Seite - 287 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39
Bild der Seite - 287 -
Text der Seite - 287 -
Strassoldo (Genealogie) 387 Strajsoldo (Genealogie)
freien Adeligen in Friaul. Diese wurden
so genannt im Gegensatze zu den ĂĽbrigens
auch adeligen Ministerialen. Unter dem Pa<
triarchen Pietro Gerra (13U0) nahm die
Stadt Uoine die Strassoldo in ihren
Adel auf, und der Herzog von Oesterreich
belehnte im nämlichen Jahre Gabriel und
Bernhard von S. mit einigen GĂĽtern in
Friaul mit dem Rechte der Afterbelehnung;
dies war der erste Act dieser Art, welchen
die Herzoge von Oesterreich in Friaul vor«
nahmen, und von welchem auch die Stras»
soldo sofort Gebrauch machten. So be<
lehnte Qdorico uon Strassoldo 1301
Friedrich von Nngrispach mit GĂĽtern in
Cormons, Guisca und Medana. Gabriel
von S., einer der Parlamentsräthe des
Patriarchen Ottobono, verlieh 13(17 den
BrĂĽdern de Port is mehrere Iurisdictionen
und Zinsun^en wegen Geldbedarfes in den
damaligen unruhigen Zeiten. — In der
zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts stehen
die Strassoldo bereits in Diensten der Her»
zöge vonOesteireich; so finden wirFranzoon
S. 1380 als Prätor und Capitän des Her»
zogs Ernst in Pardone. Unter der ĂĽ steil ei-
ckischen Regierung machte sich die Familie
Strassoldo um FĂĽrst und Land vielfach
verdient und zählten mehrere ihrer Sprossen
zu den ausgezeichnetsten Männern im Heere,
im Rathe des Monarchen und in der Kirche.
Was Soldoniero als Staatsmann, Ni -
chard als beldenmĂĽthiger Vertheidiger von
Oradisca, Peter in Staats» und Kriegs»
diensten, und in neuerer Zeit der Mana
TheresieN'Ritter Jul ius Cäsar und der
Statthalter in der Lombardei, später in
Steiermart, Michael Graf S. geleistet, ist
in besonderen Artikeln dargestellt. Die Ver«
dienjte der Familie wurden aber wiederholt
in ehrenvollster Weise gewürdigt. So erbiet»
ten die BrĂĽder Orpheus, Richard und
Mar t i« von Kaiser F erd inand im Jahre
1622 den Freiherrenstand, und des Kai«
sers Nachfolger Ferdinand I I I . verlieh
dem Freiherrn Georg Kar l S. 1641 die
erbländische Grafen würde. — Richard
S. wurde 1631 zum Erbland.Jägermeister,
163» zum Oberst'Ccblandmarschall der Graf«
lchaft ernannt. — Pompejus, Nicolaus,
Franz, Kar l , Johann, Mathias und
Horaz S. traten am 4. September 1664,
Veit S. am 11. December 1693 in die
steierische 3 and mann scha ft. Wir sin»
den die Strassoldo in den verschiedensten ordentlichen und auĂźerordentlichen Diensten
des österreichischen Staates und feiner ein*
zelnen Kronländer. So war Nicolaus
von S . dessen Aufnahme unter die Patricier
von Görz 1463 stattfand, zweimal. 1463 und
1463, C-aPitän dieser Stadt. Ein Peter
von O. wurde 1373 ständischer Katastral'
Commissär und 1587
ständischer
Deputirter.
Sillo von S. wohnte 1590 als ständischer
Abgeordneter der Leichenfeier des Erzherzogs
Kar l . Marius Graf S. 1661 als Erb<
land. Jägermeister der Erbhuldigung des
Kaisers Leopold I. bei. Marzius Graf
S. ging 1633 als ständischer Abgeordneter
an den Hof, war 1631
ständischer Deputirter
in Gradisca, 1635 ständischer Commissär,
163? königlicher Commissär zur Einführung
des CapitänS von Herb erste in. Peter
Graf Strassoldo ist 1654 Landstand von
Gradi6ca. Drei Mitglieder der Familie sehen
wir als Rathe der Regierung in Gratz,
Marzius 1627. Weit 1671 und Joseph
1716. Anton Graf S. begleitet als Page
1703 den Erzherzog Kar l nach Spanien.
Leopold Adam versah 38 Jahre die Stelle
eines Iandesverwesers in GĂĽrZ, nahm im
I. 1728 die Huldigung fĂĽr Kaiser Karl VI .
entgegen und wurde 1733 zum Capitän uon
Görz ernannt. Bei der Eruhuloigung der
Stände an Kaiser Karl VI. 1726 nahm
Marzius Graf S. als Eroland. Jäger»
meister theil. Jul ius Joseph Graf S. war
1744 landesfĂĽrstlicher und Phil ipp Graf
S. 1?3 l landständischer Commissär in Kata«
stralangelegenheiten; Kar l Glas S. 1761
einer der von den Ständen zur Ordnung
des Archivs beauftragten Patricier; endlich
Vincenz Graf Strassoldo, Freiherr zu
Vi l lanova, Herr zu Mortegl iano,
Chiasott is, Mal isana und Fratta,
ungarischer Indigena. k. k. Kämmerer, wirk»
licher Hofrath bei der k. k. vereinigten böh»
misch'ölierl-eichischen Hofkanzlei. Hofkammer»
und Ministerial-Banko«Deputation und PräseS
der k. l. Bankal'Dreyss.«, dann Tabak» und
Siegel, Gefälls>Cameral.Directionen. Dessen
BildniĂź hat der Kupferstecher A. Kohl
1789 nach G. Kneip vortrefflich (8".) in
Kupfer gestochen. Biographien besonders
hervorragender Mitglieder dieser Familie
folgen Einen Stammdaum derselben zu ent»
werfen, war ich auĂźer Stande. Die Behelfe
dazu — obwohl mir deren in Aussicht gestellt
wurden— sind mir leider nicht zugekommen,
daher muß ich mich beschränken, den heutigen
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Stifft-Streel, Band 39
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Stifft-Streel
- Band
- 39
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1879
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 400
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon