Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39
Seite - 243 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 243 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39

Bild der Seite - 243 -

Bild der Seite - 243 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39

Text der Seite - 243 -

Stranitzky 243 Stranitzky entsprechende Aenderung des Namens seiner Rolle. Nachdem er lange gesonnen und alle Namen, die ihm eingefallen, verworfen hatte, zeigte ihm eines Tages einer seiner Collegen einen Kupferstich, auf welchem ein Theater» Principal Namens Beck, der nebenbei auch quacksalberte und kranke Zähne riß. dargestellt war. Dieser Directoc und Zihnreißer in Einer Person hatte das Blatt stechen lassen, um es gratis zu vertheilen oder auch. wenn ihm Einer etwas dafür bot. zu verkaufen. 'Als Stranitzky dieses Bild genauer ve< trachtete, fand er die unter dasselbe gedruck- ten Verse, welche wörtlich lauteten: „Als nikiter und Hanns Wurst ich im Porträt hier steh. > Ich mache Wind und Luft, ich mache Schiff und See. > Ich habe vielles Land, viel Stäte und viel Häuser, > Ich bin kein Prmtz, kein Fürst, kein König uild kein Kayser, l Ein Künstler der bin ich, wer dieß nicht glauben will, I Setz sich auf einen Stuhl und halte mir nur still. > Ich nehm die Zähne aus. suptile und beHände, > So hat der Schmertz. die Qual auf einmal gleich ein Ende, > Ich bin ein solcher Mann. der noch viel mehr kann machen; j Wer mich aqiren lieht, den mache ich zu lachen, < Drum geb' ich mein Portrat zum Angedenken hin.I Ein jeder sehe nur, wie generös ich bin;' Ich ford're nichts dafür, doch wer mir will was geben, s Dem wünsche ich vergnügt und lange Zeit zu leben." Nachdem Stranihky diese Verse noch einmal gelesen, rief er froh» lockend aus: „Ich hab's, ich hab's, Hans« wurst ist mein künftiger Name; einen präch. tigeren Namen, einen passenderen für meine Rollen kann es nicht geben'." So wurde der Kourtisan aus der extempornten Komödie verbannt und an dessen Stelle der Hanswurst eingeführt, der noch eine große Rolle in der Geschichte deS deutschen Theaters spielen ' sollte. I I . Porträte des Hanswurst Strauitzk». Ob authentische Bildnisse Stranihky 's vor» banden sind, kann ich ebenso wenig angeben, als woher das im „Feierabend" (Wien, bei Zamarsti) s^iehe die Quellen. S. 246) auf» genommene Biloniß Stranitzky's genom» men ist. DaS in dessen Selbstverlag er> schienen« Buch „Luftige Reyß< Beschreibung von Salhburg in verschiedene Länder. Her« ausgegeben von Joseph Antoni Stranitzky oder den sogenanntenHan6.Wurst"(ohneIahr und Ort. 4".) enthält dreizehn Bilder in geschabter Manier. Auf jedem Blatte erscheint er als Hanswurst mit einem Bauer aus der Gegend, in welcher er sich eben befindet. Die ganze — übrigens imaginäre — Reise geht von Salzburg nach Moskau. Grönland, Schweden, der Steiermark, Schwaben, Hol. land, Tirol, Italien. Böhmen und in die Türkei. Nirgend findet der Reisende Be» Hagen und wählt endlich Wien zum bleiben« den Aufenthaltsott. Daß dieses Buch seiner« zeit Beifall fand. beweist der Umstand, daß es im Jahre 1787 in zweiter Auflage erschien, welche von Stranitzky's Nachfolger Pre< hauser herausgegeben wurde. I I I . Titel einiger Komödien von Straltitzkn. Im Drucke sind die Komödien S.'s, mit Ausnahme der obenerwähnten „Olia. I»otriäH«, nicht erschienen, aber aus einer Sammlung alter Theaterzettel ist zu entnehmen, wie das eigentliche Stück und der nicht hineinge. hörende Hanswurst (anfänglich immer getrennt geschrieben: Hannss Wurscht) ineinander verflochten waren. Solche Titel sind: „Der grossmüthige Ueberwinoer seiner selbst mit Hannswurst dem übelbelohntrn Liebhaber". 1724. — „Triumph römischer Tugendt und Tapferkeit oder Oordianus der Grosse mit Hannss' Wurscht dem lächerlichen Liebes- ambassadeur, Curieusen Befehlshaber, Ver» meinten Todten. Ungeschickten Mörder, ge- zwungenen Spion ?c, und was noch mehr die Comödie erklären wird. Comp. I n dis. 1724 Jahr d. 24. Jänner". — „Die Enthäut tuna. deS Wellberühmten Redners Ciceronie mit Hannss Wurscht dem seltsamen Jäger, lustigen Fall ü ten. verwirrten Briefträger, lächerlichen Schwimmer, übel belonten Bo« ten ic. Dass übrige wird die Action selbst vor< stellen. Componirtim Jährt724d. l2. Iuny". — „Die Verfolgung aus Liebe 02er die grau» same Königin der Tegeanten Atalanta mit Hanns Wurscht, den lächerlichen Liebs» Ambassadeur, betrogenen Curiositätenseher. einfältigen Meichlmölder, Interessirten Kam» merdiener, Uebl belonten beeoer Achseltrager, Unschuldigen Arrestanten, Interessirten Auf, steder, Wohl exercieren Soldaten, und In . spector über die bei Hoff auf der Stiegen Cssende Galantomo, den 10. Iuly 1724". — ,Nicht diesem, dem es zugedacht, sondern dem das Glücke lacht, oder der grossmüthige Fcauenwechsel uncer königl. Personen mit Hanns Wurscht, den Verretherey»Intrigan» ten und übel belonten Liebes.Envoye. Vi«2- 46*
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Stifft-Streel, Band 39
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Stifft-Streel
Band
39
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1879
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
400
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich