Seite - 98 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Streeruwitz-Suszncki, Band 40
Bild der Seite - 98 -
Text der Seite - 98 -
.Strousderg 98 Strousberg
Folge seines längeren Aufenthaltes in
England nicht nur dessen Sprache ge»
laufig sprach, sondern auch dessen Ver»
Kaltnisse im Allgemeinen ziemlich genau
kannte, mit englischen Kapitalisten in
Verbindung zu treten. Bis dahin hatte
er in den bescheidensten VermögenSver«
hältnissen gelebt. Dies änderte sich so^ u«
sagen über Nacht. Mit Hilfe von engli«
sckem Capital wurde er „General-Unter.
nehmer", und nun begann jene glanzende
Aera S trouS b er g's, über welche die
deutschen, vornehmlich aber die Berliner
Blätter — die ihn nach seinem Falle
ebenso sehr mit Koth besudelten, wie sie
vor demselben ihn verhimmelt hatten —
so erstaunliche Berichte schrieben, daß man
sich geradezu ins Neich der Wunder ver-
setzt glauben mußte. Gewiß ist es, daß
StrouSberg während einer aufreiben«
den Thätigkeit von acht Jahren eine
Bahn um. die andere erbaute, so die
Tilsit - Insterburger , die ostpreußische
Südbahn, die Berlin-Görlitzer, die rechte
Oderufer'Bahn, dieMärkisch.Posener. die
Halle<Sorauer,dieHannover«Altel!decker,
die vier Linien der ungarischen Ostbahn,
die rumänischen Bahnen und zuletzt die
russische Linie Grajewo«Bialyftock. Im
Jahre 1870 stand er auf seinem Höhe-
punkte. Er hatte über sechshundert
Millionen Gulden in seinen Unterneh»
mungen in Bewegung und Hundert»
taufende von Arbeitern regten die Hände
in seinem Dienste. Neben dem Etsen-
bahnbaue aber schuf und erwarb er eine
Menge von industriellen Unternehmun«
gen, Häusern, Gütern. Baugründen, so
die Schienenwalzwerke von Dortmund,
die Blechwalzwerke und den Bergbau zu
Neustadt, eine riesenhafte Maschinen«
fabrik in Hannover, bei welcher er eine
Colonie von zweitausend Arbeitern an«
siedelte. Eisensteinwerke zu Altwasser, die z südliche Citadelle von Antwerpen, an
deren Stelle ein neuer Stadttheil ent-
stand. „Port Strousberg". I n Berlin
erbaute er das große Viehmarkt - Ela-
dlissement nebst Schlachthäusern, Vieh.
börse und Eisenbahn, Markthalle am
Schiffbauerdamm, mehrere Häuser und
daS Palais in der Wilhelmstraße. über
dessen fabelhafte innere Ausschmückung
die Journale nicht genug zu berichten
wußten; ferner erwarb er zehn große
Herrschaften in Ost» und West Preußen,
in Posen und Brandenburg. Rittergüter,
eine Grafsckaft von l 08.000 Morgen in
Russisch Polen, endlich die kostbarste aller
Besitzungen, die österreichische Staats-
domäne Zbirow (402.000 Morgen, gleich
43.000 österreichische Joch), für neun
Millionen Gulden. Neben diesen fabel»
haften Reichthümern berichtete man aber
auch von Acten des Wohlthunä. die
ebenso großartig waren wie diese Reich,
thümer. Da mit einem Male brach in
den letzten Octobertagen des Jahres
1876 alle diese Herrlichkeit gleichsam über
Nacht, wie sie entstanden war, zusammen.
Der von Millionen beneidete und be«
wunderte S t r o u S b e r g , von den
Einen der „Elsenbahnkönig", von den
Anderen dcr„Eisenbahn>Moltke" genannt,
wurde auf einer Neiie durch Rußland
wegen nicht eingehaltener ZahlungSoer»
bindlickkeiten verhaftet, gleichzeitig aber
in Oesterreich und Preußen über sein
ganzes Vermögen der Concurs eröffnet.
Und nun war der frühere geniale Unter»
nehmer, der große Menschenfreund, der
Eisenbahnkönig mit einem Male ein
gemeiner Abenteurer, ein Schwindler
erster Sorte u. s. w. War er es wirklich?
Wer hat den Nachweis geliefert? Nach
Ablauf des Processes wieder in Freiheit
gesetzt, veröffentlichte er l8?6 seine
Memoiren". Dieselben erschienen unter
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Streeruwitz-Suszncki, Band 40
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Streeruwitz-Suszncki
- Band
- 40
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1880
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 394
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon