Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39
Seite - 188 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 188 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39

Bild der Seite - 188 -

Bild der Seite - 188 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39

Text der Seite - 188 -

Storch) A. M. 188 Storchs A. M. und Chor) mit zwei Trompeten, zwei Hör. nern und Baß Posaune. Part. Bildet die Beilage zu Nr, 11. 1868. deS bei Salb mayer und Comp erscheinenden „Musik, und LiteratlirblatteS". — »I^ntum erZ Chor mit Soloquartett (Wien. bei Müller). — „Offert orium in <4-mo?l" (KliZyi- Nsi Veu5). Nr. 1. Chor mit Soloquartett (Wien. Mechetti). — „Offertoriu m' (H.vs Rsswa.). Nr. 2. Chor mit Soloquad tett. 0p. 28 (Wien, bei Mechetti). — „Neues Osterlied". Von Karl Rick. Nach einer Original'Melodie für vierstim migen Männerchor eingerichtet (Wien. Me. chetti). — ^2pHi>3S8 ms". Für vier Männerstimmen (Wien. Glöggl). — Unge, druckt sind: „Hussa«, für Chor und Solo« quartett; — „Voca lm esse", geschrieben zum fünfzehnjährigen Gründungsfeste der Linzer Liedertafel „Frohsinn" und aufgeführ während des Hochamtes in der Minoriten tirche zu Linz am 18. März 1861, — und eine große Messe, mehrere Gradualen 1a.Qtu.iQ sr^o, Offertorien, Evangelien und Choräle. V. Verschiedene Compositionen (gedruckte). Potpourris nach Melodien beliebter Opern und Operetten, Nr. 23.- „Der Teufelsban» ner" (Wien 1862, Glöggl). — „Turner Marsch". Aus Berg's „Die Turner in Wien" (ebd. 4863. Glöggl). — „Inter. niezzo". Aus dem Volksdrama „Eine Bauernfamilie" (ebd.. Glöggl). — „Zwi, schenmusil". AuS demselben Volksdrama (ebd.). — „Chor der Nixen". Aus dem romantischen Zaubermärchen „Der LiebeS, träum" (ebd.). — Int roduct ion und Chor aus dem Zaubermärchen „Astonus' Zauberspruch" (ebd.). — „Ouvertüre". Zu dem Lebensbilde „Undank" (ebd.). — „Ouvertüre". Zu dem Zaubermärchen „Der Verschwender und der Oekonom" (ebd.). — „Intermezzo". Aus dein Iaubermärchen „Pagatl". — „Castagnettentanz". Aus dem „Stein der Weisen" (Wien. Glöggl).— „Marketendertanz". Aus dem phanta» stischen Zauberspiel „Die Töchter Lucifers" (ebd.). — „Fiedel. Polka" (ebd.). — „Höllenglüct.Polka" (ebd.). — „Fah. nentunz" (ebd.). — „Marsch" (ebd.. Glöggl).— „Einzugsmarsch". Aus dem Voltsdrama „Eine Bauernfamilie" (ebd.). — „Potpourr i " . Äus „Iud und Deser. teur" (ebd.. Glög>;l). — „Potpourr i" . Aus „Kinder des Pflanzers" (ebd.). — „Schleswig'H o lstein-Marsch", in ^>. 0p. 84. — Aus dem Volksdrama „Eine Bau ernfam i l ie": Duetl (Sop.und Teu.) «Sag' Azorl" und Couplet (Sop.) „Wenn ein alter Tatl". — „ In t roduct ion und Chor". Aus dem Zaubermärchen „Astorius' Zauberspruch" (Wien, Glöggl).— „Intro» duction". Aus „Fest der Amazonen" (ebd., Glöggl). — „Der Fischfang des Teu» fels". Divertissement aus K. Elmar's Zaubermärchen „Fischer und Seejungfrau" (ebd.. Glöggl). — Aus der Posse mit Ge« sang „Neb er d en Sem m eri ng". Charak' terbild von Elmar. Nr. 1: „Die Semme» ringer Schmetterlinge"; Nr. 2: „Die Wan» derung" und Nr. 3: „Die Iohannsteiner" (ebd., Glöggl). — „Spiele der Nym» phen". Aus dem Zaubermärchen „Fischer und Seejungfrau" (ebenda» Glöggl). — „'n Hagelbrunner sei n e Ge m üthl i ch< keit"> Ballet'Scene (ebd.). — Aus der Zauberpantomime „Harlequin in der Blumenwelt". Nr. 1: „Garbentanz"; Nr. 2: Schottisches «?H5 äs äsux"; Nr. 3.- „?ü,2 äo Üsui-L"; Nr. 4: „Komische Scene" und Nr. 3: „Türkischer Marsch" (ebd.. Glöggl). — „Waffen tanz". Aus dem Märchen „Kein Tod mehr". — „Amor als Jude". Komische Scene auS dem Rallete „Das Orakel" (ebd.). — „Bal labile". Aus dem Voltsmärchen „Die Teichsusel und der Dolfrichter". — „Einen I u r muß man sich machen". Komische Polka für Männerstimmen mit Pianoforte. Flöte Nach« tigall, Wachtelpfeife, Schellenkranz, Schnarre, Kukuk, Kindertrompete, Kinderttommel, große Trommel (oder Schublade), Schlittenpeitsche, zwei Viola. Violoncello und Chor (Wien, Glöggl). VI. Lieder und Chöre. sAus einer Anzahl von über Tausend, wovon an 5lw gedruckt sind, nur die beliebtesten und voltsthümlichsten.) „Gebet vor der Schlacht". Von Th. Körner. Für vierstimmigen Männer«Chor (Wien. Witzendorf). — „Die Heimat". Von Fr. X. von Fialouics. Chor mit Soloquartett (ebd., Witzendorf). — „Mor- gen grüße". Von Gottfr. Bergam enter. Chor mit Soloquartett. 0v. 20 (ebd.. Has» linger). — „Grün". Von I . N. Vogl. Chor mit Soloquartett (ebd., Haslinger). — „Vor der Schlacht". Von I . N. Vogl. Chor. 0p. 22 (ebd., Franz Glöggl). —
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Stifft-Streel, Band 39
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Stifft-Streel
Band
39
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1879
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
400
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich