Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42
Seite - 39 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 39 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42

Bild der Seite - 39 -

Bild der Seite - 39 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42

Text der Seite - 39 -

Zielecki (Graf) 39 lebte, ist Verfasser mehrerer Grammatiken moderner Sprachen, und zwar: „Theoretisch praktische Anweisung, die französisch« Aussprache in Ermanglung eines Lehrers in kurzer Zeit zu erlernen, nebst Leseübungen für Ungarn" (Preßburg 5813. 80.); — „Kurz< gefaßte und doch vollständige englische Grammatik, nach eigener Methode bearbei- tet, nebst einer leichten und zweckmäßigen Lehrart" (ebd. l820, Landes, 8v.); — ^Fr zö fische Grammatik nach einer neuen, für jedes Aller faßlichen Methode bearbeitet und zum Gebrauche der Schulen eingerichtet. Mit berichtigenden Anmerkungen zu der Sprachlehre des Abbs M o z i n" (Wien I3i6. Gerold. »o.). — 4. Eines Mar t i n Sz e leczky gedenkt D an ielik in seinem Werke „Aa^a? irök. AstraH? F^üMmsü?" und führt ihn als Verfasser folgender unga, rischer Andachtsschrift an-. „^.2 yios^ai» 222026, Isllci k282Qäi-a 82. Vu^g, 62 82. saFok", d. i. Auserlesene Gebete aus der h. Schrift und den Schriften der h. Väter zum Ruhme der unzertrennlichen Dreifältig« keit (Ofen 173t, so.). __ 5. <zin Graf Nzelecki endlich, der auch als Pole be. zeichnet wird, machte fich gegen Ende der Dreißiger«Iahre als Reisender bekannt. Im Frühling 1839 erreichte er Hawaii (Owaihi), eine der Sandwichsinseln, auf der er den Berg Mauna Roa mit dem Kiranka.Krater. welcher der größte der bekannten Erde sein soll, wissenschaftlich untersuchte. Nach seinem Berichte erhebt sich die jähe Klippe, welche die Nordostwand des Kraters bildet, mehr als 4000 Fuß über dem Meere und über« ragt einen Flächenraum von mehr als drei Millionen Ellen halbverkühlter Schlacken. In der ganzen ungeheuren Ausdehnung des Kraters erblickt man krampfhaft bewegte Ttröme von Erdarten in feurigem Flusse, unaufhörlich gasige Flüssigkeiten ausströmend, welche nach allen Seiten hin aufbrausen, sieden, zischen, sich wälzen, gleich den Wogen einer stürmischen See mit ungestüm gegen den Rand der Kessel wie eine wüthende Brandung anschlagen, ihren Schaum ver» spritzen, der die Luft erfüllt und in flockiger Form an die verdrehten und zerrissenen Massen der Lava sich anhängt. Szelestey, Ladislaus (ungarischer Poet. geb. zu U ra i .U j f a l u im Eisenburger Comitate Ungarns am 44. September t82l, gest. in Buda- peft 7. September 4873). AuS einer ungarischen Adelsfamilie. Nachdem er im Hause seines Vaters S igmund Szelestey die erste Erziehung erhalten hatte, besuchte er die Schulen folgeweise in Güns, Oldenburg, Steinamanger und Raab. Erst 17 Jahre alt, ver. öffentUchte er als Hörer der Philosophie zu Steinamanger sein erstes Gedicht Pseudonym im „LHrZaUcoäo", d. i. Der Gesellschafter, in welchem bald mehrere Gedichte aus seiner Feder folg. ten. Unter Nennung seines Namens ließ er dann im „RsFälo«, d. i. Der Er- zähler, und „llonrQÜvss2", d. i. Der heimische Künstler, mehrere seiner Dich» tungen erscheinen. Der Verkehr mit gleich, gestimmten Freunden, wie Balthasar Horväth , Alexander Gegö und Io- seph Gigler , nährte seine Neigung für die Dichtkunst nur noch mehr und regte ihn zu mannigfachen poetischen Arbeiten an. Inzwischen hatte er das Studium der Rechte vollendet und trat nun im Eisenburger Comitate bei dem damaligen ersten Vicegespan Joseph Vidos in die Rechtspraxis ein. Nach abgelegter Ad« vocatenprüfung aber wirkte er besonders als publizistischer Schriftsteller. Schon m Jahre 1842. in welchem er einige Zeit die Verwaltung des Pinkafelder Dominiums besorgte, trat er in seinem Comitate als politischer Nedner auf. Nach seiner glücklichen Vermalung im Jahre 1844 übersiedelte er 1843 nack Ikla-Ber6ny im Oedenburger Comitate wo er sich mit Literatur, Politik und Oekonomie beschäftigte. Seit 1831 lebte er auf seinem Gute zu Szt. Ivänfa. Die erste selbständige Sammlung seiner
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Szedler-Taasse, Band 42
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Szedler-Taasse
Band
42
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1880
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
356
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich