Seite - 273 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39
Bild der Seite - 273 -
Text der Seite - 273 -
Straße^ Joseph 273 Straßer, Joseph
Haftung auf dem Balle in der „Mehl-
grube" veranlaßt hatten, machten ihren
Weg nach Frankreich, von wo sie spä-
ter mit dem verstümmelten Namen Visr-
rsL äs Ltrass nach Oesterreich zurück«
imporlirt wurden. Unechte Brillanten
führen noch hellte den Namen kihrreg
äs 8tra33. Der wahre Erfinder der-
selben ijl jedoch unser Wiener Bürger
Joseph Straßer und die Ableitung
deS Namens kisrrss äs Ztrass von der
Stadt Straßburg, mit der Angabe, daß
die ?iSrrb8 ös Ztrass daselbst erfun-
den worden, ist eine ungerechtfertigte
und ganz unrichtige. So beiläufig lau.
ten die Ergebnisse der zerstreuten und
durck novellistische Zuthat verbrämten
Mittheilungen über den Erfinder der
?ierres äs strass, und es würde sich
wohl der Mühe verlohnen, den Dingen
auf den Grund zu gehen. Meine Nach»
forschungen über Joseph S t r a ß e r ,
dessen GeburtS- und Sterbedatum ich
zu ermitteln suchte, blieben erfolglos,
erstens weil ich sie nicht persönlich an«
stellen konnte, zweitens aber weil ich
auf eine einzelne Persönlichkeit, die ich
zwar in meinem Werke nicht übergehen,
aber doch nur als eine neben Tausenden
behandeln kann, nicht Wochen zu den
mühseligsten Forschungen in alten Ac«
ten und Protokollen zu verwenden im
Stande bin. Die vorstehenden Angaben
aber bieten genug Anlaß, die Spuren
zu verfolgen, denn jedenfalls sind, wenn
daS Mitgetheilte sich als begründet er«
weist, I>ierr6 äs Itrass und das zur
Herstellung achromatischer Gläser erfor»
derliche farbenfceie Glas für Oesterreich
in Anspruch zu nehmen. I n trocken«
ster. fast geschäftsmäßiger Weise berichtet
die unten verzeichnete Quelle, deren
Mittheilung, weil sie kurz ist, wört»
lich veröffentlicht wird. Daß die Ge»
v. Wurzbach. biogr. Lexikon, XXXIX. ^G schichte der Erfindungen S t r a ß e r's
auch auf schöngeistigem Gebiete ver«
werthet wurde, begreift sich bei dem In«
terefse. den dieser Stoff schon dem trocke»
nen Forscher bietet, wohl leicht. Schon
Kar l Mül le r , ein Sohn des (1841
verstorbenen) Wiener Kunsthändlers
Heinrich Friedrich Mü l le r , wel»
cher in der Bibliothek und Galerie Sei-
ner kaiserlichen Hoheit des Erzherzogs
Albrech t als Bibliothekar und Ga-
lerieinspector angestellt war (gestorben
19. November 1868). veröffentlichte im
Jahre 1837 ein Büchlein unter dem Ti«
tel: „Studien zur Geschichte Oesterreichs
im novellistischen Gewände" (Wien bei
Pichler's Witwe und Sohn), worin sich
auch die Studie: „Joseph Sttaßer. der
Goldschmied von Wien und seine
Steine" befindet, welche damals die
Runde durch Oesterreichs und Deutsch«
lands Journale machte. Im I . 1856
aber ging über die Bretter des Wiener
Nurgtheatcrs das mehractige Lustspiel
„?i6rrs8 äs strass" vonSalmoser .
jedoch ohne sonderlichen Erfolg. Hinter
dem Pseudonym S a l m o s e r ver»
barg sich der als Topograph geschätzte
Dr. Adolph Schmied l , dessen Bio»
graphie dieses Lexikon ^Band XXX,
S. !99) enthält.
Vaterländische Vlät ter für den öster»
reichischen Kaiserstaat (Wien. Degen. 40.)
I I I . Jahrgang (l810), S. l49, in der zweiten
Miscelle, diese lautet wörtlich: „Jedermann
kennt das unter dem Namen I'isi'i'ss äs Ztrass
bekannte Artefact, daS man vor mehreren
Jahren vorzüglich zur Verzierung der Knöpfe
auf Staatskleideln liebte. Aber nur wenigen
Personen dürfte bekannt sein, woher sie ihren
Namen haben. Sie haoen ihn von einem
gewissen Straß er, der in Wien in der
Vorstadt Iosephstadt lebte und sich mit ver<
schiedenen Ärtefacten aus dem Mineralreiche,
vorzüglich mit Glasflüssen beschäftigte. Die
Franzosen fanden an seinen unechten Edel.
steinen Geschmack und nannten sie mit Ver»
dr. i3. Juli l379.) 13
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Stifft-Streel, Band 39
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Stifft-Streel
- Band
- 39
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1879
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 400
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon