Seite - 80 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Streeruwitz-Suszncki, Band 40
Bild der Seite - 80 -
Text der Seite - 80 -
erschienen: in Wien bei W e s s e l y und
Büsing im Jahre 1863 eine Walzel'Co
Position unter dem Titel: „Treu und frei
für das Piano mir zwei Händen; — und
die poetischen Schriften: „Ein Jenseits. Myr,
thenkranz" (Wien <862. Selch in Comn,.,
,««.), ^_ und „Meditationen", zweite ver
mehrte Auflage (ebenda 4863' kl. 8«.).
Strohlllllyer, Joseph Anton (M a
ler , O^t und Jahr seiner Geburt un>
bekannl). Er lebte in der ersten Hälfte
des laufenden Jahrhunderts in Wien.
Doch fehlen über diesen Künstler, der
in der Jahres « Ausstellung 182.8 der
k. k. Akademie der bildenden Künste bei
St. Anna in Wien ein „Vlnmen- und
Frnchrstiick", in Wasserfarben gemalt,
ausstellte, alle weiteren Nachrichten. Es
würde auch hier seiner kaum gedacht
worden sein, wenn nickt vierzig Jahre
später wieder ein Blumenmaler Namens
Johann S t r o h m a y e r aufgetaucht
wäre. Derselbe trat in der December«
AuSsteNung 1869 des österreichischen
Kunstvereins mit zwei Oelbildern. de<
ren eines „Mumm", das andere „Früchte"
vorstellte, zum ersten Mal öffentlich auf.
Im März 1870 wieder brachte er ein
in Oel gemaltes „Fruchtkild" (80 fi.)'
— im April ein „VrosLllms!" (90 fi.) —
und im Mai „Frühlingsblumen" (93 fl.);
— dann fühct das 218. Aussteliungg.
Verzeichniß (Jänner 1871) des öster-
reichischen KunstvereinS nnter Nr. 92
einen I o h a n n S t r o h m a n n aus
Wien mit einem Oelbildc: «Frühlings-
blumen" (73 fi.) an. der allem Anscheine
nack nur der zum St rohmann ent»
stellte S t ro h man er ist, da schon in
der Ausstellung des nächsten Monais
(Februar 187«, Nr. 90) wieder I o-
hann St rohmayer mit in Oel g»
malten „Vlnmen" (45 st.) auftritt. Lpä>
ter hat der Künstler nichi ausgestellt,
und es fehlen alle näheren Angaben l) Stroms ki
über Leben und Weike dieser beiden
J o s e p h A n t o n und J o h a n n
S t r o h m a y e r .
K a t a l o n e der Jahres «Ausstellungen der
k. k. Akademie der bildenden Künste bei
St. Annc, in Wien. !828. S. W. Nr. 12.
— Verzeichnisse der Monats»Au6stel«
lungen des österieichischen Kunstuereinü.
I8VU. December. Nr. i24 und t25; 1870.
März. Ni^. 36, Mai. Nr. llO; l87I. Iän.
ner. Nr. V2, Februnr. Nr. 90.
Ein Albert Si rohmeyer. Hauptmann im
17. Infanterie,Regimente Freiherr von Kühn,
machte den Occupalionsfeldzug in Bosnien
1878 mit und erhielt für sein ausgezeich«
netes Verhalten in den Gefechten bei Wa-
czar Wakuf. Iaicze (Ü. und 7. August),
dann be< Livno (2<». und 28. September)
den Orden der eisernen Krone dritter Classe.
lTdürhe im (Andreas Graf) Gedenkdlälter
aus der Kriegö»Geschichte der k. k. öfter»
reichischen Armee (Teschen l8?9. gr, 8«)
S. 1<»a. Iadr^ang <8?8).
Stroiuöki auch Stronsti. Stanis-
laus M a l e r , geb ^u^emberg im
Jahre 4723, gest. ebenda im Jahre
l799). Der Vater, ein polnischer Edel«
mann, legte seinem Sohne, welcher
Talent zum Malen zeigte, nichts in
den Weg. als derselbe diese Kunst zum
Lebensberuf wählen wollte. Zur Ver«
uollkommnung darin gingStanislaus
nach Rom. und als er nach längerem
Aufenthalte daselbst in seine Vaterstadt
zurückkehrte, war er so glücklich, daß
er sofort den Auftrag erhielt, für die
Kirche Maria«Schnee die Fresken zu
malen. Dieselben stellen Scenen aus
dem Leben der h. Jungfrau dar und
schließen mit Maria Himmelfahrt ab.,
Unter dem Chor malle er die auf der
Orgel spielende heilige Cäcilic,. Von die»
sen Arbeiten meldet der letzte Vers einer
zu beiden Seiten der Kirckenthüren an«
nackten polnischen Inschrift: „AküLat
roku i?30 Lko^CL^t roku 1731", d. i.
Er begann im Jahre 1730 und endete
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Streeruwitz-Suszncki, Band 40
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Streeruwitz-Suszncki
- Band
- 40
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1880
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 394
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon