Seite - 168 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39
Bild der Seite - 168 -
Text der Seite - 168 -
Stolterfoth 468 Stolterfoth
welche Rolle sie in Berlin über hundert
Male mit glänzendem Erfolge gespielt, zum
ersten Male aufttat. Aber die Wiener hingen
zu sehr an ihrer alten Pepi Gallmeyer,
und Fräulein Stol le konnte ihr Talent
in den übrigens für dasselbe zu beengten Ver»
Hältnissen des Strampfer-Theaters nicht zur
Geltung bringen. Im Jahre 187? begegnen
wir ihr dann wieder auf dem Theater an
der Wien, wo sie bessere Erfolge erzielte.
l I l l u striktes Wiener Extrablatt.
1873, Nr. l65: „Eine Zukunfts.Gallmeyer"
l^ mit Porträt in Holzschnitt, in ganzer Figur).
— Der Floh (Wiener Wißblatt) 6. Sep-
tember 1873. Nr. 34 smit Porträt von
Demare). — Die Bombe (Wiener Witz<
blatt) 1877, Nr. 89 (mit Porträt).)
Stollewerk, Nina, vermalte Rosthorn,
siehe: Rosthorn sBd. XXVI I , S. 88,
Nr. 3).
Etolterftth, Gottfried (Geschicht-
schreib er,- geb. zu Neusohl in Un»
gärn am 44. Februar 4732, gest. um daS
Ende deS 18. Jahrhunderts). Die unten
bezeichnete polnische Quelle nennt ihn
ausdrücklich einen gebürtigen Ungarn, und
die deutsche gibt genau Ort und Jahr
seiner Geburt an. Ueber S t o l t e r>
f o t h's LebenSverhältmfse und den Ab»
gang aus seiner ungarischen Heimat sind
nur sehr lückenhafte Nachrichten vorhan«
den. Allem Anscheine nach ist er der
Sohn eines Evangelischen in Ungarn,
der demselben, nach dem dortigen Brauche
seiner Glaubensgenossen, die letzte wissen»
schaftliche Ausbildung auf einer fremd«
ländischen Hochschule zutheil werden ließ.
Nach beendeten Vorbereitungsstudien be«
zog daher der Sohn die Universität in
Königsberg, woselbst er die Rechtswiffen«
schuften studirte und dann bei dem Stadt«
gerichte in Dienste trat. in welchen er bis
an feinen Tod, der um daS Ende des
18. Jahrhunderts erfolgte, verblieb. Die
Titel seiner Schriften sind in chronologi«
scher Folge: »Grundriss einer Geschichte dez igrlichZ Tngarn" (Danzig 1738, Breit«
köpf. 80.) - — , Ueben Vudwigg de5 Zweiten,
Rüniys in Ungarn" (ebd. 1759, 8o.); ->
„GtinllZ kür die UünkmannSchatt" (Marien»
bürg 176l , 80.); — „Die Glückseligkeit
der Uinder, die in der ersten Vliithe ihres Alters
sterben" (Danzig 1762, Fol.); — „Her
Rrllllke. Gine Wllchrnzchritt" (ebd. 1764,
8<>.); — „Rnrjgefasste Geschichte und Staats-
uertllSZnng van Pulnisch-PrenZZen iu alten nnd
nenern Seiten" (Danzig 1764; neue Auf-
lage ebenda 1768, 8".); — „Grnndriss
einer allgemeinen und pragmatischen Veltge-
schichte" (ebd. 1764; neue Auflage 1768,
8".); — „Gntnmrt einer pragmatischen Ge-
schichte van Pohlen, big ant jetzt glvrwürdigzt
regierend! Königliche Mn^lst'it S tun is lanm
Äugnstnm» insonderheit fiir snnge Stankes.»
und andere, wohl ^n erziehende Personen. . . "
(Danzig 1766. Daniel Meißner, 882 S..
8".); — „Beyträge zn den neuesten und merk-
würdigsten Stalltsueranderungen und Begeben-
heiten in Palen" (ebd. 1768). Diese Schrift,
obgleich sie den erwähnten Titel führt,
ist doch nur eine Fortsetzung der früher
genannten, denn die Paginirung, welche
bei letzterer bis Seite 882 reicht, hebt bei
ersterer mit Seite 883 an und seht sich
bis 1298 fort. Sto lt er foth'S Schrif.
ten über Polen lehnen sich an die Arbei»
ten Lengn ich's an. welche sie ergänzen,
neu bearbeiten und für den Gebrauch
handsamer gestalten.
Meusel (Ioh. Georg). Das gelehrte Teutsch«
land (Lemgo i?84. Meyer, s".) vierte oer,
mehrte und verbesserte Aussage. Pd. I I I ,
S. 639. — Vu0?KI0I>«ä?Z2 P0N826'
cku2, d. i. Polnisches EonversationS<Leri»
kon (Warschau, Orgelbrand, ar. 8".) Band
XXIV. S. 481. — Goldbeck ( I . Fr.),
Literarische Nachrichten von Preußen (Berlin
178t u. s.) Bd. I und I I .
Stolz, Dominik, siehe: Stolz. Otto
sS. l78, in den Quellen. Nr. 1).
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Stifft-Streel, Band 39
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Stifft-Streel
- Band
- 39
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1879
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 400
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon