Seite - 338 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39
Bild der Seite - 338 -
Text der Seite - 338 -
StrauĂź) Johann I. (Vater) 338 StrauĂź, Johann I. (Vater)
um imponirende Namen für die Dedi«
cationen zu gewinnen, welche dem Ver»
fasser an kostbaren Souvenirs — Ringen,
Dosen. Uhren u. f. w. ĂĽberdies viel.
leicht noch^ mehr einbrachten, als manch
tĂĽchtiger zu Grabe gegangener Meister
allf seiner dornenvollen Pilgerfahrt im
SchweiĂźe des Angesichts jemals zu ver-
dienen bevorrechtet war." — Jeden»
falls gerechter lautet Has Urtheil, wel-
cheä Eduard Bernsdor f in seinem
„Universal-Ler.ikon der Tonkunst" über
Strauß fällt, wenn er schreibt: ,DeS
Meisters S t r a u Ăź Tanzmusikwerke
mĂĽssen, auch abgesehen von dem bloĂźen
Tanzzweck. als Specimina echt mufi»
kalischer Natur angesehen werden. I n
seinen Ersindungsreichthum halten sich
Dutzende jener Musiker theilen können,
die im BewuĂźtsein ihrer schulmeister-
lichen Contrapunctik vornehm auf ihn,
den Naturalisten und Ungelehrten her»
absehen". Diese letzten Bezeichnungen
,Naturalist" und „Ungelehrter" dürfen
jedoch nicht streng ihrem Wortlaute nach
genommen werden, denn sie sind nicht
ricbtig. StrauĂź war kein Naturalist,
sondern ein mehrjähriger Schüler S ey-
fried's, der an ihm große Freude ge»
habt und nach mehrjährigem Unterrichte
ihn mit dem Ausspruche entlassen hatte,
daĂź er im Fache deS Generalbasses voll-
kommen bewandert und mit allen Kennt-
niffen der Instrument!rung, in wel«
cher eben Strauß so Ungewöhnliches
und von Musikkennern rückhaltlos Aner«
lannteS leistete, ausgerüstet gewesen. —
Wir lassen nun unten eine Uebersicht
der StrauĂź'schen Werke, den Aus'pruch
des Musikgelehrten Eduard H a n s l i ck,
eine Uebersicht der Bildnisse deS Meisters
u. s. w, folgen.
I . Compositionen des Johann StrauĂź Vater.
„Täuber l .W alzer". 0p. l. — „Döb. l inger Reu ni on 'Wa lz er". 0p. 2. —
„W sener Carneval .Walzer" . 0p. 3.
— „Ketten brücken < Walzer". 0p. 4
lsiehe auch 0p. 1.^. — „Gesellscha fts.
Walzer". 0p. S. — „Wiener Launen".
Walzer. 0p. 6. — „Kar ol inen.G al op".
0p. 7. — „K ettenbrü cken . Galop"
0p. 8. — „Seufzer«G alop". 0p. 9.
— „TempZte". Polstertanz. Galopade.
0p. l0. — „Walzer" (ü Iz Paganin i).
0p. t i . — „Krapfenwaldel .Wa lzer".
0p. 12. — „T r o m p e t e „»W a l z e r". 0p. t 3.
— „Cha mpagn er»Wa lzer". 0p. t4. —
„ErinnerungS - W c> lzer". 0p. l 3. —
„Fort nach einander!". Walzer 0p. t6.
— ^Erinnerungs« Galov". 0p. i7. —
„Lustl ager« Walzer". 0p. <8. — ^Ket-
ten brĂĽ'cten.Walz er". Zweite Lieferung.
0p. t9 z^die erste Lieferung siehe 0p. 4).
— „C h i n e s e r . G a l o p". 0p. 20. —
„Alpenkönig « Walzer". 0p. 2l. —
„Es ist nur ein Wien!". Walzer. 0p. 22.
— „3 osephstädter Walzer". 0p. 2:l.
— „Hietzinger N e un i o n . Wa lz er".
<)j). 24. — „Nnz usam m enhäng end er
Zusammenhang". Potpourri. 0p. 23. —
„Froh sinn im G ebirg e". Walzer. 0p. 26
— „Hirten« Galop". 0p. 27. — „Wett '
rennen. Galop". 0p. 28, — „Wi lhe lm
Te l l .Ga lop" . 0p. 29. — „Sperl '6
Fest.Walzer". 0p. 30. — „Des Ver.
fassers beste Laune". Charmcmt'Walzrl'.
0p. 3t. — Cot i l lons aus der Oper „Die
Stumme von Portici". 0p. 32. — „Vene»
fice.Walzer". 0p. 33. — „Gute Me i-
nung fĂĽr di e Tanz lust", Walzer. 0p. 34.
— „Einzugs.Gl l lop" . 0p. 33. — „Wir.
ner T iool i<Musi t " . 0p. 36. — „Wie.
ner Tagsb elustigung". 0p. 37. —
„8ouvoni r äo L^Äon". Walzer 0p. 3».
— ,.Wiener Tio o l i»Nu tsch «Na lz er".
0p. 39. — „Wiener D a m en< T o i let»
ten« Walzer". 0p. 40. — „Fra Dia»
volo<Eot i l l ons". 0p. 4l. — „Sper l ,
Galop". 0p. 42. — „Der Raub der
Sabiner inen". Walzer. 0p. 43. —
„Contra<Tänze". 0p. 44. — „T ioo l i .
Freudenfest.Tänze". 0p. 46. — „M u.
sikalisches Ragout". 0p. 46. —„V ivo
la O».N2S". Walzer. 0p. 47. — „Heiter
auch in ernster Zeit". Walzer. 0p. 48.
— „DasLeben ein Tanz. der Tanz
ein Leben". Walzer. 0p. 49. — Cot i l -
lons auS der Oper „La Straniera". 0p. 5tt.
— „Hof .Bal l .Tänze" . 0p. 5l. — „B a.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Stifft-Streel, Band 39
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Stifft-Streel
- Band
- 39
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1879
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 400
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon