Seite - 106 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Streeruwitz-Suszncki, Band 40
Bild der Seite - 106 -
Text der Seite - 106 -
Strucker 106 Struppi
serve. die Lieferung der Victualien in !
die neu errichteten Verpftegsrnagazine
und die Eintreibung der Steuergelder
übernahm. Der Wiener Friedensschluß
vom 14. October und die am 2l). er»
folgte Capitulation des Paffes Lueg
nöthigten ihn. wieder in der Ferne eine
Zuflucht zu suchen, und er wandte sich
zunächst nach Kärnthen, um auf Um«
wegen nach Tirol zu gelangen und sich
daselbst an den Kämpfen zu betheiligen.
Aber in Villach wurde er zum Gefan»
genen gemacht und erst am 30. Jänner
1810 wieder auf freien Fuß gesetzt. In
seine Heimat zurückgekehrt, fand er seine
Stelle in Lofer bereits durch einen bay»
rischen Beamten besetzt. An den vor«
maligen Intendanten von Roschman
unter Darstellung seiner Verhallnisse sich
wendend, erhielt er von diesem zur
Ordnung seiner häuslichen Angelegen»
heiten die Summe von 3000 fl. und
nach längerer Frist eine Anstellung an
der k< k. Zoll.Legstäite zu Korneuburg.
I n der Wallfahrtskirche zu Kircdenthal
nächst Lofer befindet sich ein Votiv-Oel-
gemalde, welches den Kampf der Lan»
deSvertheidiger mit den Franzosen vom
24. December 1800 am Botenbühl dar«
stellt. Im Vordergründe kniet der Ti«
roter Schühenhauptmann Joseph H a-
ger sBd. VII , S. 193^ und Lieute-
nant Thomas Reischer ^B and XXV,
S. 243^, von Schuhen umgeben, die
eine grün<weiß.rothe Tiroler Fahne füh.
ren und dem Mutter Gottes Gnaden«
bilde, welches in den Lüften schwebt,
für den erfochtenen Sieg danken. Ihnen
gegenüber kniet an der Spitze von Salz.
burger Schützen ihr tapferer Hauptmann
J a c o b S t r u c k e r . Die zwischen
beiden angebrachte längere Insckrift
theilt Sch al lh am mer in dem unten
bezeichneten Werke iS. 313) wörtlich mit. Daß auf dem im PostHause zu
Waidring in Tirol befindlichen großen
Oelgemälde, welches die Anficht des
Botenbühls und die Aufstellung von
Freund und Feind zeigt, S t r u ck e r's
Bildniß fehlt, erklärt sich aus dem Um-
stände , daß auf diesem ausschließlich
Tiroler dargestellt und eS einzig im
tirolischen Interesse gemalt ist, was
freilich mit der geschichtlichen Gerech,
tigkeit nicht gut zusammenstimmt, da
die Salzburger denselben, wenn nicht
größeren Ruhmesantheil an der Ver.
theidigung des Botenbühls haben, als
die Tiroler.
S ch a l l h a m m e r (Anton Ritter von),
Kriegerische Ereignisse im Herzogthum Salz-
bmg in den Jahren lslw, <805 und 1809
(Balzbm'a 1853, Mayr. gr. 8«.) 2eite 299.
Struppi, Vincenz Baron (General.
Ho f 'Baud i rec to r , qeb. im Iakre
1733. gest. in Wien 3. Juni 1810). Zu
Beginn deS siebenjährigen Krieges (l736)
wegen seiner Geschicklichkeit im Genie«
wesen von dem Prinzen IohannFr ied<
rich von H i ldbu rg hausen in dessen
Regiment (Nr. 8) aufgenommen, zeich»
nete er fich bald so hervorragend auS,
daß er vom Regimente in das Haupt,
quartier des Feldmarschall > Lieutenants
Grafen M a cqui re sBd. XVI, S. 222),
welcher das k. k. Armee.CorpS in Sachsen
commcmdnte. berufen wurde. Daselbst
leistete er unler dem Obersten Grafen
Caprara bei dem General-Quartier-
meister« Commando die rühmlichsten
Dienste. Im Herbst l739 wirkte er bei
dem Angriffe auf Dresden durch An«
legung von Trancheen mit; übrigens
bewies er seine Tapferkeit auch als Vo>
lontär unter dem Commando deS dama»
ligen Ingenieur - Oberstlieutenants D e
Vaur. Nach der Einnahme von DreS.
den wurde er zum Baue deiBefestlqungs'
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Streeruwitz-Suszncki, Band 40
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Streeruwitz-Suszncki
- Band
- 40
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1880
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 394
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon