Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42
Seite - 25 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 25 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42

Bild der Seite - 25 -

Bild der Seite - 25 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42

Text der Seite - 25 -

; Franz SMely, Georg — Nr. 3: „Mariechen", — Nr. 4: „Land. licher Gruß". — Nr. 8: „Hüterlied". — Nr. 6: „Herbstlied". — Nr. 7. „Am Ufer der Theiß", — Nr. 8-. „Süßes Geheimniß". — Nr. 9: „Die Trennung", — Nr. 10: „Beim Wiedersehen derPuszta". — Nr. l l : „Verlor'ne Liebe". — Nr. 12- „Hochzeits< tanz". — Nr. 13.- „Schäferlied". — Nr. <4.- „Abschiedsmarsch". — Nr. 15: „Fröhliches Erwarten". — Nr. 16. „Wanderlied", — Nr. 17: „Kirchweihfest"; — Nr. 18.- „ In der Cöärda". — Nr. 59 -. „Tchalmeientlang": «1.6 äspart" (^2 owtaLiäs), 0x. 46; — «lismiuisesuosL äs I'0^6i-g< Hun^aäi", 0x. 47; — „Traumgestalien" (lUnäeksixilc), 0x. 43; — „^.dranä HgrOLL^ Nsui ä^ai, tslstt", d. i. Phantasie über ungarische Lieder uon Egressi; — „kncLu dauFolc srsäoti inaFT'ar uota", d. i. Abschiedsklänge; — «I'kiuLi viZalom sreä. 123.35 notk", d. i. Ländliche Freude; — ^Aoni üä vollst eroä. i n»^ uota", d. i. Heimatgruß; — Ov. 30; — „l'HUtHiLis 8nr Is äuo äs llarnlöt st OpkQig, äs 1'oV<5r2, ^Namlet" ?iso6 oaraotsriLti^UO". Außerdem com» pomrte Emerich Szokely etliche Nntio- naltänze und in den Jahren 1860—1370 eine Folge von Phantasien, welche bis Num» mer 20 stiegen und meistens ungarische Volkslieder zum Thema haben. Emerich Sz6kely ist ein in Ungarn sehr beliebter, auswärts aber nur wenig bekannter Compo« siteur. Seine Salonmusik, in welcher er namentlich das so reizende ungarische Volks« lied paraphrasirt, ist ausschließlich national, mildert jedoch, ohne das Charakteristische zu opfern, den ursprünglich oft wilden und leidenschaftlichen Ausdruck, welcher der unga» rischen Musik eigenthümlich Von Emerich's Bruder Stephan ist nur eine gleichfalls bei Rozsavölgyi im Druck erschienene Komposition «Ossxoi bm)ök" bekanln. l^Por- trat. Unterschrift: Facsimile des Namens, zuges „sssksl? Imry«. Barabäs 1852 (lith.) (Pesth. A. F. Walzel. Fol.), Bei- läge des Pesther MusikblatteS ^Vliäa Vis^. K2v3«". 12. September 1832.^ — 5. Franz (geb. zu Gyacmartitt 14. Mai 1633. gest. 22. September 1713). Im Alter von sechzehn Jahren trat er in den Orden der Gesellschaft Jesu, in welchem er die philosophische und theologische Doctorwüroe erlangte. Lange Zeit hindurch wirkte er im Lehramt, und zwar trug er zu Tornau die Redekunst, zu Kafchau Philosophie, zu Erlau und wieder zu Tyrnau Moralphilosopbie vor; dann war er im Predigtamte thätig und bekleidete zuletzt das Rectorat in verschiedenen Collegien seines Ordens. Im Druse veröffentlichte er folgende Schriften in lateinischer Sprache: «I'l-ias vii-oruiu MustriuN äs oollsFio 8. ^. I^ruavjkg bsns insritorum..." (I^r- ^aviae 1688. 5».), Szskely feiert darin in einer von Poesien durchflocktenen historischen Darstellung das Andenken des Kaisers Ru. dolph I I . , Peter Plizm an's und Nicolaus Eszterbäzy's; — «luÜictH a Diviua !5sw.yLi vinäiot.2, in L0b!e?kcto ^.uK8t2.öii oa> pits »äumdratH t680" (8<>.); — „ftloi-iosk NslFi-aHi Ubsreae. Oariu. keroio. ot e!«3.« (id. 4689, 8".); — ^llsLas Insuuin posti- oorurQ" (Oassov. 1691, 8«.); — äs bis xrimo olisnte trium^b.U5. (ib. 1694 Loxd voUt 1692); — iL äooantktL 10N 5iQQU!U ^ t s 5 ^ ^0N2 5SU -V Lei« illllLtr: «^ (1>7r2^vil tauFsntiuu ^ii 100.000 .. 8°.); - stioa viri8 ^lo- lo 1644, 80.); - a et Lseautwm ^oolsmatibu. ^I^oitus xtii^o- kUä üi8o-ür2i^U5 ?iKft1693, 12«.). naß 1835, I.6X.-80.) x. 349. — Poggen. dorff ( I . C.). Biographisch > literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der eracten Wissenschaften (Leipzig 166s, I . Ambr. Barth, gr. 80) Bd. H, Sp. 1062. — 8oriptore8 laoultatis tiieoloKicae, qni aä 0. r. Loientiarum UnivOi-eitalsm VsZti- QOQ3SW. 2d 6^113 orißius ».. 1633 kä aunum 1835«m oxer:^bautur (?s2tiui 1ä59, ^02. t^7liliau, 8°.) x. 29.^ j — 6. Ein Franz Sz^kely. im Jahre 1813 Hauptmann im croatisch, ungarischen Infanterie»Regimente Nr. 52, damals Feldzeugmeister Baron Hiller, heute Erzherzog Leopold, zeichnete sich mit seinem Landsmanne Major Io> hann von N a g y in der Schlacht bei Tolentino. 3. Mai 18l3, aus. sThürheim (Andreas Graf), Gedenkblätter aus der Kriegsgeschichte oer k k. österreichischunga» rischen Armee (Teschen 1879 u. f., Pcohaska, gr. so.) Bd. I, S. 363, unter der Jahres» zahl 18l5.) — 7. Georg. Welcher ungari« schen oder siebenbürgischen Familie der Sz s. kely dieser Georg angehört, ist nicht zu
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Szedler-Taasse, Band 42
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Szedler-Taasse
Band
42
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1880
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
356
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich