Seite - 270 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39
Bild der Seite - 270 -
Text der Seite - 270 -
StraĂźer, Gabriel (II.) 270 StraĂźer, Gabriel (II.)
mußte, beschränkt sich die Ausbeute sei
nes ForschenS nur auf ein einziges
leider auch unvollendetes Werk, betitelt
„Kremsmiinster, aus seinen Jahrbüchern
(Steyer 1810. Greis, 8".). erster un!
einziger Band, der bis zur Thronbeftei
gung des Kaisers R u d o l p h vo
Habsburg reicht. Sonderbarer Weis
vernichtete er selbst die Vorarbeiten zu
Fortsetzung. Sonst erschien von ihm
noch im Drucke: „Festlicher Empfang I3,
kk. Majestäten Franz I I . und seiner
lin G h r r e 5 i a p Wien d. 3
im 3. 2793 ucln Frankfurt °. M." (Wel-
1792, 8".); — „ Vio^a^isel H? 7-s )l
v/ia ^s/ttnsti e/)i's^o?H" (3t^rZ.o t800,
Fol.). Auch gab er noch einige kleiner,
Gedichte heraus.
Oesterreichische Nat ional - Encyklo
pädie von Gr äffer und Czikann (Wien
8°.) Bd. V, S. 2 l 3. — ^ao^na^ ^ . Hla
l^'an«H>>, Historieo - edronolo^ioa, Lsris«
Mit'2.usll3i5 6to. (It^ll^s 1777, ^.d. Wim-
invl, ^1 . I'oi.) z>. 337. — H a g n (Theo»
dorich). Das Wirken der Benedictiner«Abte
KremsmĂĽnster fĂĽr Wissenschaft u. s. w.
S. 89. 94. 230. 232. 234. 279 und 316. —
Vaterländische B lä t te r für den oster<
reichischen Kaiserstaat (Wien, A. StrauĂź, 4<>.)
Jahrg. 18<4, S. 290.
StraĂźer, Gabriel (II.) (gelehrter
B e n e d i c t i n e r , As t ronom der
Sternwarte zu KremsmĂĽnster, geb. zu
W a l d z e l l in Oberösterreich am
13. Februar 1824). Nach Beendigung
der philosophischen Studien zu Krems»
mĂĽnster trat er daselbst 1844 in
den Benedictinerorden. in welchem er
seinen Taufnamen Math ias mit dem
Klosternamen G a b r i e l vertauschte.
1848, nach SchluĂź deS dritten theolo-
fischen Curses, empfing er die Priester-
weihe, hierauf fand er im Stifte selbst theils bei der Sternwarte, theils im
Lehramte Verwendung, und zwar als
Adjunct des Astronomen von 1848 bis
1860, als Astronom von 1860—1873;
als Lehrer der Mathematik und Physik
von 1832 —1871; überdies als Pro-
fefsor der Physik am Obergymnasium
des Stiftes von 1851 bis zu seiner
Emeritirung als Gymnasiallehrer. Ge>
genwärtig ist er Director der Stern»
warte und meteorologischer und mag«
netischer Observator. AuS dem Gebiete
der Mathematik und Astronomie. auf
welchem er bereits seit Jahren schrift.
stellerisch wirkt, sind folgende Arbeiten
von ihm in Druck erschienen: „Regel-
zchnittslinien nach den wichtigsten Methuden
mit RĂĽcksicht der geschichtlichen Gntwicke-
lnng". als Gymnasialprogramm (Linz,
bei Feuchtingers Erben, 4<>.); — in den
von Pe te r s in Altona veröffentlich«
ten „Astro nomisch enNa chrichten":
PlaneteN'Beobachtungen am Meridian«
kreise", angestellt an der Sternwarte zu
Kremsmünster, von 1834—1860 gemein«
schaftlich mit Res lhube r , von 1861
bis 1877 allein; — „Beobachtungen
von Mond und Mondsternen von 1834
bis 1877", deren Reductionen seit 1863
S t r a ß e r ohne Beihilfe besorgt; —
und .Kometen-Beobachtungen seit 1863
bis 1877"; — im „Jahrbuch d er k. k.
W i e n e r S t e r n w a r t e " : „Stern-
chnuppeN'Beobachtungen" (Jahrg. 1870
und 1873); — im „Reper tor ium
ĂĽr physikalische Technik, ma>
hematische und astronomische
Instrumentenkunde" (MĂĽnchen
873. Oldenbourg. 8".): „Resultate
»er meteorologischen Beobachtungen auf
er Sternwarte KremSmĂĽnsters im Trien-
i^um 1873 biS 1873": — in den
Sitzungsberichten der math..
aturwissenschaftlichen Classe
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Stifft-Streel, Band 39
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Stifft-Streel
- Band
- 39
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1879
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 400
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon