Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Streeruwitz-Suszncki, Band 40
Seite - 82 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 82 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Streeruwitz-Suszncki, Band 40

Bild der Seite - 82 -

Bild der Seite - 82 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Streeruwitz-Suszncki, Band 40

Text der Seite - 82 -

Stroms ki 82 Stromfeld S t r o i n s ? i'S Sohn Anton ging gleich seinem Vater nach Rom, um sich daselbst in der Malerkunst zu vervoll, kommnen. Nach seiner Rückkehr in die Heimat malte er für den Hochaltar in der Lemberger Kathedrale eine „Himmel- fahrt Maria". Dieses Werk wurde jedoch duich Feuchtigkeit ganzlich zerstört. Da« gegen zeigt ein anderes, in Lemberg noch besindlickeS Altarbild „Ner heilige Oüöimir" die große Begabung dieses Malers. Leider starb derselbe in jun- gen Jahren. Der Name wird bald mi t bald o h n e i : St ro insk i und St roäsk i . im letzteren FaNe mit einem apostrophirlen n (n) ge« schrieben. Herausgeber hält sich in der Schreibweise an die Quelle Rastawiecki. — Ko2 iQ3 . i t oZo i , d. i. Miscellen (Lemberger Unterhaltungöblatr, 4°.) I83l, Nr. t l , S. 86: „0 mälar-kod., Ictor^^ lud v^<3 I^^o^vis prlloowa.^1, lud ktor^ek äzisia, tu Litz ^naMu^a.", d. i. Ueber die Maler, welche entweder in Lemberg gemalt, oder deren Werke daselbst sich befinden. — xolskiob. tuä2is2 obe^eli v^ Avisos osis.» Ät^otl lud 02280^0 v^ niH pr26b5'^^l».o?'od., d.i. Lexikon der polnischen Maler, wie auch der fremden, die sich in Polen bleibend nieder» gelassen oder aber nur einige Zeit aufgehalten haben (Warschau 183«, Orgelbrand. Ler.°8«.) Bd. I I , S. 240 u. f.. Bd. I I I , S. 4l3. — Vo 6 «, t o k , d. i. Beilage zu der in polnischer Sprache herausgegebenen Lem« berger amtlichen Zeitung (Qasstk l-no-wäka) <8ä2, Nr. 32. S. l27 und Nr. 49. S. <96. — Nagler (G. K. Dr.) Neues allgemeines Künstler» Lexikon (München l839, E. A. Fleischmann. 8°.) Band XVII , Seite 490 gedenkt eines Johann St ro inSk i , wel» cher zu Ende des ls. Jahrhunderts in 3em» berg als Maler thätig war. Einen Maler Johann St to insk i hat es nicht gege» ben. Alles vonNaaler über diesen Johann St ro ins t i und dessen Sohn Mitgetheilte betrifft unseren Stan is laus St ro insk i und dessen Sohn Anton). — Aus Rasta» wiecki erhalten wir noch Nachricht über einen Geistlichen Namens S t r o i n s k i : D^s Nachlaß-Inventar nach dem Fürsten Sapieha. wahrscheinlich dem Vater des heutiaen Familienchefs Leo S a p i e h a. gedenkt zweier Bilder von dem Geistlichen S t r o i n s t i , in dem großen Palaste, und zwar befinde sich im ersten Gemache der Wohnung des Fürsten eine „Das Haupt des Holofernes haltende Judith" und ein anderes Bild in der Kanzlei, welches jedoch nicht näher bezeichnet sei. Allem Anscheine nach ist dieser Geistliche eine von den ge- nannten drei Malern An ton . Mar t in und Stan is laus S t ro i ns t i ganz ver« schieden?, vielleicht aber mit ihnen uer» wandte Persönlichkeit. Leider fehlen sowohl alle Nachrichten über diesen Künstler, als auch Ausführlicheres über die übrigen Ma» ler dieses Namens. Stroinski. Franz von, siehe: Stroüski. Fran; von sS. 83). Strojnowski»Strzemie, siehe: Stroh- nowski, Ignaz David j^S. 100. dieses Strotz. Joseph (Bi ldhauer, geb. zu Tann berg im Vorarlberg'schen, Gebultsjahr unbekannt). Allem Anscheine nach wurde er zu Anfang des laufenden Jahrhunderts geboren, da er 1823 den Tiroler Ständen ein in Holz geschnitte» nes Crucifix zur Erlangung eines Sti» pendiums vorgelegt hat. Sonst ist über sein Leben und seine künstlerische Thatig« keit weiter nichts bekannt, als daß er bei seinem Lehrer, dem Imster Bild' Hauer Franz Xav. Renn »Sd. XXV, S. 290, Nr. 2) gute Fortschritte machte. Tirolisches Künstler.Lerikon S. 248. — N a g l e r (G. K. Dr.), NeueS allge. meines Künstler - Lexikon (München l839 E. A. Fleischmann. «".) Band XVII, Seite 491. Stromfeld, Franz Friedrich von (k. k. Ob e r st l i e u ten a n t, geb. zu Gitschin in Böhmen am 12. März 1812, gest. am 17. Juni 1839 an den in der Schlacht bei Magen ta am
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Streeruwitz-Suszncki, Band 40"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Streeruwitz-Suszncki, Band 40
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Streeruwitz-Suszncki
Band
40
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1880
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
394
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich