Seite - 219 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39
Bild der Seite - 219 -
Text der Seite - 219 -
Strahowsky) Bartholomäus 2^9 Strakll) Adolph Wilhelm
28) „V'lg.noisoUL K6t2, LotiOlUU5 ?lk'
Fsnsis«, <3en. 8. ^. Die Blätter 1. 7 und
13 bis 28 befinden sich
auch in 3eop. Griin's
«OiZIsi-tatjoiisL I'ksolosieas" (^Vi-atizlg..
v^ig.ĂĽ 2,2.^l?3l^ sxcusas loi.) und ist jedes
mit dem Namen des KĂĽnstlers, des Ortes
und der Jahreszahl (s tra.tio v?5 K? so.,
^Vi-aUsi. NZl) bezeichnet. — 29) „ftsol-
Fiu5 Iködss 6°. II. v. s -^Qäio. I^iFnit
nät. H.. 0. 2lO0XXXVl v. VIII. ^u .
V6N. H.. ÄOc!I.XXXIX v, XVI. Lsxt. ast.
aun. I.II. ÄlsnL. VIII. v. III«. Darunter
sechö deutsche Verse von M. G. B. Scharff;
bezeichnet:'»Vart. 8ti>g.tio^Lk3- seulx.,
WiÄti^H^ws" (I'oi.). Tilelbllc, zu oes
G. Theb esiu s' „äiegnitzische Jahrbücher...,
herausgegeben von M. Gottfried Balth.
Scharffen" (Iauer 1733. Fol), — 30) Por>
trat des Herzogs F r i e d ri ch I I . — 3l) Porträt
des Herzogs Friedr ich I I I . — 32) Porträt
des Herzogs Heinrich des Dicken. —
33) 'Abbildung des Herzogs Wenzel I.,
wie sie noch 1733 in der Kirche zu St. Io»
dann in Liegnitz zu sehen war. — 34) Bild-
ruĂź des Herzogs Ludwig I., welches in
der Kirche zu St. Johann in Liegnitz auf»
bewahrt wird. Auf demselben Blatte befin»
den sich noch zwei Sigillc: ^ n p s i - t i
primi äucis 8i!62is sto.« und »'WsQoss-
1a i Lsounäi sxi5<:<)pi ^rat. sie".
III. Historische Matter. 35) „Vorstel lung
der Siege, die der König von Preu<
ßen erfochten hat.". Vezcichnct „Lartk.
^Qüo 1743" (l'ol.). — 36) „Die Lebens«
ge schichte des Arnost", ersten Erzbisckofs
von Prag, auf einer Kupfertafel vorgestellt.
Bezeichnet ^Varrk. s t rkdonsk^ , Louip.
'WrtlĂĽiii." (8".).
IV. Verschiedene Monumente, Grabsteine, si»
giĂĽc und Wappen. 37) Monument dem B o-
l« slaus A l tus in der Stiftskirche zu Leu«
bus, aus Messing errichtet, mit dem Wap>
pen des Herzogs uon Meran und der Stadt
Meran.— 38) Grabstein des Herzogs Hen«
ricus Barbatus. in der St. Bartholo»
mäustirche zu Trebnitz; mit zwei Sigillen.
— 39) Grabstein deS Herzogs H e i n«
r ich. I I . in der Prämonstratenser Kirche
zu St. Vincenz in Breslau". — 40) Gcab«
stein Heinriche IV. an der Domkirche zu
BreSlau. — 41) Grabstein des Herzogs
Heinrich VI. in der St. Clarakirche zu! Breslau. mit einem Sigill des Herzogs B o<
les laus. — 42) Grabstätte des Herzogs
Boleslaus von Brieg. — 43) Grabstein
des Herzogs W e n z e l I. und seiner Ge-
malin A n n a , in der Kirche zu St. Io«
hann in Liegnitz. — Ferner die Siegel :
44) Des Herzogs H e i n r i c h IV.; —
45) B o l c o's. ersten Herzogs von Schle«
sien und Herrn von Börsten bergt)! —
46) Des Herzogs Bo l esl au s: — 47) Des
Herzogs Wenzeslaus; — 48) Des Her«
zogs Ludwig I I . ; — 49) Der Herzogin
El isabeth; und 50) DaS „Wappen der
Nachkommenschaft Friedrichs I I . " — Die
Bildnisse Nr. 3U—34. die Denkmale und
Grabstätten Nr. 37—43 und die Siegel und
Wappen Nr. 44—30 gehören zu des Georg
Thebesius „3 ieg nitzischeu Jahrbüchern",
herausgegeben von G. B. S c h a r f f e n
(Iauer l?33. Fol.) und sind alle mit des
KĂĽnstlers Namen Strahowsky sc oder
soulF. bezeichnet, S tr a h ow öky'S Arbeiten,
von denen die meisten in der Slrahower
Stiftsbibliothek aufbewahrt werden, sind'
sorgfältig und sauber gestochen; F ü ß l y
Hu.u., der ihn Fl o r ian Ba rtholo mäu s
nennt und von ihm einen Bartholo«
mäuS S t r a d o w s k y unterscheidet, be»
zeichnet ihn als einen guten Kupferstecher.
V. Nucken )ur Kiographie. F ü h l y , Allge»
meines Künstler« Lerikon (Fol.) S- 632. —
Nagler (G. K. Dr.), Neues allgemeines
KĂĽnstler^ Lexikon (MĂĽnchen 1839, E. A.
tzleischmann, 8°.) Bd. XVII , S. 453.
Des vorerwähnten Bartholomäus Stra«
howsey Sohn, Johann Nartholomäus
(gest. um 1790), ĂĽble auch die Kunst seines
Vaters aus, dem er jedoch darin nachstand.
Er besaĂź eine eigene Druckerei und stach
eine Folge von Schlachtplänen aus den Feld,
zügen des siebenjährigen Krieges. Von an-
deren Blättern seines Grabstichels sind be«
kannt die zwei Bilonisse: „Der Fürstbischof
Graf Schaffgotsche" (Fol.) und „Der
Geistliche Weinlich" (4".). und die zwei
Ansichten: „Das Stift Czacnowanz". und
„Das Armenhaus zu Kreuzburg" (1783),
beide in Folio.
Straka, Adolph Wilhelm (Schrift-
steller, geb. zu Krabsice an der
Geburtsjahr unbekannt; gest. in
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Stifft-Streel, Band 39
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Stifft-Streel
- Band
- 39
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1879
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 400
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon