Seite - 96 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Streeruwitz-Suszncki, Band 40
Bild der Seite - 96 -
Text der Seite - 96 -
Stroupeönickä 96 StroupeZnitzkä.
Bar te l in Prag — 5) Holzschnitt von
V. Mara , nach einer auf Grund einer
Photographie auegeführten Zeichnung von
B. Kr iehuber, im „8vsto2or«, 1870.
Nr. 9, B. 69 ^das beste Bild dieses Kirchen»
fürsten). — 7) Holzschnitt aus C. H(all»
berger's) X (Yl.) A.(nstalt). in „Ueber
Land und Meer". XXIV. Vd. (l8?0). Nr. 27.
D. Carneri ans Bischof Itroßmayer. AlS Bi«
schof St roßmayer im Jahre 1862 jenen
denkwürdigen Brief schrieb, der mit den
Worten beginnt: „Unsere Herzegowinaer und
Montenegriner Helden vergießen ihr Blut für
die heiligste Sache auf dieser Welt — für
den Glauben und für die Freiheit u. s. w.",
da richtete der ReichStagsabgeordnete und
späteres Mitglied der österreichischen Dele«
gation B. Carner i . als Dichter und
Denker gleich bekannt und gewürdigt, folgende
Distichen an den croatischen Kirchenfürsten:
„Edler ist nichts, fürwahr, als Kampf und
Tod für die Freiheit, > Wenn ihr stolzes
Panier flattert für Recht und Cultur,!
Aber das herrliche Bild entchien blutige
Horden, > Denen die Freiheit gilt einzig als
rohe Gewalt, s Ohren und Nasen schneidet
ihr ab den B siegten, und darum > Sollte
das Slaventhuln schneller sich brechen die
Bahn? I Christen srid ihr genannt? Ihr miß.
braucht nur den ehrenden Namen, l Nur
Unchristlichkeit zeigend in jeglicher Tbat.I
Für das Kreuz erhebt ihr das Schwert
zum Kampfe? Nun freilich > Euerer Nach»
barn Kreuz seid ihr im traurigsten Sinn".
Wi dhaus 8 August 1862, B. Carneri .
Maria (äecviscke
D i c h t e r i n , geb. um die Dreißiger«
Jahre zuPisek in Böhmen). Sie ist
die Tochter unbemittelter Bürgersleute,
genoß aber einen guten Tlementar-Un«
terncbt in der Schule. Erst fünfzehn
Jahre alt, hatte sie das Unglück, ihre
Mutter durch den Tod zu verlieren,
wozu sich dann das Uebel gesellte, daß
eine Stiefmutier ins HauS zog, mit
welcher sich kein Einuerftändniß erzielen
ließ. Als nun zum Ueberfiuß eine un-
glückliche Liebe daS Herz des Mädchens
erfüllte da blieb ihr in ihrer Verlassen. heit nur noch ein Trost, die Lectüre
guter und nützlicher Bücher. Die Ein.
Wirkung derselben auf ihr empfängliches
Gemürh zeigte sich bald. denn sie ver»
suchte, selbst poetisch zu schaffen. Im
Juni 1848 sckrieb sie ihre ersten Ge<
dichte. An dieser Beschäftigung schien sie
Freude zu haben, denn sie gab das
Dichten nicht mehr auf und brachte
bald Lieder in ansehnlicher Menge her«
vor. Von der Lyrik ging sie zum
Drama über und verfaßte mehrere Lust-
spiele, dann ein Ritterschauspiel. End-
lich versuchte sie sich. und zwar nicht
ganz ohne Glück, in der Erzählung.
Mehrere ihrer socialen und historischen
Erzeugnisse in dieser Dichtungsnrt er«
schienen im Druck, und über ihre Lust»
spiele fällte der bekannte öechischeNo»
vellist und Dramaturg Cajetan T y l
ein gar nicht abfalliges Urtheil. Wohl
wurden einzelne ihrer geistlicken Lieder,
worin sie wirklich BeachtenSwerthes lei«
stet, wie in ihrem Fastenlied „^lssü.
pro öa.s poLtni", zu Pisek im Jahre
l850 gedruckt, aber eine Sammlung
ihrer Gedichte kam nicht unter die
Presse. Glücklicher ist sie 'mit ihren Er»
zählungen, deren einige veröffentlicht
wurden, als: „Hscins/t. ^ovici^a sä-
öavn<i", d. i. Friedrich. Eine unterhat-
tende Erzählung (Neuhaus, bei Land«
froß. o. I.); —
d. i. Sturm, oder die Folgen eines
schlechten Gewissens (ebd. 1855, 8".)-,
", d. i. Die Schreckens-
nachte im Schlosse Tollenstein, oder das
Gerippe (ebd., o. I.). eine Uebersetzung
aus dem Deutschen. Unter ihren kleine-
ren Erzählungen und Novellen sind er«
wähnenswerth: „veäsöok", d. i. Groß»
Väterchen, ein Seitenstück zu der „V».-
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Streeruwitz-Suszncki, Band 40
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Streeruwitz-Suszncki
- Band
- 40
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1880
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 394
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon