Seite - 151 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Streeruwitz-Suszncki, Band 40
Bild der Seite - 151 -
Text der Seite - 151 -
Stnbenrauch) Moriz Stubenrauch) Moriz
in den meisten Beziehungen die Achtung
seiner Mitbürger auch in hohem Grade
verdiente, ein so bedauernswürdiges
Ende nehmen mußte. Dieses traurige
Ereigniß, welches kaum bekannt gewor«
den, wie ein böser Alp das Gemüth des
Wiener Publicums niederdrückt, legt ein
döutlicbeS Zeugniß von dem chronisch
schleichenden Uebel ad, welches unter
gleißender Oberfläche die hauptstädtische
Gesellschaft durchdringt und das gleich
einer finanziellen Tuberculose im Ver«
borgenen das Glück zahlloser Familien
langsam, aber sicher zerstört. Es gehört
vielleicht zu den Schattenseiten des freie-
ren Staatslebens, daß jene unentgelt«
liche öffentliche Thätigkeit, zu welcher der
Einzelne durch das Vertrauen seiner Mit»
bürger erwählt wicd. dem eigenen Ge-
schäfte entzogen und das persönliche
Interesse darüber oft maßlos vernach»
lässigt werden muß. Hätte der Heim«
gegangene nur die Halste jener Tausende
von Arbeitsstunden, welche er mit edler
Selbstaufopferung demGemeinwohle wid»
mete, zur fördersamen Besorgung seiner
Angelegenheiten verwendet, wer weiß, ob
er nicht als wohlhabender Mann gestor«
ben wäre". Zur Zeit als daS unglückliche
Ehepaar selbst Hand an sich gelegt hatte,
wurde der zweitälteste Sohn K a r l .
Beamter der „Auftria", vermißt. Als
man nach dem Ableben Stub en rauch's
dessen literarischen Nachlaß sondirte, mußte!
man über die rastlose Thätigkeit, welche
er bis in die letzte Zeit seines Lebens ent-
wickelt hatte, geradezu erstaunen. Man
fand zahlreiche Manuscripte, welche juri»
dische Themata behandelten, dann Auf»
sähe nationalökonomischen Inhaltes,
alles, wie es schien, für Journale ge»
schrieben. Ferner entdeckte man darunter
ein ziemlich starkes Heft, daS ein episches
Gedicht, betitelt: „Die Beichte", enthielt. ein Werk, vollendet in der Form und
reich an den schönsten Gedanken. End'
lich war noch je ein Band „Aphoris«
men" und „Vermischte Gedickte" vor.
Handen. Es wurde damals der Wunsch
ausgesprochen, daß dieser Nachlaß durch
eine umsichtigeHand geordnet, der Oeffent«
lichkeit übergeben würde. Wahrscheinlich
kam er auf Stubenrauch's ältesten
Sohn, in dessen Händen er sich noch be>
finden mag.
Doctor Stubenrauch's schriftstellerische
Thätigkeit. 2) Selbständige Werke. „Sy>
ste malisches Handbuch der Literatur der
allgemeinen (Iosephin.) Gerichtsordnung
vom 1. Mai 1781, der westgalizischen Ge.
richtsordnung vom 19. December 1796. der
italienischen Gerichtsordnung vom 16. März
1803, der tirolischen Gerichtsordnung vom
13. September 1814 und der allgemeinen
(Iosevhin.) Concursordnung vom 1. Mai
1?8l" (Wien 1840. Karl HaaS. 8«.). —
..Handbuch der in den nicht ungarischen
Provinzen des österreichischen Kaiserstaates
und bei dem österreichischen Militärkörper gel»
tenden Iur isd ic t ionsnormen, sammt
den bis auf die neueste Zeit darüber erflosse»
nen Declaratorien" (Wien 1843. Beck, 8".).
— „Das dorf herrliche Weiderecht,
nach den in der Provinz Niederösterreich
hierüber bestehenden Gesetzen und Verord»
nunaen systematisch dargestellt" (Wien 1845,
K. Haas. 8°.). — „Lid1iotd.s ca. Huri-
äiog. 2,u5ii>ik02. Verzeichniß der von den
ältesten Zeiten bis zum Schlüsse des Jahres
l846 in Oesterreich (außer Ungarn und
Siebenbürgen) erschienenen Druckschriften und
der in den österreichischen juridischen Zeit-
schciften enthaltenen Aufsätze auS allen Thei<
len der Rechtsgelehrsamkeit" (Wien 1847.
Fr. Beck. 80.). — „Die neue Wechselnd«
nung, erläutert in einem Cyclus von Vor»
trägen im niederösterreichischen Gewerbeoer«
ein" (ebd. 1830, Manz. gr. 8°.). — „Hand.
buch der österreichischen Verw altu n gs<
Gesetz künde. Nach dem gegenwärtigen
Stande der Gesetzgebung bearbeitet. Zwei
Bände" (Wien 1631; 3. verm. und verb.
Aufl. 1860. Manz. gr. 8°.). - „Tabellarische
Darstellung des Organismus der österrei-
chischen Staatsverwaltung" (Wien 1851,
gr. Fol.)> -> „Das allgemeine bürgerliche
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Streeruwitz-Suszncki, Band 40
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Streeruwitz-Suszncki
- Band
- 40
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1880
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 394
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon