Seite - 69 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42
Bild der Seite - 69 -
Text der Seite - 69 -
. Paul 69 ) Paul
undzwanzig Hefte, zusammen vier Bände,
erschienen find. D-ie Erscheinungen der
Zeit und Literatur mit charakteristisch
hervorstechend kritischer Tendenz wurden
in dieserZektschrift erörtert. Vieles Andere
wechselnden Inhaltes: Poesien, Kritiken,
auch eine Erzählung in Briefen: „.4.
.!.", d. i. Das Amt, welche in der
für 4822 abgedruckt war.
brachten die besten periodischen Organe
seiner Zeit, so die „Iviitikai
d. i. Kritische Blätter, das
^^ gas", d. i. Der Adler,
u. a< Nach dem im Jahre 4830 erfolgten
Tode Karl K is fa ludy 's , welcher das
ungarische Taschenbuch „Aurora." be»
gründet hatte, gerieth er wegen Heraus»
gäbe desselben mit Joseph B a j z a
j/Bd. I, S. 427^ in Proceß und gab es
dann von 1833—4833 heraus. 4834
wurde er in der ersten Generalversamm«
lung der ungarischen Akademie der Wis-
senschaften in die philologische Section
derselben als wirkliches Mitglied ge>
wählt und nahm seit dieser Zeit an ihren
Arbeiten regen Antheil. Aber schon
früher hatte er sich an der Schaffung
dieses Institutes betheiligt, da er in die
mit der Ausarbeitung der Statuten des»
selben betraute Commission berufen
worden war. Bemerkenswerth erscheint
es, daß, obwohl von Szemere keine
selbständigen Sammlungen seiner Ge-
dichte vorliegen, er doch unter Ungarns
Dichtern so hervorragt, daß ein Literar-
historiker ihn ohne Bedenken zu den
zwölf Aposteln des Erlösers der unga-
rischen Poesie, Franz Ka zinczy ^Band
XI, S. 97). zählt. So nimmt denn
Szemere seine Ehrenstelle neben Da»
niel Berzsenyi sBd. I, S. 344^.
Gabriel Dö brente i M . I I I , S. 340^,
Andreas Fay sBo. IV, S. 453^, Franz
Kölcsey ^Bd. XII , S. 2l3). Karl Kisfaludy sBd. XI, S. 323). Joseph
Bajza (Bd. I, S. 127), Georg Czu.
czor sBd. I I , S. 420). Johann Kis
M . XI, S. 310). Alexander Kisfa-
ludy Ad. XI, S. 3l8), Ladislaus
T6th und Michael Vi tkovics ein.
Er hat im Ganzen nur wenig geschrieben,
aber an seine Schöpfungen die Sonde
der strengsten Selbstkritik angelegt, welche
dem heutigen „Iung»Ungarn". das im
H eine» P etöfi'schen Fahrwasser sein
leichtes poetisches Schifflein dahinschau«
keln läßt, abhanden gekommen zu sein
scheint. Ein Kritiker steht nicht an, die
sechs Sonette von Szemere. welche in
der That aus der Gemüthswelt ge«
griffene Bilder sind, nicht nur was Com<
Position, Geist und Färbung betrifft, als
die edelsten Perlen, welche in dieser Gat<
tung die ungarische Poesie besitzt, son»
dem in der Weltliteratur überhaupt als
Sonette ersten Ranges zu bezeichnen.
Fünf davon: „Erinnerung", „Das be-
glückte Paar". „Isabella". „An die
Hoffnung" und „Ecbo", sind, übersetzt
von Hal icky und dem Grafen Maj«
la th , in Fenyery-Toldy 's «Hand«
buch der ungarischen Poesie" (Pesch und
Wien 4828, gr. 8".) Bd. I I , S. 424
u. f. veröffentlicht und so der deutschen
Literatur einverleibt worden. Möge man
nun obigen Ausspruch gelten lassen oder
nicht, so kann doch kein Zweifel darüber
aufkommen, daß es unter den ungarischen
Schriftstellern und Dichtern nur sehr
wenige, ja vielleicht keinen zweiten gibt,
der ästhetische Studien mit größerem
Eifer und Fleiße betrieben hatte, als er;
keinen, der auf seine Zeitgenossen, in der
strengsten Bedeutung des Wortes, edler
und nachhaltiger eingewirkt hätte, dessen
Ansichten von dei Natur und Kunst klarer,
dessen historische Kenntnisse anziehender
und lehrreicher waren, als jene Sze-
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Szedler-Taasse, Band 42
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Szedler-Taasse
- Band
- 42
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1880
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 356
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon