Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39
Seite - 289 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 289 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39

Bild der Seite - 289 -

Bild der Seite - 289 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39

Text der Seite - 289 -

Strassoldo (Quellen) 289 ) Bernhard — Johanna Amalie (geb. 3. November 1848), und Mathilde Auguste (gek. 25. Februar l850). — Zweite Linie. Chef derselben ist Graf Leopold (geb. !3. März !83l), ein Sohn des Grafen Jo- seph, k> k. Hauvtmanns a. D.. und Julias, geborenen Gräfin Belgrabo. Graf Leopold. Fideicommißoefttzer. vermalte sich am 29.April 187! mit Eleonore, geborenen Gräfin von Vubna und Nttitz (geb. 3. Jänner l-83«), aus welcher Ohe eine Tochter. Mar ia (geb. 26. März 4872) vorhanden ist. Außerdem leben von dieser Linie noch die Nachgelassn nen des Oheims des Grafen Leopold, nämlich die Witwe des Grafen Michael sfiebe dessen Lebenöskizze S. 293). Marie Anna, geborene Fr»iin von Nalowetz zu Nalo- wiz und Vossorz (neb. 28. October l82l.oer« mält 30. November 1850, Witwe 26. Decem< ber 1873). und drren Kinder Jul ius Eäsar (geb. 14. August l83l) und Iosepha The- rese (geb l l . November l853). — I I I .Haus Schoffenbera. Chef demselben ist Graf Johann (geb. 30. Juli i839). Erbherr auf Schossenvera, ein Sohn des Grafen Jul ius (geb. l8, März l808, gest. 27. October l869) und Varia Anna Helmens, geborenen von Agrnala (neb. 31. August !8l3, vermält 30. September «832). Graf Johann hat folgende Geschwister: Jul ie Venvenuta («eb. 4. Juni l336). Tristan (geb. 2l. De. cember 1840). Otto (aeb. 29. December 1843). Ida (aeb. 17. Februnr 1847) und Wulmar Moriz (geb. i?. Juli 1851). Auch lebt noch ein Oheim des Grafen Io . hann, nämlich Graf Marzius (geb. iö. März 1809), — IV. Haus Cdiamar. ci s. Dasselbe ist mit Graf Flaminio (geb. 7. April l787, gest. 6. Februar l870), Lehens« Herrn von Ajelo, Khiamarcis, Malisana, Voivano, Sevegliano und Caoezano, im Mannesstamme erloschen. Cs leben zur Zeit noch dessen Gattin Louise, geborene von Bo> schellt (geb. 22. October l?82, vermält 30. April I l i l l j , und deren Töchter: Haura (geb. 18. Juli <8l2). vermalt (seit 28. Fe> bruar l«36) mit dem Grafen Johann pom« und Vrugnera, Therese (geb. 7. Jänner !8l4) und Katharina (geb. !?. März Quellen )ur Genealogie des Vrafengeschlechtes Strajssldo. Hlttsei>lF67» D^«<5ovl'e7«H H. </.^, NooUitas virtuts elovatlc sivo zioi'iosi illuütr. I'i-03ll^i^g äs 8tr»52o1c1o ^lsroos u. Wurzbach, biogr. Leiikon. XXXIX. l^ Lii 1697, 8v.). — 1863). — Ila7!ti>a ^esa^e ^»«lF. ^.lonui äocuwsuti autiodi »uN». na- dils lami^Iia <li 8tra2soläo (17<iiu6 »879, 6. 8sit2, ßl. 80.), — Smitmer (Franz Paul Edler von), OaliOataub«, kistorioa, »ULtrwoK. Band VII . Genealogische Auf, zeichnunaen zur Geschichte des gräflichen Geschlechtes Ntrassoloo. — Dip lom atische Nachrichten über daS altadrliae Geschlecht der Herren Strassaw. Strazzowe, Straso, nunmehrigen Grafen Strassoldo sbeide Manu» scripte im t. k. geheimen Haus«, Hof» und Staats'Archiv). — Großes uollstandi« ges (sogenanntes Zed le r'sches) Univer« sal.Lerikon (Halle und Leipzig, Johann H. Zeoler. kl. Fol.) Bd. X7., S. 673. — Eodurgischer Zeirungsertract auf das Jahr l722, S. <04: ^^la-Mg ^. l722«. — Derselbe. !724. S. 48. - Kneschke (Ernst Heinrich Prof. Dr.), Neues allqemei. nes deutsches Adels«Leriton u. s. w. (Leipzig 4 870. Friedlich Voigt, gr. 8<>.) Band IX, S. 78. — Derselbe. Deutsche Grafenhäu. ser der Gegenwart, Bd. I I . S. 534—536. — Mo?-etti ckl s<7/tö«/6ice /<7a^u>, Istori» äyN» Oon^OH äi Qorisia. in a.uati-0 voluini (<3ori2ia i855, ?atsruo!Ii. dl. 8«.) Vol. I I I , p. 34.4—352 sabec auch sonst noch an mehre- ren Stellen dieses Werkes). Wappen des Vrafenhauses Strassolds. Quadrir» ter Schild mit Herzschild. Dieser letztere ist von Gold und Schwarz sechsmal quer« gestreift. 1: In Gold ein zweiköpfiger, ge« lrönter schwarzer Adler. 2 und 3: In Gold daS vorwärts gekehrte Brustbild eines Mot> ren mit silberner Kopfbinde, rothem Korallen- Ohrgehänge und Halsband. 4: In Gold abwechselnd drei schwarze und drei weiße Straußfedern in Form eineS Fäch-rs zu» sammengesttllt. Devise: „Intiiua oanäent". Einige besonders hervorragende Sprossen des Vrafenhauses Strassoldo. i. Bernhard von S. ist ebenso bekannt als Kriegsheld wie nlS Staatsmann in der zwelten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Als in Folge der Ernennung des Cardinals d'Aleyon zum Patriarchen Parteiung^n eir.tralen, und viele Burgherren, die ihn nicht anerlennen wollten, 1381 das Capitanat Monfalcone insurgnten, nahm Bernh ard und mit ihm dr. 19. Juli 1879.) 49
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Stifft-Streel, Band 39
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Stifft-Streel
Band
39
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1879
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
400
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich