Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39
Seite - 218 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 218 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39

Bild der Seite - 218 -

Bild der Seite - 218 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39

Text der Seite - 218 -

Strahonisky) Bartholomäus 218 Strahowsky^ Bartholomälls genbildern, Ansichten von Grcb- und Denksteinen, aus Siegeln, Bildnissen und dergleichen bestehen. Daß er von 1721 bis H737 seine Kunst in NreSlau auS- übte, erhellt aus jenen Blättern, au denen er seiner Unterschrift den Namen dieser Stadt beigeseht. Ein einziger Kupferstich M ) , welcher die Siege des Königs von Preußen darstellt, ließe wohl auS den seinem Namen beigefügten Wor> ten so. und exeuä.. die Folgerung zu. daß er auch einen Kunsthandel betrieben habe. StrahowSky's Blätter lassen wir in vier Abtheilungen folgen. Uebersicht der Arbeiten von Bartholo- mäns Strahowsky. I. Heiligen- nnd religiöse Mder. <) „Nainen Jesu". ZirkkoW5k? so. ^VrktislHv (Fol.). In Leopold Grim's „Dissertatio LksoloFioas" (^Vratigia^ias an. 1731 sx- o^3l»,s). — 2) „Marienbi ld zu Warta". 6tr^1io^3^7 lsoit ^Vrati8^vias (8«.). — 3) „Marienbild zu Glatz", nebst der Grabstätte des Präger Erzbischofs Arnost von Paroubitz. 8tralio^2lc7- leoit, ^lQtiüi^vjHO (8«.). — 4) „Marienbi ld bei den Franziskanern in Namslau". 8tra- ka>?2ic^ leoit, ^Vratisia^vias (80 ). — 3) „Mar ienbi ld" , mit der folgenden Untecschrift- „Du Mein Andr' Esther hast den Aman überwunden, und Mardochrum schon zum Todt verdambt entbunden, Erwerb mir bei Aßuero die ohnendl. Gnadens<HuIdt Frey AUch mich Laß Hier orths AVzählen. was vErschuldt". Das Bild ist insbesondere noch dadurch bemerkenSiverto. daß die vor. stehende Unterschrift ein Akrostichon, nämlich den Namen des durch den Strang unschul. dig hingerichteten Andreas Faul Haber enthält. Es ist Lti-kko'lvslc)' soul^., ^VraUs!. bezeichnet. — 6) „Der h. Ignaz von Loyola", den Drachen mit dem h. Kreuze bannend, mit der Unterschrift: „6. IguHlius äu I^o^ol» soeist. ^ssu ^u,n> äator. i)ui2 S8t nie st lauäkbimu« eum? teoir eniro. inilHbili^ iu vita sna. Noeii. 3l, V. 9". 8trali<)'lV3^^ ^o., 'VVla.tiälKV. l72l («".). Dieser Kupferstich bildet daö Titelblatt zu dem Werke des polnischen Jesuiten Ste- phan Porinski „ä.poekl?98i5 28obtjcK sen Nxereitia 6. I». iFUKni". — 7) ^Der b. Ignaz". als Stifter und erster General der Gesellschaft Jesu. sti-Hko^äk? «<:., ^Vratisl. 1731 (Fol.).— 8) „Der heilige Thomas von Aquin". vor dem Cruci» fir kniend und von zwei Engeln gehalten. AuS dem Munde des gekreuzigten Heilandes gehen die Worte: ^eus LcripZiäti 6s ms, Itioraa.". Unten stehen die Verse: „Nloi-idug ^.nzsNouiQ mouLtrant oonsortia. 1d.oing,nil Doetriul!. »uinmum summa. xrob2>ti!. äoest^ OninibnL iu5iTnsm xa.n6unt InsiZniH ^lo- 5titx (OttoniL ^snosLlai) > Xoscitui- ex aUs ^N3sw8 S82S 5ui2«. Unter den Füßen eines Engels liest man: „6 trano ^8 k? 30., -Wlkti2la>viHS 1728« (Fol.). Dieses Blatt befindet sich als Titelbild vor dem Werke des Ivan Forsch an. 8. ^. ?nil. Doo.: ^Oratio äs s. I'iioin^ ^^inats 'VVr».ti3- lanias ^2dits.". — 9) „Der h. Thomas von Aquin". Strahowsky senl^s. (Fol). Dels.lbe Heilige in anderer Gestalt als Titelblatt zu des Caspar Io tisch la. teinischer Lobrede auf ihn (1734, Fol.). — 10) „F. Dominions". äti-n.lio'w'Lk/ 50., ^Vrati5l^vi2S 1728 (8°.). — 1l) „Die hei> lige Hedwigis", in der St. Petlrskirche zu Lie>,nitz. Stcahowsky 20. (4<> ). — 12) ^Der fromme Ernest", Erzbischof von Prag. Lartdol. 8 ti-akonsk? 8ou1ii. ^Vr«.ü8l. (3«.). — 13) „Die hh. I 0 d a n- nes und Vaul". mit 2lbbilc>ung einer Kirche. Zt lako^äk? fsoit ^Vra,ti8lav!si»s (8"). — 14) „Der h. Onuphrius". wie ihm der Engel das h. Abendmahl reicht, iztrakonsk^ locir Wratlslanias (8°.). I I . Die Kildnisse. 13) „Jacob Lainez". Oe. neral des Iesuiten.Ordrns. — 16) „Der h. Franz Bo r^ias", General des Jesuiten- Ordens (Fol.).— <7) „Everardus Mer. c u r i a n u 6 Belga". General des Jesuiten« Ordens. — 18) „0 I auciiu 3^ X.HUk vi vu.", Osnsr-Mä 8ac ^seLu. — 19) „klut ius Vits1Is«oU3, Iioinanu5", ftsn. 8. »7, 20) „Viue «ntiu.3 OKi-akta.", <x«N. 8. ^. sn3it>", ttsn. 8. s^. — 22) „^.Is- äor 0 ott i troäU3", 6sn. 8. ^. — 23) <3en. 8, 3. — 24) ^oznntz« p^uluä ONvk, 66nusu3ii>", (3sn. 8. ,7. — 25) „O k> rolu8 cls Ao^sI Iv , lil'UxsNsQLiiz") (3su. 8. s^. — 26) ^1Q^I-8U3 <3oU2HlS8, Hi- 8^KNU8", 6sn. 3. s^. — 27) „Il l iokk« ^U3SIU3 1'»indui'iiiU5", <3en. 8. ^s. —
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Stifft-Streel, Band 39
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Stifft-Streel
Band
39
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1879
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
400
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich