Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39
Seite - 368 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 368 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39

Bild der Seite - 368 -

Bild der Seite - 368 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39

Text der Seite - 368 -

Streckfuß 368 Streckfuß lernte. Von Trieft ging er im Jahre 4803 als Erzieher nach Wien, wo er mit den besten Schriftstellern viel ver kehrte und namentlich ein häufiger Gast im Hause des Dichter« Heinrich von C o l l i n und der gefeierten Karoline P ich le r war. AuS der Zeit seines Aufenthaltes in Wien stammt die erste Sammlung seiner Poesien, welche unter dem einfachen Titel , Gedichte" (Wien 4804, Degen, 8".) im Druck erschien verbesserte Auflagen aber 1811 und 1823 in Leipzig bei BrockhauS er< lebte; ferner die Idylle ^Nuch. <5in Gedicht in vier Gesängen" (Wien 1803. Schaum bürg und Comp), wohl seine beste Original »Schöpfung. Auch gab er ge> meinschaftlich mit G. F. Treitfchke eme „Ansllllhl verschiedener Gedichte <tllllin, Hang, Horn n. 3. m." (Wien 1803, Degen), und den „Mubenulmanach kür da« Ichr 1805" (Wien, Armbrufter. 12".) heraus, an den sich jener für das Jahr 1808, von A. K u h n und Tre i tschke (Wien, WalliShauffer. gr. 120.) anschließt. In dem in Wien bei Pichler während der Jahre 1801 bis 1806 erschienenen .Oesterreichischen Taschenbuch" finden wir neben Dich« tungen und Aufsätzen von F. C ol l in, Michael Denis, G. Leon, Haschka. Karoline Pichler, F. I . Ratschky, Ios. Fr. von Retzer. auch Streckfuß vertreten. 1807 kehrte dieser nach Sach. sen zurück, wo er als Secretär bei der Stiftsregierung in Zeih Anstellung fand. Im Jahre 1812 kam er als geheimer Secretär nach Dresden, wurde 1813 geheimer Referendar und 1819 als ge- heimer Regierungsrath nach Berlin inS Ministerium des Innern. berufen. Ende 1840 zum Mitgliede deK StaatSratheS ernannt, nahm er 1843 als wirklicher geheimer Oberregierungsrath seinen Ab« schied und zog sich nach Zeitz zurück. Aber nicht lange genoß er seinen Ruhe- stand, da er schon im folgenden Jahre, im Alter von 66 Jahren starb. Die Ti« tel seiner übrigen Schriften sind: ,Smei Märchen nnch G u z z i« (Berlin 1803. Nauck, 8<>.); — „Marie Nelmonte. Trauer- spiel in tünt Arten" (Zeitz 1807, Webel. 12".); — ,Mimnr und Sumira. Gin Ge- dicht in «echz Besängen" (Leipzig 1808. Göschen. 8".); — ,Illlie uan Lindau oder Mlle, Natur und Verhängnis", 2 Theile (Leipzig 1810; 2. Aufl. 1813. Fleischer, 8".); — ,Olementine MUner. Gin Ullman" (Leipzig 18l1. Fleischer, 8<>.): — ,Gr- sählungen" (Dresden 1813, Arnold, 8".)-. — ,GrMungen", 2 Bandchen (Berlin 1830, Dunker und Hurnblot. gr. 12".); — „Neuere Dichtungen" (Halle 1834, Schwetfchke und Sohn. 8".). — Seine Hauptarbeiten aber sind die Uebersehun» gen der italienischen großen Dichter r iosto, Dan te , Manzon i , Ta f so. und zwar: ^Vndao. Ä r i o- 5te'z rlllenller Ullland", 6 Bände (Halle 1818 — 1820, Schwetschke und Sohn. .). wovon eine zweite umgearbeitete Auflage in den im ngmlichm Verlage herausgegebenen , Meisterwerken der talienischen Dichtkunst" (Halle 1839 und 1840) herauskam ' — ferner in eben dieser Sammlung: „Vante Zlli» gheri'z gättliche Numütlie. Veberscht und er- äutert" (9. Aufl. 187i). welche jung- ster Zeit in von Dr. Rud. Pf lei derer berichtigter Uebertragung und umge- arbeiteter Erklärung neu bearbeitet (bei Phil. Reclam ^'uu. Heft 796—800) er- schienen ist; — dann ,Gllrquatll Ga«»»'«: Das befreite Jernsalem". 2 Bände (Leipzig 1822; 2. Aufl. 1833. Brockhaus), wozu r später noch .Turqnato'« Veben mit Proben aus den Gedichten: Ainllldll und und lllm Vjlllug: Ver
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Stifft-Streel, Band 39"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Stifft-Streel, Band 39
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Stifft-Streel
Band
39
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1879
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
400
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich