Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39
Seite - 265 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 265 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39

Bild der Seite - 265 -

Bild der Seite - 265 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39

Text der Seite - 265 -

Straß (Genealogie) stiftete die österreichische Linie. Sein älterer Sohn Kar l Daniel Iaeob van der Straß (geb. zu Glogau 23. August 1770, gest. zu Neutitschein am lt . August 1827) vermalte sich am 22. Juni 18<3 mit Aar» bara Faschcmli (geb. 20. October 1792, gest. 6. October l837). Aus dieser Ehe stammt der Reichsrathsabgeordnete und jetzige Bür» germeister der Stadt Brünn Kar l van der Straß Ritter von Hohenstraeten, dessen Lebensskizze S. 263 mitgetheilt wurde. Ka rl van der Straß vermalte sich am 2l. Sep, tember l848 mit Cmilie Neistner (geb. 6. Juni 1824), der Tochter des (!863 gestorbenen) gräflich Podstatzky'Liechtenstei n'schen Wirthschaftsdirectors Ferdinand Meißner. Aus dieser Ehe sind zwei Kinder vorhanden.- ein Sohn, .Karl Ferdinand Daniel (geb. zu Bielih 10. October 1849), Doctor der Rechte und k. k. Lieutenant in der Reserve, und eine Tochter, Gmilie Varbara I o - sepha (geb. zu Bielitz ?. December 1832). Dan i l Josephs jüngerer Sohn Joseph Gottlieb Anton (geb. 31. März 1777, gest. zu Oppeln im Jahre 1840) vermalte sich am 23. November 1799 mit Johanna Eleonora geborenen 5chilt> (aest. 1822) und ist mit ihr der Stifter der in Preußen (Schlesien und Westphalen) blühenden Linie van der St raß, seit 1862 genannt von Overstraeten — Von den oberwähnten von der Straßen sind vornehmlich zwei erwähnenswert!): die beiden Brüder Hiero- nymus und Christoph. 1. Hiero n y m u s, der jüngere Sohn Michaels von der Straßen, kurfürstlich sächsischen Hofrathes, und Margarethe Kummer's, folgte seinem kriegerischen Dränge und zog mit sechs Neitern in die ungarischen Kämpfe, nach deren Beendigung er mit anderen Edel» leuten nach Wien zurückkehrte, wo ihn Kai« ser Ferdinand I I . auf das huldvollste aufnahm. Bei dem bald darauf erfolgten Wieoerausbruche des Krieges milden Türken sandte ihn der Kaiser nochmals hinab ins' Ungarland. Nachdem er dort die längste Zeit mit löwengleichem Muthe gefochten, wurde er bei Pristine mit noch vielen Anderen von den Türken niedergehauen. Seia Bruder Gregorius fand ein gleiches LooS in einem Gefechte gegen die Dänen. — 2. Hierony« mus' ältester Bruder Christoph (geb. 1512, gest. 1360) wählte die Geledrtenlauf. bahn; er machte seine Studien an deutschen und italienischen Hochschulen, wurde Beisitzer 263 Straßer, Alois am Kammergerichte in Speyer, dann Pro» fessor zu Frankfurt a. d. O. und kurbran« denburgischer Rath. als welcher er den Ver« Handlungen über den Passauer Vertrag und deS tridentinischen Concils beiwohnte. I n hoher Gunst stand er bei den Kaisern Kar l V., Ferdinand und Maximi l ian I I . , die ihn bei den wichtigsten Sachen des Reiches zu Rathe zogen und deren Vertrauen er in so hohem Grade besaß, daß er bei Hofe ge, meiniglich nur der „Vater Straß" genannt wurde. Er starb am 2l. März 1360. erst 48 Jahre alt, aus seiner Ehe mit Nagdalenct Scheibe mehrere Söhne und- Töchter hinter« lassend, von denen einige in vornehme Fa» milien. einer. Johann Georg, in die Thun'schc beiratete. Wappen. In Blau ein schräarechter golde, ner, mit einem schwarzen Löwen belegter Balken, begleitet von je einem vun Noth und Gold geschachten Adlerflügel. Auf dem Schilde ruhen zwei einander zugekehrte ge< krönte Turnierhelme. Aus der Krone des ersten wächst der vorbeschriebene schwarze Löwe, auf jener des linken erhebt sich ein geschlossener, von Roth und Gold geschach- ter Adlerflug. Helm decken. Jene des ersten Helmes sind schwarz, die des zweiten roth, beide mit Gold unterlegt. Straßen, von der, siehe: Straß Nil- ter von Hohenstraeten, Karl van der !>uf dieser Seite erste Spalts. Straßer, Alexander, siehe: Straßer von Neidegg, Wolfgang Friedrich Wil. Helm sS. 276. in den Quellen. Nr. ^ . Straßer. AloiS (Bürgermeister von Hall, geb. zu Ienbach in Tirol !7. September 4306, gest. zu H a l l 18. Juli 1863). Sein Vater lebte zu Ienbach im Unterinnthal, einem durch Verfertigung von Stahl« und Eisen- waaren mannigfaltiger Art wohlbekann« ten Dorfe, und erwarb sich um die Ver» befferung der Stahlbereitung große und anerkannte Verdienste. Den Sohn ließ er studiren. Nachdem dieser die Rechts- wissenschaften beendet, trat er zunächst
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Stifft-Streel, Band 39
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Stifft-Streel
Band
39
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1879
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
400
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich