Seite - 191 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39
Bild der Seite - 191 -
Text der Seite - 191 -
Storch) A. M. Storchs A. M.
PaĂźstimme mit Pianoforte (ebd. 1870,
Glöggl). — „Wolke. Herz und Welle".
Gedicht von Leuchert. Chor fĂĽr vier Man<
nerstimmen, Partitur und Stimmen (ebd.
1870). — „Ab endständchen". Von Wald<
grün (ebd. 1870). — „Die letzten Blu<
men". Gedicht von E. Geibel (ebd.). —
„Fein Liebchen, bist du zu Hause?"
Von A. M. St. (ebd. 1870). — „Ständ.
ch eil": „Du bist so still". Gedicht von Em.
Geibel (ebd. 1870). Die letzten vier sammt-
lich Chöre für vier Männerstimmen. — „Der
Schmied". Gedicht von A. Si lberstein.
Für vier Männerstimmen" (ebd. 1871. Glöggl).
— „Die Rose vom Bai er lande". Ge<
dicht von I . N. Vogl. 0x. 132 (ebd..
Mechrtti). — „Mi t einer Rose". Gedicht
von I. N. Vogl. Lied mit Begleitung des
Violoncello oder Horns und Pianoforte. Ox.39
(ebd.. Mechetti). — „Zu ihr". Gedicht von
Fialouics. Für eine Singstimme mit Be»
gleitung des Pianoforte. 0o. 9l (ebd..
Mrchetti). — „Ufer und Bach lein". Ge»
dicht von E. Stainhauser von Treu»
berg. 0p. 92 (ebd.). — „ Im Walde".
Wanderlied von F. X. Fialovics. 0p. 94
(ebenda). Dieses und das vorige fĂĽr eine
Singstimme, mit Begleitung des Violoncello
(Horns) und Pianuforte. — „Dampfer»
Lied". Gedicht von A. Schmiedl. FĂĽr
Männerstimmen (Chor mit Soli) mit Be«
aleitung des Pianoforte. 0p. 109 (ebd..
Mechetti). — Drei Lieder. Für vier Man«
nerstimmen.- „Letzte Treue". Von I .N. Voql.
— „Liebesscherz". Volkslied. — „Schlacht«
gebet". Von Körner. 0p. HU (ebd.. Me»
chetti). — „Noch einmal möcht' ich
liegen im Feld". Gedicht vonI.N.Vo g l.
Für eine Sopran« oder Tenorftimme mit
Pianoforte. 0i>. IIS (ebd., Mechetti). —„Die
eiserne Brigade". Für Männer» Chor.
mit vier Hörnern, kleiner und großer Trommel
ohne Teller (ebd., Spina). — „An Sie" :
„Du bist die stille klare Fluth". Mit Solo
(ebd.). — Drei Chöre. Nr. <: „Es fan.
gen die Weiden zu blühen an". Nr. 2: „ Im
Winter" : „Ueber's Sommerfeld halle".
Nr. 3: „Der ewige Sänger".- „Ich bin
der Sänger Nimmermüd" (ebd.). — „Gebet
der Kabylen": „Gott ist groß uno Ma»
homet srin Prophet". Männer »Chor mit
Pianoforte (ebd.). — „Der treue Käme.
rad": „Horch! wie die Hörner sie blasen".
Männer«Chor mit Waldhorn und Pianoforte
(ebd.). — „Schiffergebet": „O Stern im Meere". Für Männer«Chor mit Tenorsolo
und vierhändiger Pianobegleitung (ebenda.
Schreiber). — „Nun sag ich süße gute
Nacht". Aus den „Waldliedern" von A.
M u t h (ebd.). — „A be n d g e l ä u te":
„Dir Glocken läuten zur guten Ruh" (ebd.).
Dieses und das frühere für Männer»Chor.
— „Liebchen, wach au f!" (Pizzicatc»'Se<
renade). Für Männerstimmen (ebd.). — „D u
bist nöt d'Er st e". Für Männerstimmen mit
Pianoforte (ebd.. Spina). — „Ich hab
von dir geträumt". Für vier Männer-
stimmen (ebd.. Spina). — „Iobannis«
fei er" (dalmatinischer Hochzeitszug). FĂĽr
achtstimmigen Cbor mit BaĂźsolo (ebd.,
Spina). — „'s Lümperl" (obderennsisch):
„Oes nenni's mi a Lümperl". Für Männer«
stimmen (ebd., Spina). — „O Welt . du
bist so wunderschön!" Männer« Chor
mit Soli (ebd. 1877, Spina). — Außer
diesen Lieder» Compositionen Storch's sind
noch folgende zur AuffĂĽhrung gelangte
Chöre, sämmtlich aus den Jahren 1843
biS 1846. bekannt: „Deutsch vor Allem".
Von Karl R i t t . — „Schwer t und
L i e d". Von Johann Nep. V o g l . —
„Nichts". Von Athanasius Groß. Doppel»
Chor. — „An die Laute". Von I . N.
Vogl. Soloquartett. — „Die Fischer".
Von F. Funk. Soloquartett. — „Jagd»
Chor". — „Chor der Matrosen". —
„Chor der Wildschützen". Die drei letzt,
genannten mit Begleitung von Blechinstrw
menten. — „Liebesgedanken beim
Wein". VonI .N. Vogl. Chor mit Solo-
quartett. — „An mein Vater land".
Von Nordmann. — „Nun ist es Zeit".
Von I . N. Voal. Chor mit Soloquartett
— „Iägerl ied". Von Iunitschka. Chor,
mit Solo. — „H erbstklag e". Von Lenau.
Soloquartett. — „Trahrah". Waldlied
vonAdam. Chor mit Soloquartett. — „Auf
die Berge". Von F. Vürckholdt. —
„Ja auf Ehr. ich weiß nicht, was
da Gutes d'ran ist". Lied im Clavier«
auszuge. — „So schrei n's schon: nein.
wirklich der ganze Papa". Dieses und
das vorige aus der Posse mit Gesang
„HandwerkSburschen» Iur". — „Schäfers
Scheidelled". 0p. 82. —„Letz te Treue".
Op. 83. — „Jede Mutter l iebt ihr
Kind". 0p. 83. Die letzten drei Oper» für
Sopran oder Tenor. — «Für dich". Gedicht
von DĂĽr ingsfe ld. FĂĽr All oder Bariton.
0p. «29. — „Verloren". Gedicht von
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Stifft-Streel, Band 39
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Stifft-Streel
- Band
- 39
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1879
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 400
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon