Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Streeruwitz-Suszncki, Band 40
Seite - 180 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 180 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Streeruwitz-Suszncki, Band 40

Bild der Seite - 180 -

Bild der Seite - 180 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Streeruwitz-Suszncki, Band 40

Text der Seite - 180 -

Stürmer, Karl 180 Stürmer, Karl und Therefiens, geborenen von Fon- ton, vermalt, aus welcker Ehe zwei Söhne, Bar tho lomaus ^S. 173) und Ka r l ^siehe den Folgenden^, und drei Töchter, wie aus der Stammtafel erficht- lich, entstammen. Rit lerstands, D ip lom ääo. Wien l2. Juni lsOl. — Freiherren stand s » D ip lom ääo. Wien 27. Mai l8l3. — Weiß von Starkenfe ls (Victor), Die kais. kön. orientalische Akademie in Wien, ihre Grün« düng. Fortbildung u. s. w. (Wien 1839, Gerold. s".) S. 52. — O e st e rr e i ch i s ch e Nat iona l « Encyklopädie von Graf» fer und Czi kann (Wien 1837. 8".) Bd. V, S. 233 sonach dieser bereits am 21. August 1729 geboren und am 2. December 1829, also laa Jahre alt, gestorben, was auf rinem Irrthume beruht, denn Stürmer wurde im Jahre t?52 geboren und starb 1829 im Alter von 77 Jahren). — Steger (Fr. Dr.), Ergänzungsblätter, Bd. I, S. 461. — S ch l 0 ss e r (F. C.), Geschichte des achtzehnten Jahrhunderts und des neunzehnten bis zum Sturze des französischen Kaiserreichs (Heidel< berg, Mohr. 8<>.) Bd. V I I , S. 322 und 476. Stürmer, Karl Freiherr (k. k. Feld» marsch all» Lieutenant und Com- mandant der Festung Peschiera, geb. zu Wien 3. November 1792. gest. zu Peschiera 26. September 1853). Der jüngere Sohn des Freiherrn Ignaz 3 o« renz sS. 478) aus dessen Ehe mit Eli« sabeth Barbara Freiin von Testa, und Bruder des Grafen Bartholo« mäus j^S. 173^. Seine höhere wissen« schaftliche Ausbildung erlangte er in der orientalischen Akademie, in welcher er fünf Jahre verblieb und während dieser Zeit nicht nur die philosophischen Stu> dien beendete, sondern zugleich auch die morgenländischen Sprachen sich aneig» nete. Nachdem er Hieraufinder Ingenieur« Akademie den Curs vollständig gehört hatte, trat er. auf eigenes Ansuchen, nicht in daS Genie»CorpS, sondern als Unter« lieutenant in das 5. HuszareN'Regiment Graf Radehky ein. Als im Jahre 18l3 der Krieg mit Frankreich auSbrach. mar. schirre er, mittlerweile zum Oberlieute» nant befördert, mit dem Regiments nach Italien. Er zeichnete sich in den Gefech- ten von Weichselburg und Rovido aus und wurde in den Armeebefehlen ehren, voll genannt. Zu Ende dieses Feldzuges wurde er^als Courier ins Hauptquartier des Feldmarschalls Fürsten Schwär-, zenberg geschickt, welcher ihn nach bewerkstelligtem Rheinübergange zurück« behielt und in der Suite verwendete. Stürmer machte alle Schlackten in Frankreich mit und rückte nach der Ein» nähme von Paris zum zweiten Rittmeister vor. mit der Eintheilung zu denPalatinal- Huszaren. Nach der Unterzeichnung des FrkdenS wurde er auf Befehl des Kaisers mit dem FriedenSacte nach Constanti» nopel gesandt, wo sein Vater sich als Internuntius befand. Es war dies ein doppelter Act der Auszeichnung: für den Vater, den der Monarch in der Sen« düng des Sohnes besonders ehren wollte', für den Sohn , defsen Aufnahme bei der Pforte, an welcher der Vater den Botschafterposten bekleidete, eine um so ausgezeichnetere ward. Nach Erledigung dieser diplomatischen Mission zu seinem Regimente zurückgekehrt, erhielt Stür- mer, als 4815 der Krieg von neuem ausbrach, das Commando eines Streif« corps, welches die Aufgabe hatte, die Verbindung zwischen den Armee>Divisio- nen Erzherzog M a x i m i l i a n und Stu t te rhe im Herzustollen und auf- recht zu erhalten. Nachdem die Verbün« deten wieder in Paris einmarschirt waren, wurde er dahin berufen, um auf aller« höchsten Befehl die neuen Friedenstrac- täte nach Constantinopel zu überbringen. Im Jahre 1817 trat er in daS Kaiser- Uhlanen-Regiment. nahm mit demselben
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Streeruwitz-Suszncki, Band 40"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Streeruwitz-Suszncki, Band 40
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Streeruwitz-Suszncki
Band
40
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1880
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
394
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich