Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39
Seite - 186 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 186 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39

Bild der Seite - 186 -

Bild der Seite - 186 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39

Text der Seite - 186 -

Storch) A. M. 486 Storchs A. M. Meisters sich erfreuen, erkennen wir aus einer eigens vorgenommenen Zusam menstellung jener Compositionen, welche zum öftesten von dem Wiener Männer- gesangvereine aufgeführt wurden. Und da erscheint Storch als der dritte in der Reihe mit 31 Chören in 68 Auf- führungen und wird nur von Herb eck mit 46 Chören in 86 Aufführungen und von Schubert mit 34 Chören in 128 Aufführungen übertroffen. Zunächst Storch folgen dann in absteigender Linie: Franz Abt (26 Ch.. 86 A.). I . Otto (23 Ch., 61 A.). Mendels- söhn (2l Ch, 92A.), Conradin Krl>u- zer (20(5.. 57A.), F. K ü ken (14 Ch.. 36 A.). G. Tfser (13 Ch,. 40 A.), Silcher (l2 Ch., 39 A.). H. Schlä- ger (12 Ch., 16 A.). Gustav Barth (12CH..13A.).Franzsachner(<0Cb.. 31 A.).H. Marschner (10 CH.,26A.). Engelsberg (!0 Ch., 23 A.) und Schumann (w Ch., 20 A.). Und die Vorgenannten sind sämmtlich Namen vom besten Klänge in der Musikwelt der Gegenwart. Wir lassen nun eine Ueber» sicht der Werke Storch's folgen. Was die größeren Nummern, als Opern und Operetten, betrifft, so kommen wir der Vollständigkeit nahe. Was hingegen die kleineren, die Lieder » Compositio» nen', anbelangt, so übersteigen nach Stör cd'S eigener Angabe dieselben die Zahl Tausend und wohl die Hälft«: davon ist gedruckt. Von den gedruckten Nummern konnten daher nur die am meisten inS Publikum gedrungenen, von den übrigen blos die besten ausge» wählt werden. Uebersicht der Eompositionen von A. M. Storch. I. Vpern. „Amarantb". Nach Redwitz. Lyrische Oper. — „Die Zaubergaben". Von St ix. Komische Oper. II. Wperetten. „Der Schneider von Ka- bul, oder daS Festkleid". Komische Oper in einem Acte. Worte von P. Krone und H. Ma i . Clavierauszug mit Text (Wien t8<!3, Glöagl). Es sind vierzehn Nummern, und den Claoierauszug Hit Storch's Sohn Anton ss. d. S. 182) eingerichtet. — „Prinz Taugenichts". Operette. — „Romeo und Jul ie". Parodistische Ope« rette. — „Die Werbung". Komische Ope» ^tte. — „Van Dyck". Historische Operette. III. Musik zu folgenden Stücken. lDie mit einem Sternchen (*) bezeichneten sind im Claoierauszuge bei Gloggt in Wien er« schienen.) „Xantippe". Märchen.— „Ein Verschwender". Märchen. — „E in Hexenproceß". Märchen. — „Peter» ward ein". Historisches Schauspiel. — „Das bemooste Haupt". Historisches Schauspiel. — „Der G enerals befehl. Historisches Schauspiel, — „Mir fä l l t nichts ein". Posse. — „Li eb es träum". Zaudermälchen. — „Das Orakel". Großes Ballet in zwei Acten.— „Tobias Hagel« brunner". Posse. --^Zopf und Braut" . Posse. — „Der falsche Prophet". Tra» vestie. — „Zwei Pistolen". Schauspiel. — „Die Töchter Lucifer's". Parodistisches Zaubermärchen. — „Dummer Teufel, böses Weib". Zauberposse. — „Sturm und Welle". Zaubermärchen. — *„V i n Hand werksb u rscheri'Iur". Posse. — „Lectionen in der Haus ty ra n n ei". Posse. — „Undank". Posse. — «Der Ste in der Weisen". Zaub<>rmärchen. — „Bauer, Berg meist er, Gutsherr". Posse. — *„Eine B a uernfam i l ie". Schauspiel. — *„Das Märchen vom Schneeberg". Zauberposse. — „Ambros der Starke". Schauspiel. — „Nur stark". Posse. — „DieRose vonKrippenstein". Lebensbild. — „Vagat l" . Zauberposse. ^Erstes Auftreten des Fräuleins Gristin- ger.) — „Harlekin in der Blumen» welt". DialoaisirteS Ballet in drei Acten. — „Anitta". Großes Ballet in zwei Acten. — „Der Teufel stein in Mödl ing" . Vollssage. — „Das Wir the haus an der Wegscheid". Lebensbild. — „Eine arme Mi l l ionär in" . Posse. — „Das Kind der Natur". Lebensbild. — „Se. nora Pepita". Parodistische Posse. — „Kein Tod mehr". Zaubermärchen. — „Ein En gelherz". Lebensbild. — „Zwei
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Stifft-Streel, Band 39
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Stifft-Streel
Band
39
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1879
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
400
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich