Seite - 70 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42
Bild der Seite - 70 -
Text der Seite - 70 -
Szemere. Paul 70 Szemere. Paul
mere's. K e r t b e n y bemerkt ĂĽber
unseren Dichter, daß derselbe in ungari«
schen Literaturkreisen eine Art T i e ck'scher
Rolle gespielt, daĂź er namentlich in
späteren Jahren durch seine socialen Ver>
bindungen, sein Vorlesen, seine mĂĽnd-
lichen AeuĂźerungen ungemein zur WĂĽr<
digung richtiger Principien beigetragen,
daĂź er es gewesen, der, bereits im hohen
Alter, zuerst auf Petö f i aufmerksam
gemacht und gegen Widerspruch end
scheidend gesprochen habe. AuĂźer obigen
Sonetten sind von Sze mere's Dich-
tungen durch deutsche Uebertragung noch
bekannt: eine zweite Uebersetzung des
Sonettes „Echo" von Trer ter , in
Kertbeny's ,Album hundert ungari
scher Dichter", S. 66, wovon auch eine
englische Uebersetzung (von Bowring?)
vorliegt', und „Sehnsucht vom Aufgang
zum Niedergang", übersetzt von Maj»
lath im oberwähnten „Handbuch der
ungarischen Poesie". Szemere war
mit seiner Cousine Christine, einer
Schwester deS Dichters N i c o l a u s
Szemere, vermalt, welche gleichfalls
der Poesie huldigte und unter dem
Namen V i lm a Proben ihres Talentes
in der „Aurora" und „'(Irknia« ver«
öffentlichte. Sie starb, erst 36 Jahre alt.
am 26. März 1828.
Croquis aus Ungarn (Leipzig 1843. Otto,
Wigand. kl. 8".) S. 157. M t der prä«
gnanten Charakteristik: „Tüchtiger Aesthctiker,
der die edle Eigenschaft besitzt, sich nur dann
um die Menschen theilnehmend zu beküm»
mern, wenn es ihnen schleckt geht".j —
Handbuch der ungarischen Poesie u. s. w.
In Verbindung mit Julius Fenyäry her»
ausgegeben von Franz Toldy (Pesth und
Wien 1828. G. Kilian und K. Gcrold. 8<>.)
Bd. I I , S. 80 u. f. — Kertbeny (C. M.).
Album hundert ungarischer Dichter in eigenen
und fremden Uebersetzungen (Dresden und
Pesth 1854. N. Schäfer u. Hermann Geibel.
12°.) S. 66 und 520. — Meyer (I .) . Das
große Conversations'Lerikon für die gebildeten Stände (Hildburghausen, Bibliogr. Institut,,
gr. 8".). Zweite Abtheilung, Bd. X, S. 1244^
Nr. 1. — Oesterreichische National.
Encyklopädie von Gräffer und Czi-
kann (Wien 1833, 8«.) Bd. V, S. 231. —
Taschenbuch für die vaterländische Ge»
schichte. Herausgegeben von Hormayr und
Mednyansky (Wien, 12".) X. Jahrgang
(1829). S. 238. — Ungarns Männer
der Zeit. Biographien und Charakteristiken
hervorragender Persönlichkeiten... Aus der
Feder eines Unabhängigen (Prag 1862,
A. G. Steinhäuser. 120.) S. 267. — Ung a.
rische Post (Pesther polit. Blatt) 1853.
Nr. 41. im Feuilleton: „Paul Szemere".
— UHF^H? irok. l3lytr2,H2 - F^ü t^snisu,)''.
^02265, d. i. Ungarische Schriftsteller. Samm»
lung von Lebensbeschreibungen. Von Jacob
Ferenczy und Joseph Danielik (Pesth
1846, Gustav Emich, 80.) I. Bd.. S. i>44.
Zweiter (den ersten ergänzender) Band,
S. 4!8. — kla^ar 8a^'to, d. i. Die
ungarische Presse (Pesth. Fol.) 1853, Nr. 27.
Von Fianz Toldy. — ^oi^ ^sT-snas^,
d 26.013, d. i. Handbuch der
ungarischen Dichtung von der Schlacht bei
Modckcs bis auf unsere Tage (Pcsth 1857,
Gust. Heckenast. a.r. 8v.) Bd. I I , S. 140 bis
151. — I'oic?? s'F'öT'enes), Iroclalini ardcu>
xsi 3 u^ 'ü.bo dsL2<3ävi. Kiaäta, Lni-Icün/i,
d. i. Literarische Porträts von Franz T 0 ld y.
Herausgegeben von Tilrkänyi (Pesth 1856,
Gust. Emich. gr. 8".) S. 87. —
töltönsts a IsFrssibd iäoktüi a^olsulcoris.
üövicl sl6aäli3l»an, d. i. Geschichte der unga»
rischen National-Literatur von den ältesten
Zeiten bis auf die Gegenwart (Pesth 1864
bis 1865, Gust. Emich. gr. 8".) S. 186,
195, 206. 207, 2l7 und 256. — LrolQ-
d. i. Die Trompete, ungarisches National«
blatt (Pesth, kl. Fol.) 22. März 1861:
„Nekrolog". Von Andreas Fa y.
Vorträte. 1) Lithographie auf der Bildniß»
gruppe „ZlHF^ar irok HrL^ksVoLHrQokH",
I. Blatt. 1856. Lith. von Barabäs. —
2) Unterschrift: ^s^siuoi-s?lU. j NĂĽmsie^Ist
ok" 1853 > ^ulius-Loxtsnidsr
Daneben das Facsimile des
Namenszuges. Barabäs Uth. 1853 (Wien,
I. Rauh. Fol.).
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Szedler-Taasse, Band 42
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Szedler-Taasse
- Band
- 42
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1880
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 356
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon