Seite - 37 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42
Bild der Seite - 37 -
Text der Seite - 37 -
Szela 37
Antheil daran gehabt; die Mordthaten
an der Familie B o g u s z seien von
durchwegs fremden Bauern aus Kamie.
nica, Strzegozice, Iaworce und Pilsno
verübt worden. Dagegen habe Szela
die Apollonia Bogusz, eine 70jährige
Matrone, ihre Schwiegertöchter und vier
kleine Kinder in seiner eigenen Wohnung
viele Tage versteckt gehalten, sie ordent»
lich verpflegt und gegen alle Unbilden
vertheidigt. Die erschlagenen Mitglieder
der Familie Bogusz seien durchaus
nicht Opfer einer Privatrache, sondern
jene der allgemeinen Revolution gewor«
den, an der sie selbst lebhaften Antheil
genommen. So hatten sich alle von
Felix Bogusz erhobenen Anklagen als
völlig grundlos herausgestellt. Auffal-
lend aber mußte es erscheinen, daß ein
Mitglied dieser Familie gerade gegen
jenen Mann die Anschuldigung des
Mordes erhob, dem so viele Mitglieder
derselben eben in jener schrecklichen Zeit
ihr Leben und ihre Rettung verdank,
ten. Nach Beendigung des Processes
trat ein Umstand ein, der den alten
regierungstreuen Szela tief bewegte.
Kreishauptmann von Bre in l bat, von
dem Posten, den er bisher bekleidete, ab«
berufen zu werden, und die Regierung
willfahrte dieser Bitte, indem sie den«
selben nach Brunn versetzte. Sein Nach«
folger Czetsch gab nun der Regierung
den Rath. Szela aus der Gemeinde
zu entfernen, und dieser Antrag ward
auch genehmigt. Szela erhielt an
Stelle feines bisherigen Besitzes in
Smarzowa eine schöne Wirthschaft in der
Bukowina und mußte, ein siebzigjähriger
Mann. seine Heimat verlassen. Der
Greis fühlte sich über diesen Vorgang
tief gekränkt. aber loyal bis zu seinem
letzten Athemzuge, folgte er ohne Wider»
spruch dem ihm bereiteten Loose, ging in seine neue Heimat, wo er lebte, wie
er in Smarzowa gelebt, trcu- und an«
hänglich seinem Kaiser, in dem er den
alleinigen Schutzherrn seines Standes
erkannte, und wo er auch nach einigen
Jahren starb, ein Muster echter Loyali«
tät. Zum Schlüsse sei noch bemerkt, daß
die „Laibacher Zeitung" 4869, Nr. 113
und 144, im Feuilleton einen Artikel,
betitelt: „Richter Sala. Eine Episode
aus dem galizischen Bauernaufstande
des Jahres 1846", brachte, worin Mit.
theiler obiger Lebensskizze den Bauern
und Gemeinde -> Deputirten J a c o b
Sze la aus Smarzowa zu erkennen
glaubt.
Miczowski (Stanislaus). Szela der gali«
zische Bauernchef oder die Blut» und
Schreckensscenen in Galizien während des
polnischen Aufstandes in Galizien im Jahre
1846 (Grimma 5846. 8".). sWir halten
dafür, daß dieser Autorname ein erdichteter
und die ganze Darstellung eine Grimma''
sche Buchhandels'Speculation ist, wie deren
aus diesem betriebsamen Städtchen schock«
weise hervorgegangen sind. Anders ist es
wohl mit dcn zwei folgenden Schriften
bestellt, die in Betreff Szela's ganz falsch
berichtet sind.) — I'essa^H^ ^ . ^ , Rsecs
Lklill^'Lkk, d. i. Die galizische Sache (Kra-
kau l848). — cka^ttezi ^N^a^Na:^, ?o>
-^ '165202 o Noi-022nis, d. i. Die Erzählung
von Horozan (Lemberg 1862). — Er inne,
rungen aus Galizien (Prag 1862, F. A.
Credner). ^Authentische auf reiner Wahrheit
beruhende Darstellung.) — Vne^k l ops»
äi^'2 p o ^ L s e o b n ü , d. i. Allgemeine
(polnische) Encyklopädie (Warschau 1866,
Orgelbrand. gr. 8°.) Bd. XXIV, S. 603.
sDie fünfzehn Zeilen, aus welchen dieser
Artikel besteht, sind ebenso viele Unwahr«
heiten.) — Im Jahre 1866 brachten die
Zeitungen unter der Ueberschrift.- „Der Adju»
tcmt des Bauernkönigs Szela" eine Notiz,
welche eben wieder denselben in einer Weise
schildert, die das rechte Bild dieses merk«
würdigen Mannes vollends trübt. Die un<
lautere Quelle, aus welcher diese Notiz kam.
ist nicht schwer zu errathen. — Pikanter
dagegen war eine Mystification eines slavi-
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Szedler-Taasse, Band 42
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Szedler-Taasse
- Band
- 42
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1880
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 356
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon