Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42
Seite - 14 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 14 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42

Bild der Seite - 14 -

Bild der Seite - 14 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42

Text der Seite - 14 -

, Alexander (Poet) 44 , Alexander (Husz.-Major) diesem folgte: «H. 826^15-6^ den«, d. i. Die Szekler in Sieden- bürgen, daS im Jahrgange 1823 des magyarischen Taschenbuches „Hsds" er- schienen ist. Der Literarhistoriker Un- garns Franz Toldy schreibt über dieseS Gedicht. daS vier Gesänge in Hexametern umfaßt: „Glückliche Compofition, rege Phantasie, sich zur Romantik hinneigend, eckt poetischer Vortrag bürgen für den Beruf des Verfassers zu diestm Genre, obwohl wir andererseits gestehen müssen, daß das Ganze mehr eine nachlässig hin« geworfene Skizze, als ein ausgeführtes Gedicht ist". Im Jahrgange 4823 des „RoLuorn«, d. i. Der Kranz, erschien Szökely's Epos „KlokaQs«, in vier Gesängen und gleichfalls in Hexametern, in welchem Werke aber die Kritik keine fortgeschrittene Kunstbildung entdeckte. Der schon genannte Literarhistoriker To ldy bemerkt schließlich in Bezug auf Szekely, von dessen schriftstellerischer Thätigkeit nur noch bekannt ist, daß er mit einer Uebersetzung der „Luisiade" des Camoens beschäftigt war: „Sze» k e l y's epische Versuche waren es vor- nehmlich, welche dem seelenvollen Czu« czor ^Bd. I I I , S. 120^> und dem phan- tasiereichen Vörösmar ty den Impuls qaben, die epische Harfe zu ergreifen". VonSz6kely sind sonst nur noch ein» zelne zerstreut gedruckte lyrische Gedichte bekannt. Handbuch der ungarischen Poesie u. s. w. In Verbindung mit Julius Fenysry her. ausgegeben von Franz Toldy (Pesth und Wien 1828, G. Kilian u. K. Gerold, gr. 8".) Bd. I I , S. 538. — Dur (Adolph). Aus Un. gärn (Pesth 1880) S. 39. — T'c)^ ^s^sneH), H. HläF^ar usm26ti iioäkloiu töltknots 2. Issrssibb iäoktöl a isiSQlcoriF löviä slöa- ääsbl^ll, d. i. Geschichte der ungarischen Na« tional<Literatur von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. I n gedrängtem Umriß (Pesth 1864-1865, Gust. Emich. gr. 8".) S. 233. SMly, Alexander (k. k. Husza. ren« Ma jo r , Geburtsort und Jahr, ebenso Sterbeort und Jahr u n b e> kannt) . Der Sproß einer fiebenbür« gischen oder ungarischen Familie. Er dürfte seine militärische Laufbahn in dem Regiments begonnen haben, in welchem sein Andenken durch eine Reihe der tapfersten Thaten fortlebt. Im Feldzuge l788 focht er als Rittmeister im 4t. ge» meiniglich Szekler» Huszaren genannten Regimente auf dem türkischen Kriegs» schauplatze. Im Treffen bei Adschud am 14. Oktober desselben Jahres wird sein Name zum ersten Male lobend erwähnt. — 1793 stand er mit seinem Regimente bei der von dem General der Cavallerie W u r m s e r befehligten Ober-Rhein- Armee, wo er am 16. October Befehl erhielt, mit der ersten Majors <. ESca» dron des Regiments in Rappenau die Vorposten zu besetzen und die Festung Fort.Louis zu beobachten. Als er sich dem ersteren Orte näherte, empfing ihn eine Decharge von vier feindlichen Gre« nadier»Compagnien. Rasch commandirte er seine Huszaren zum Angriff, sprengte auf die feindlichen Grenadiere los, hieb ein, machte viele von ihnen nieder und nahm 73 gefangen. Das Pferd wurde ihm unter dem Leibe mit dem Bajonnet erstochen. Der Verlust der Escadron de> trug an Todten und Verwundeten zwei Mann. sechs Pferde. Mit seinen Husza. ren verfolgte er aber die feindlichen Grenadiere bis unter die Kanonen von Fort-LouiS. — Im Feldzuge des Jahres 1793 stand das Regiment gleichfalls am Rhein. Da fand im Februar auf diesem Strome der gewaltige Eisstoß statt, welcher von der abgebrochenen Brücke bei Mannheim viele Pontons mit sich führte. Um dieselben vor dem Feinde zu retten, sprang Szökely mit einigen
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Szedler-Taasse, Band 42
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Szedler-Taasse
Band
42
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1880
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
356
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich