Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42
Seite - 17 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 17 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42

Bild der Seite - 17 -

Bild der Seite - 17 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42

Text der Seite - 17 -

) Bartholomäus n^ Bartholomäus evangelische Gemeinde der königlichen Freistadt Modern in Ungarn, den ,Hei- land mit dem Zpllstel Petrus ank dem Meere" darstellend, welches 1863 im Pesther Verein für bildende Künste zur Ausfiel- lung gelangte', — im folgenden Jahre vollendete er für die Pariser Weltaus, stellung das gioße historische Gemälde ,Nie Schlacht bei Mohärs", welchem 4867 das Bi ld : „Nie Frauen uan Orlall nerthei- digen die Stadt gegen die Gurken 1552" (1300 fl.) folgte. Da zeigte sich wieder, wie es mit der Kunstkritik der Gegen« wart bestellt ist. Während ein Kritiker nicht genug des Lobes hat, wie Kampf und Sturm trefflich dargestellt, wie Farbe. Licht, Schatten trotz des beweg- ten Themas sicher und wirkungsvoll vertheilt seien, findet sich C. Abani, wie es scheint, ein 3andsmann des Künstlers, veranlaßt zu dem nichts we« niger denn freundlichen Urtheil: „Das Bild altconservativ. wenigstens in der türkischen IeitererfteigungSschablone, die Hauptperson unbedeutend, das Ganze unerquicklich". Wie immer aber das Ur- theil lauten mag, das Vild ist das Werk eines entschiedenen, wenn auch unab- geklärten Talents. Ansehnlich war Sz. auf der großen internationalen KunstauS» stellung in Wien im April 1871. u. zw. durch folgende Bilder vertreten: „Nie Waise" (1200 fl.); — „Ada" (1300 fl.); — „Nie Mnne" (1200 fl.), wovon die Keil'sche „Gartenlaube" 1872. S. 3 einen hübschen Holzschnitt aus W. Aar> land's xylographischer Anstalt gebracht hat; — dann durch einen CycluS von 12 Tuschzeichnungen, darstellend: „Frnnenleben", und eine Zeichnung: „Net- tnng durch Viebe" ; — in der April» Ausstellung vom Jahre 1872 brachte der österreichische Kunsiverein: „Sturm" (1000 fl.) und in der Iuni«AuSstellung: v. 22 urzbach , biogr. Lerikon. XI.I I . j'Ged „Nie Mt l l t " (800 fi.). Die Kunsthalle der Wiener Weltausstellung 1373 aber außer mehreren bereits angeführten Bil» dern: „Stelldichein" ; —- „T ö K ü l y im Schlosse ^rull seinen Sahn fur Flucht driin- gend"; — , Nie Japaneserin"', — ,Narm> herzige Zchmestern am Krankenbette" ; — „Vas wachsame Äuge der Mutter"; — „Die vor de« Gewitter Fluchtenden". Ein wenig er« quickliches, den grausigsten Realismus athmendes Vild ist seine „Frau Hgn«" nach einer Ballade von I . Arany, welches K. Nusz ziemlich wirkungsvoll in Holz geschnitten hat. Der Künstler war auch wiederholt im Dienste der II« lustration thätig, und zwar für die Pa» riser „Illustration" und die „Leiziger Illustrirte Zeitung"; erstere brachte im Jahrgang 1865. Nr. 1192: äs INlupersur d'^utriciis ä. (12 D^otilnbrs). V'2pi63 Iss äs UN. äs 32öks1? st I>otrovios" und Nr. 1194: „ st proinsnaäs aux iiamdsaux 02 nsur äs ^lQnyois ^oäsxii 2 Vuäs. v'aprss un cro^uig äs N. 826^s1/". I n der „Illustrirten Zeitung" aber finden sich nach Szskely's Zeichnungen: 1868. Nr. 1148: „Ner Nezuch lles Franz IllLeph nan Gesterreich NegrÜ22nng de5 KuiZers dnrch die Würden- träger und Magnaten im Ghrllnzaale dcs Schlll58e3 zn Ofen" ; — „Fackeljng der Pestl)- Gkener Nellälkernng"; — 1866 : Nr. 1073: „Feierliche Or'öffnung deZ ungarischen Aeichä- tage3 durch Kaiser Franz Joseph im Gkener KiinigS3chlaz5e am 1Ä. December 1865"; und Nr. 1186: „SchlllgsZteinlegnng ile5 Ztallti- schen Veröllrgnngzhllnses „Glisabetliinnm" in PeZtti durch die Kaiserin nlln Oesterreich am N. Februar". Von anderen dem Heraus» geber bekannt gewordenen Arbeiten Szökely's seien noch genannt: „Nv- aaczl erZticht seine Gattin" auf einer Mün« j . Aug. l880.^ l 2
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Szedler-Taasse, Band 42
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Szedler-Taasse
Band
42
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1880
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
356
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich