Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42
Seite - 5 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 5 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42

Bild der Seite - 5 -

Bild der Seite - 5 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42

Text der Seite - 5 -

S)egedi, Georg Aegedi, Lorenz Grlau. Zur Herstellung eines gleichförmigen Rituals veranstaltete er die Herausgabe des äoruin in aämiuiLti'Ktions LHorKmeutoiun wovon nach Horänyi 'S Angabe die letzte Edition zu Kaschau 1??2 stattgefunden hat,- — dann die Herausgabe einer Sammlung von Kirchenliedern, zur Förderung der Fröm» migkeit und Andacht in seinem Kirchenspren« gel. und die des Lebens der h. Margarethe, welcheS unter dem Titel: „Oonobk äivas rstda, Nslas IV. NliNßaroruui rszis üii^" im ersten Bande, S. 293 u. f., von Be« liuS' ^^otiti». HunßkriHh" aufgenommen worden ist. l l /^e/a^i ^Hts^k.^, I^ilium v. sivo l'i'HQc:. I^sanaräiig 82s- aV^L ^.zriensiL vtc b,ao luzubri isbratuL (Vassov. 1673, 4<».). — st ?i>ov M (Po8onii 1773, ^ . Losvvs, 8«.) Vüi-8 I I I , p. 323 st 8. — Wenn E. M. Oett inger in seiner „Nibliossl-axbis dio3r^b.ia.ub uui- vei-ssils" (LruxsNss 1834, Stisuou, schm.4«.) I012. 24«, p. i?^6, unseren Szegedi als „Bischof von Gran" bezeichnet, so müssen wir ihn hierbei eines doppelten Irrthums zeihen, indem es erstens keine Bischöfe, son» dern nur Erzbischöfe von Gran gibt, und fürs zweite Szegedi wohl Domherr von Gran, sonst aber nur Bischof in Siebenbürgen, zu Waihen und Erlau gewesen ist.)— 3. Georg (geb. zu Mickszäsz in Siebenbürgen am 4l. November j? l l . gest. um das Jahr <7?2). l6 Jahre alt, trat er in den Orden der Gesellschaft Jesu, in welchem er nach beendeten Studien die philosophische und theologische Doctorwürde erlangte. Dann im Lehramte verwendet, trug er folgeweise Phi» losophie zu Klausenburg uud Kaschau, Po« lemik zu Tyrnau. Moral zu Gratz und end» lich Dogmatit zu Kaschau vor. Er fungirte auch als Rector der OrdenScollegien zu Klau» senburg und Kaschau und starb als Regens des Convictes und Seminars zu Klausen» durg bald nach Aufhebung seines Ordens. Die Titel seiner im Drucke erschienenen Schriften sind: „ristas kullsarioa Live Llimmus sHuLäeiQ ßsutis iu Uariam aKso- w2 oinui, odöbguioruin 321121-« ^ m inäs 2 8. 8tei>IiHM temporidus teLtktus" ((312U- äiopoN 1732, 120.). — ^ssouliüa vsii>2i-2o 5 lauäum ruinuta xost lauäss larl' collsota Oarm. slss " (idiä. 1736. 16".). AeinUch (Richard). Geschichte des Gymnasiums in Gratz (Gratz l8?2, Selbst, vertag, 4<>.) ^aus dem „Jahresberichte des k. k. ersten Staatsgymnasiums zu Gratz von 1869") S. 79. — Ftoe^sT- ^<> 2.ä 0. 1833, I.6X..80.) p. 3i7. — tkooloFicao ^ni ivorsit^tbN kssti- ü. 1633. l».ä 1838NW opsrHdaQtur (?e8tiui 1839. ^ u , 8°.) p. 27.^ - 4. Karoline, eine unaarische Landschaftsmalerin. über deren Lebens« und Bildungsgang keine Nach« richten vorliegen. Mehr ist von der Kunst, lerin nicht bekannt, als daß in der Jahres« ausstellung der k. k. Akademie der bildenden Künste bei St. Anna in Wien 1839 von ihrer Hand ein Oelbild. „Grinzing bei Wien" darstellend, zu sehen war. ^Katalog ^ r Jahres. Ausstellung der l. k. Akademie der . bildenden Künste bei St. Anna in Wien (8«.) 1839. S. 13, Nr. 77.) - 3. Klews (Ki l i t ) S z e g e d i (geb. zu Kecökemst 13. April 1816). Nachdem er die Sckulcn .. in seinem Geburtsorte besucht hatte, trat er im Jahre 1832 in den Franciscanerorden. 1836 war er Vorsteher des Klosters zu Szscseny. In den Zeitschriften „UsIiAo" und „2?2l-22lkocl<5", d. i. Der Gesellschafter, veröffentlichte er mehrere kirchengeschichtliche Aufsätze. Im Buchhandel ist von ihm das Werk.- »H,u5-H52S2tsF?Iiä2 L2srve2ote", d> i. Der Organismus der Kirche (Pesth 1855) erschienen. ^»37-21- H Davi o l ik 56222k, d. i. Ungarische Schrift« .steller. Sammlung von Lebensbeschreibungen. Von Jacob Ferenczy und Joseph Da» nie l i t (Pesth 1858. Gustav Emich. 8"). Zweiter (den ersten ergänzender) Theil, S. 303.) — 6. Lorenz, ein Poet aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, Er war Seelsorger zu Be'kss und hat den Sündenfall der ersten Eltern in unga» rischer Sprache dramatisirt. Der Titel des BucheS lautet: „1'ksopbHmHH 2222 l3tsQi NSAslOQs's.... k Mi elöä kt5äiu.kQkk iMk- xotjäröl 62 22 Slllderi ti82t«IcuLk rsnäs- IsZsrol", d. i. Neue und sehr schöne Kom5< die über die Zustände unserer ersten Eltern (Debreczin 1373). Szegedi behandelt in seiner „i'ksopkkQik" vornehmlich die Ge< schichte von Kain und Abel. Das Stück hält die Mitte zwischen Mysterien und Morali«
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Szedler-Taasse, Band 42
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Szedler-Taasse
Band
42
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1880
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
356
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich