Seite - 285 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39
Bild der Seite - 285 -
Text der Seite - 285 -
^ Julius Cäsar 283 Strassoldo (Genealogie)
wieder unterIenea. welche ihm so würdig
und tapfer mit der ganzen Kraft ihrer
Seele beigestanden hatten. Jedoch in sei-
ner Bescheidenheit drängte sich derselbe nie
vor und mußte hohen Orts erft aufge«
fordert werden, um den TherefieN'Orden
zu bitten, weil die Statuten dieses Ordens
es so fordern. Mittlerweile verlieh ihm
Seine Majestät der Kaiser daö Commcm.
deurkreuz des kaiserlichen Leopold-Ordens.
Bei der Wiedereröffnung der Feindselig-
keiten gegen den König der Sardimer,
1849 im denkwürdigen Feldzuge der fünf
Tage. bestand Graf Strassoldo mit
seiner Brigade (wieder das 10. Jäger»
und vier Bataillons Hohenlohe-Infan.
terie Nr. l7) das Avantgarde-Gefecht
am 2l . März bei San Siro und Garn-
bo!o. Das k. k. Militär'Veroienstkreuz
wurde ihm hier zutheil. I n Folge
Capitelbefchlusses des Militär. Maria
Theresien« Ordens ward ihm im Juli
l849 das Ritterkreuz zuelkannr. Im
April 1849 rückte General-Major Stras.
soldo zum Feldmarschall-Lieutenant vor
und erhielt im nämlichen Jahre das
vacant gewordene 6 l . 3inien.Infanterie«
Regiment. Zur Wahrung des Andenkens
der Helden von Santa Lucia ließ der
Feldmarschall Graf Rad etzky jene Re>
douten und Batterien, welche zur Voll«
endung der Befestigung von Verona auf
dem Rideau permanent erbaut wurden,
mit den Namen jener Generale bezeich,
nen. die am 6. Mai 1848 daselbst so
tapfer kämpften; und so erhielt jene
Batterie, welche den Ort vertheidigte,
dcn Strassoldo so heldcnmüthig be>
hauptete. seinen Namen. Außer seinem
Kaiser halten den Grafen auch S'cilkn.
Rußland und Papst PiuS IX. mit
Orden ausgezeichnet. Im Jahre 1833.
im 45. seines Dienstes, trat Graf S.,
zuletzt DivisionS« Commandant in Mai» land, über kin Ansuchen in den wohl
verdienten Ruhestand nnd begab sich auf
das Familienbesitzthum Strassoldo nach
Fnaul, wo ihn die Cholera, die eben in
jenen Gegenden so verheerend auftrat,
am 2l . September 183? dahinraffte.
Der Graf blieb uiwermält. Als Soldat
von bewunderungswürdiger Tapferkeit,
in seinem Wesen anspruchslos, gegen
seine Untergebenen streng, jedock gerecht,
als Mensch bieder und charaktervoll, war
er eine Zierde der kaiserlichen Armee, in
welcher sein Andenken fortlebt.
Strack (Joseph), Die Generale der österreichi.
schen Armee. Nach k. k. Feld.Acten und anderen
gedruckten Quellen (Wien 1850, Keck und
Sohn. br. 120.) S. 527. — Hir tenfeld
( I . Vr.). Der Militär-Maria Theresien.
Orden und seine Mitglieder (Wien 185?.
Staatsdruckerei, kl. 4°.) Bd. I I . S. 1508.
— Vl i l i t ä r,Z e i tun g. Herausgegeben von
I. Hir tenfeld (Wien. gr. 4<>.) ,855.
Nr. 118. S 793: „Nekrolog". - Oester.
rrichische Zeitung (Wiener polit. Vlatt)
1825. Nr. 881. — Meyer (I.). Das große
Conoersations-Lenkon fürdieaebildetenStände
(Hildburghausen, Vibliogr. Institut, gr. 8«.),
V. Supplementband. S. 1062. Nr. 2.
Zur Genealogie der heutigen Vraseu Strassoldo.
Die Familie Strassoldo (auch Stra»
soldo geschrieben) — bis zum 16. Iabr>
hundert in deutschen Quellen auch Stra ssau,
Strasser, im Italienischen Straso ge»
nannt — ist eine der ältesten ocS Görzer und
Friauler Landes und zugleich eine der ersten,
welche in der Geschichte nnt dem Eigen«
namen genannt werben. Auch hier verliert
sich die Geschichte in Ueberlieferung, welche
bis in die ältesten Zeiten zurückreicht. Ein
Werner I. uon S t ra ssau wird als Stamm«
vater dieses Geschlechtes bezeichnet, Nn, die
Mitte des fünften Jahrhunderts («3) soll er
aus Franken nach Friaul gekommen fein. Die
Tradition nennt ihn einen edlen, mächtigen
Mann. Im sechsten Jahrhunderte wurde mit
den Ruinen der benachbarten Stadt Aquileja
zum Schutze und ge«en die Einfälle der wan»
dernden Völker das Schloß „;u den zwei
Thürmen" (»Uo äus lori-i) erbaut, welches,
wie Pa l lad io berichtet, in der Folae,
1383, uon den Eigenthüirern den Namen
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Stifft-Streel, Band 39
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Stifft-Streel
- Band
- 39
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1879
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 400
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon