkel, dem h. Wenzel, dem Got-
tesdienste beiwohnend", nach Franz Kad»
lik's Original, im Besitze eines Herrn
Vei th ; — „Die h. Gudula, von Dä»
monen gequält, auf dem Wege nach ihrer
Zelle", nach Ios. Führich's Original,
im Besitze deS Herrn Ios. Sar inger ;
— ferner „Mädchen, die Haare tlechtend",
eine Lithographie- nach Adolph Hen»
n ing ;— „Nie Girolerin", Aquarell (Höhe
33. Breite 26 Centim., 1881 gemalt),
jetzt im Besitze des Grafen Victor von
Wimvf fen; — „Nie drei Grazien", nacb
dem Originale von Rubens in der Ga>
lerie der k< k. Akademie der bildenden
Künste in Wien. Aq. (Höhe 61, Breite
30 Centim.)'. — „Nie h. Familie". Aq.
(Höhe 68, Breite 33 Centim., bezeichnet
1876); — „Maria mit IrsnZ nnd Iahannez",
Aq. (Höhe 74. Breite 33 Centim., ve.
zeichnet 1877); die letztgenannten vier
waren in der historischen Kunst.AuSstel«
lung zu sehen, welche 1877 aus Anlaß
der Eröffnung der neuen k. k. Akademie
der bildenden Künste in Wien stattfand.
In der dritten allgemeinen deutschen
Kunst-Ausstellung in Wien im Septem«
ber 1868 sah man zwei allerliebste Ori«
ginal'Aquarelle: „Anr silbernen Hochzeit"
und „Im Atelier", ersteres mit dem ori»
ginellen Titel stellte einen Pokal, Obst.
ein Päckchen Cigarren, also eigentlich
ein Stillleben und wahrscheinlich Gaben
der Gattenliebe anläßlich der silbernen
Hochzeit dar. I n der ersten großen inter«
nationalen Kunstausstellung im April
1869 zu Wien befand sich eine „Maria
Verkündigung", Aq. (30 Napoleonsd'or).
in der Kunsthalle der Wiener WeltauS«
stellung 1873 aber war der Künstler
durch vier Porträt«Aquarelle, eines nach
Rubens (440 fi.). drei nach Rem-
brandt, und zwar: „Aembrantit'g
Mutter" (273 fi.); — „Nembrandt's
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Stifft-Streel, Band 39
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Stifft-Streel
- Band
- 39
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1879
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 400
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon