Seite - 351 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39
Bild der Seite - 351 -
Text der Seite - 351 -
StrauĂź^ Johann II . (Sohn) 351 StrauĂź, Johann II. (Sohn)
(schnell). 0p. 326. — ^ e prem ier.1 oui-
äs oonusur". Opsi-», H'^.udor. Qua.
drille. 0?. 327. — „Sängerlust". Polka.
0p. 328. — „Erinnerungen an Co<
vent < Garden". Walzer. 0p. 329. —
^V'Kt«. klorFknk". Polka Mazur. 0p. 330.
— „Illustrationen". Walzer. 0p. 33!.
— „Hljsn amas^ar«. Schnell.Polka.
0p. 332. — „Wein. Weib und Gesang".
Walzer. 0p. 333. — „Königelieder".
Walzer. 0p. 334 — „Tgyp tisch er
Marsch". 0p. 335. — „Im Krapfen,
waldel". Polka fran?aise. 0p. 336. —
„Von der Börse" Polka fran?aise.
0p. 337. — „Freut euch des Lebens".
Walzer. 0p. 340. — „Festival . Qua,
drille". Nach englischen Motiven. 0p. 341.
— „Neu<Wien". Walzer. 0p. 342. —
„Bhawl.Polka" (Indigo). 0p. 343. —
„Indigo»Quadrille". 0p. 344. — „Auf
freiem FuĂźe". Polka (Indigo). 0p. 345.
— „Tausend und eine Nacht". Walker
(Indigo). 0p. 346. — „AuS der Hei»
mal". Polka Mazur (Indigo). 0p. 347. ^.
„Im Sturmschritt". Schnell.Polka. Nach
Motiven der Operette „Indigo". 0p. 348.
— „Indiao.Marsch". 0x. 349. — „Lust'«
ger Rath". Polka fran?aise. Nach Motiven
der Operette „Indigo". 0p. 35U. — „Die
Bajadere". Polka (schnell). Nach Mo«
tiven der Operette „Indigo". 0p. 351. —
„Kaiser Wl lh elm « Polonaise". Im
Eoncert.Styl fĂĽr groĂźes Orchester. 0p. 332.
— „Russische Marsch. Phantasie".
Op. 333. — „Wiener Blut". Walzer.
Op. 354. — „Im russischen Dorfe".
Phantasie für Pianoforte. 0p. 356. —
„Vom Donau strande". Polka (schnell).
0p. 386. — „2 arneoals. Bilder".
Walzer. 0p. 357. — „Nimm sie hin!".
Polka franpaise. 0p. 358. — „Grub aus
Oesterreich". Polka Mazur. 0p. 359. —
„Rotunde' Quadrille". 0p. 360. —
„Bei unS z'Hau s". Walzer für Orchester.
0p. 361.— „Fledermaus<Quaorille".
Op. 363.— „Wo die Citronen blüh'n".
Walzer kür Orchester 0p. 364. — „Tik«Tat.
Polka" (schnell). FĂĽr Orchester. 0p. 363.
— „An der Moldau". Polka fran?aise
sür Orchester. 0p. 366. — „Du und Du".
Walzer für Orchester 0p. 367. — „Glück,
lich ist, wer vergiĂźt". Polka Mazur.
0p. 363. — „Cagliostro-Quadrille".
0p. 369. — „Eagliostro. Walzer".
0p. 3?tt. — „Hoch Oesterreich". Marsch. N.ich Mo'.ioen der Operette „Cigliostro in
Wien". 0p.37l. — „Bitte schön'.". Polt^
fran?aise Nach Motiven der vorgenannten
Operette. 0p. 372. — „Auf der Jagd".
Schnell'Polta Nach Motiven vorgenannter
Operette 0p. 373. — „Licht und Schat.
ten". Polka Mazur. Nach Motiven vorge«
nannter Operette Op. 374. — „O schöner
Mai!". Walzer. Nach Motiven oer Operette
„Prinz Methusalem". 0p. 375. — „Methu«
sale m.Quadrille". 0p. 376. — „I .T i.
pferl» Polka fran?aise" 0p. 3?7. —
„Banditen, Galop". Polka (schnell).
0p. 378. — „Indigo und die vierzig
Räuoel". Operette Clavierauszug. Für
Pianoforte allein (ohne T<xt). Eingerichtet
von Richard Gense (Wien. Schreiber).
Nr. </a „Hier. wo die Palmen". — Nr. 1/u
„Der Bajadere Wahlspruch sei". — Nr. 2
„Kennt ihr Männer". — Nr. 3 „Ahnt Man-
cher wohl". — Nr. 4 „Ein lust'aer Rath zu
' sein". — Nr, 5/a „Ja. so smat man nur in
Wien". — Nr. 7/a. Bauernlied: „O ibr
Thoren, geist'ge Zwerge", — Nr. 8/a „In
des HaremS Heiligtbume". — Nr. 9/a „Will«
kommen sei du Slernennachl". — Nr. 9/d
Räuberlied: „Folget eures Hauptmannö". —
Nr. 10 Ballade.- „Wo die Braudung". —
Nr. 11 Ariette: „Nichts kann mich mehr
rühren". — Nr. 12 Duett (Solo und Tenor):
„O Fantasca!". — Nr. 12/z „Von deinem
Arm umfangen". — Nr. 12/o Cantabile
und Duett: „Was fich aus dem Blick mag
zeigen". — Nr. 14. Duettino (zwei Tenore):
„Nun wohlan!". — Nr. IN/a. „Laßt frei
nun erschallen!". — Nr. 16/l> Recitativ:
„Jetzt ber mit der Opiumdosiö". und Arie:
„Du Schlummersaft mit Zauderkraft". —
Nr. 20 „Ein Bettler zog zu Wald". —
Nr. 2</k „Immer länger, immer weitet". —
„Der Earneval in Rom". Komische
Operette. <5lavieraus,ug (Wien, Schreiber«.
„Ouvertüre". Für Pianoforte zu vier Hän»
den. — „Potpourri". Für Zither. Arrangirt
von Guttmann. — „Ballet". Für Piano«
forte. — „.Die Fledermaus". Operette.
ClaoierauSzug (ohne Text) (Wien. Spina).
— „Prinz Methusalem". Komische
Operette (ebd.). Daraus: Couplet: „Das
Tipferl auf dem I" („Cs schrieb mit wadrer
Meisterschaft"). FĂĽr eine Singstimme mit
Pianoforte. — Couplet: „Blond muß -es
sein! Schwarz muß es sein" s„Drm Schäfer,
der den Frieden liebt"). FĂĽr eine Sin>j<
ftimli e mit Pianoforte. — Cavatine: „Kl^r
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Stifft-Streel, Band 39
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Stifft-Streel
- Band
- 39
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1879
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 400
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon