Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39
Seite - 202 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 202 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39

Bild der Seite - 202 -

Bild der Seite - 202 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39

Text der Seite - 202 -

Stotz 202 iH) Moriz einen Theil desselben communalen und wohlthätigen Zwecken gewidmet hätte. Die Theilnahme, welche dem Verbliche- nen im Tode bewiesen wurde, zeigte, wie er bei Lebzeiten in Ehren stand. Bote für Tirol und Vorarlberg. l4. Novem- ber 5872. Nr. 263, S. i8l9 Stotz, Otto (Thiermaler , Ort und Jahr seiner Geburt unbekannt). Ein zeitgenössischer Künstler, der in Wien lebt. wo er sich auch in seinem Fache ans« gebildet haben mag. Zuerst trat er im Jahre 1841 in der Ausstellung der k. k. Akademie der bildenden Künste bei St. Anna in Wien mit einem Oel- bilde, ein „Nettpkerd" darstellend, auf. Damals wohnte er in der Leopoldstadt Nr. 4. Nach siebenjähriger Pause erscheint er wieder in der Jahres - Ausstellung 4848 mit „Porträts englischer Dullblulraren mit ihren Fahlen", Eigenthum des Für« sten Alois Liechtenstein, und ein zwei« tes Bild stellte: „Hllrnnieh in den Nlpen" dar. Wieder nach mehrjähriger Pause beschickt er 1832 die Ausstellung der f. k. Akademie der bildenden Künste mit „Arabischen Vollblutpferden nns dem k. k. Mi- litiirgeztnt Nabulna", welches Bild mit dem Preise von 600 st. bewerthet war; ebenso die April-Ausstellunc, deS österreichischen KunstvereinS vom selben Jahre mit einem Oelbilbe „HteierischerNanermitgeinem Pferde" (200st). Nun waren in denMonatS-Aus- ftellungen des österreichischen Kunstvereins in den folgenden sechs Jahren in fast l,n- unterbrochener Folge Thierbilder von ihm zu sehen. Er stellte aus: 1853 im April: „Heimkehr nun der Hasenhche" (400 fl.); — im Mai: „Pferde im stall" (220 fl.); — im Juni: „Arabische Vollblut ans dem Gestüte des Röiligs uan Württemberg"; — „ Nnttentuten in ihren Vaiez" (l80ft.) ' — im Jul i : „Englisches Halbblut und schottischer (260 fl.); — 1854 im April: „Zlrllbizchk Pferdezucht im K. k. tsestiit Vublllnll"; — l855 im April: „Arabischer Vallbluthengzt im Stalle" (200 fl.); — 1856 im Fe- bruar: „Heimkehr nan der Rirchmeih" (l23 fl.); — „Nll«t ant der Pnszta" (l23ft.); — im Maiz: „Rückkehr nnn der Pllrtllrceiagd" (200 fi.); — 1857 im Februar: „Gnglische Vailblutgtute und eine Zwerg.Hirschkuh" (130 fl.),- — 1858 im März: „Gnglische Vollbluthengste: Atunlner nnd <l)hiek ans dem Kaiserlichen Militärgestüte RisbHr" (300 fl.). — Nach mehrjähriger Pau'e sah man cbenda 1864 im Jänner: „Porträt ans dem Garonssel", Eigenthum Seiner kaiserlichen Hoheit des Erzher« zogs Leopold; — 1869 im December: „Ratzen" (40 fl.); und in den AuSstel- lungen des Künstlerhauses in Wien im Iabre 1870: „Pferde im stalle" und „Ztntmkchlen". — In einer (der XVI.) Kunstanction deS IahreS 1869, welche Alexander Posonyi in Wien veranstal« tete, befand sich auch ein Blatt unseres Künstlers „Nrei Seitpferde", eine Bleistift, zeichnung auf einem Quer. Quartblatte. Auf vorstehende Mittheilungen beschrän« ken sich unsere Nachrichten über diesen Künstler, der in seinem ziemlich engbe« grenzten Fache — als Pferdemaler — vornehmlich von den eiclusiven Kreisen der hohen Wiener Gesellschaft beschäftigt zu sein sckeint. Kataloge der Iahres'Ausstellung in der t. k- Akademie der bildenden Künste bei St. Anna in Wien (8°.) 18N. S. l9. Nr. 24i»; 1848. S l6. Nr. 25U. S. l?. Nr. 257; 1852. S. 5. Nr. 38. — Monats-Verzeich, nisse des österreichischen KunstoereinS (Wien, »o.) 1852. April; 1853. April. Mai. Juni. Juli; !854. April; 1855. April; 1856, Fe. bruar Heißt hier Anton Stolz). März; 1857, Fedruar; 1858. März: I8K4. Jänner. Strachwitz, Mori; Graf (Dichter, geb. zu Franken stein in Schlesien,
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Stifft-Streel, Band 39
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Stifft-Streel
Band
39
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1879
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
400
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich