Seite - 72 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Streeruwitz-Suszncki, Band 40
Bild der Seite - 72 -
Text der Seite - 72 -
Ströhl 72 Ströhl
Kaiser. Pavillon" ^Nr. 54); — ^Das sckwe.
dische Bauernhaus" sNr. 19) ; — „Den
norwegischen Pavillon" lNr. 26); — „Den
Osrols oi-isutHl". — „Das siebenbürgisch«
sächsische Bauernhaus", — „Die russische
Restauration", — „Das Vorarlberger Haus"
u. m. a. — Auch manche Costumblätter in
wenngleich, ziemlich flĂĽchtinen und nur
leicht schattirten Umrissen brachte er, so
z. B.: „Siebenbürger Sachsen" s^Nr. 32);
— „Frauen auS den russischen Steppen"
DNr. 30); — „Iapanerinen" sNr. 46); —
„Bregenzerinen" lNr. 38); — „Walachische
Neintrinker" ^in der „Neuen illustrirten
Zeitung", 1873. Nr. 40). — Von seinen
zahllosen Witz< und Spottbildern gedenken
wir nur einiger besonders drastischen im
„Floh", so z. B. : „Die Geschickte vom
armen Doctoranden" ^1873. Nr. 37); —
„Aus der Petition deö böhmischen Epi<
skopates zu Gunsten der römischen Ordens«
Generalate" sebd. . Nr. 37); — „Wodl«
gemeinter Vorschlag" sebenda, Nr. 36^; —
„Börse uno Carneval" l^ ebd., Nr. 6); —
„Bei Ankunft des Schah's" »benda, Nr. ?)
u. m. a. — Als er noch in der Kunst»
gewerbeschule thätig war, veröffentlichte die
Zamarski'sche „Neue illustyirte Zeitung"
mehrere mit groĂźer Genauigkeit gezeichnete
Muster fĂĽr Frauenarbeiten, so u. A. ein
„Spitzenmuster aus Siena vom Jahre 1593"
^1876. Nr. 13); — „Die Eckstücke eines
Taschentuches aus der italienischen Re«
naissancezeit" ^877 , Nr. 8) ; — „Das
Decorationsstück für ein Sophakissen; Ap»
plicationsstickerei in modern persischem
Styl" ^1877. Nr. 19). — Und nun lassen
wir noch einige Arbeiten folgen. welche
nicht nur die Vielseitigkeit deS KĂĽnstlers
bezeugen, sondern auch durch irgend ein
Moment bemerkenswerth erscheinen. und
zwar die Bi ldnisse der „Frau Hedwig
Niemann.Raabe" ^im „Illustrirten Mu.
sik« und Theater» Journal" 18?3, S, 181
und 182); — der Componisten „Th. K u l»
l a k" sedenda, Nr. ü) und „Peter L o h .
mann" sebd., Nr. 8); — die Copie eines
im österreichischen Museum befindlichen Bild»
nisseS des „Franz von A s s i s t " s„Neue
illustrirte Zeitung" 1877, Nr. 12); — die
I l l us t ra t i on 6n: „Frühlings < Ankunft"
lebd. 1874. Nr. 13).- — Schlußscene aus
H. von K l e i st's „Hermannsschlacht" ^in
R e i n s d o r f ' s „Illustrirtem Musik, und
Theater.Iournal" l873. S. l<4); — „Bil> der auS Alt-Wien" s„Neue illustrirte Zei<
tung" 1876. Nr. 48); __ „Kaffee um ackt
Kreuzer", Wiener Genrebild sebenda 1873,
Nr. 14); — „Der „Niglo" im Familien«
kreise drr Kaiserin Mar ia Theresia".
Nach einem in Scbönbrunn befindlichenOri«
ainale sin von V i n c e n t i's „Heimat"
IV. Jahrgang, Seite 137); — „Der alte
Musikant" l„Neu? illustrirte Zeitung" 1876,
Nr. 4); — „Die V-.rgeltung" Ebenda 1877.
Nr. 1«);— „D'Liäd" sedd. 1876. Nr. 19);
— „Eisblumen" I^ ebd.. Nr. 3j ; — „Der
Hausball" ledd. 1877. Nr. 7); — „Von
drr WeliVr.Haide" Ebenda 1877, Nr. 12);
— eine Folge von Chargen im üanzösi«
schen Geiste «ehalten: „Incroyable" —
„Wespe" ^„Vombe" ^. Februar 1874^ —
„Sheik ul Islam" — „?^ränlische Favo.
ritin" I^ ebd. 15. Iedruar 18?4); — „Eman«
cipationsmodl'n: Fräulein Redactrice en
chcf" — „Fräulein Postofficial" ^ebenda
2N. April lli74); — „Illustrirtc Botanik.
-)tachtueilchen — Maiglöckchen" Ebenda
29. M.ii 1874) : — die Ansichten von
„Schloß Forchtenstein" ^in v. Vincent l 's
„Heimai" <8?8, S. 336); — „Rattenberg
in Tirol" l^ in der „Neuen illustrirten Zei>
tung" 1873. Nr. 39); und auĂźer den in
der Biographie schon erwähnten „Schwoarz»
kerschäln" eine Folge von Schattenbildern,
worin S. bisher daS Veste geleistet: „Sckluß
der Seebadesciison" s„Bombe" 27. Septem»
ber 1874); — „Weihnächte »Silhouetten"
l„Neue illuNrirte Zeitung" l875. Nr. 52).
ein Blatt, das dem Besten von Konew ta's
Schattenbildern an die Seite gestellt wer-
den kann: — „Im Vrater" 2 Bilder s„Kak«
tus" 1874) ; — „Wielnr Schattenseiten"
l„Bombe" 10. April 1874); — ..Ungarische
Volkslieder" 4 Bilder sebd. 28. März und
I I . April 1874); — „GuSlalk'der". 2 B'l»
der ^„Neue illustrirte Zeitung" 1876. Nr. 0
und 8); — „D'Sähligkeit" sebd.. Nr. 37);
— „Amerikani,ch" l„Bombe" 17. Mai 1874^;
— „Die Fischerin" ^ebd., 2. August 1874);
— „Dä grüen Kefll.", Gedicht von Stelz»
hamer s„Neue illustrirte Zeitung" 1877.
Nr. 32) ein reizendes Bildchen; — „Wea»
ner Tanz", 8 Bilder l..Nombe" 21. April),
Blätter voll des köstlichsten Humors; —
„Ich möchte wohl wissen, welches unser
Vater ist" l„Vazar" 1. März 1878, S. 82).
ein Blatt von unverwüstlich komischer Wir»
kung; — „Eine dunkle Pratergeschichte"
l„Floh" 24. Mai 1873); — „Illustrirtes
zurĂĽck zum
Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Streeruwitz-Suszncki, Band 40"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Streeruwitz-Suszncki, Band 40
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Streeruwitz-Suszncki
- Band
- 40
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1880
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 394
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon