Seite - 71 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42
Bild der Seite - 71 -
Text der Seite - 71 -
71 Aemian
Szemes, Emerich (Priester der
frommen Schulen, geb. zu Dercsika,
einer Ortschaft im Preßburger Comitate
Ungarns, im Jahre 1736. Todesjahr
unbekannt). Der Sproß einer unbemit»
telten ungarischen Adelsfamilie, trat er
4777 in den Orden der frommen Schulen,
in welchem er den Klosternamen „Vnas-
ricML äs ^UZhio oustoäs" annahm.
Wahrend er nun zu Neutra den philo«
sophischen und später im Generalseminar
zu Pefth den theologischen Studien oblag,
wirkte er gleichzeitig auch schon im Lehr»
arnte, und zwar trug er mit besonderem
Erfolge Dicht« und Redekunst vor. Nach.
dem er die theologische Doctorwürde er-
worben hatte, bereitete er sich zum
Predigtamte vor, in welchem er als
Kanzelredner bald einen ausgezeichneten
Ruf erlangte. Im Druck sind von ihm
u. a. erschienen:
.. d . i . Stephan der
Heilige, König von Ungarn, der erste
Verkünder der Gebote Gottes in Un.
gärn (Pesth 1803. Trattnern, 8«.); —
.") d. i. Die
Beziehungen der Welt- und Ordens«
geistlichen zu einander..." (ebd. 1304);
Hos
. " , d. i. Kanzelrede. gehalten zu
Lak, anlaßlich der Einweihung der do>
tigen Kirche... (Kalocsa 1808, 8".).
Noch soll eine zur Sacularfeier der Ver-
treibung der Türkenhorden aus Ungarn
im Jahre 1803 in ungarischer Sprache
von Szemes gehaltene Rede im Druck
erschienen sein.
e, 5<>.) I I , l>. 708. —
^a^ad es DknisNK ^6^Lsl, d. i. Ungari-
sche Schriftsteller. Sammlung von Lebens«
beschreibungen. Von Jacob Ferenczy und
Joseph Daniel ik (Pesth 1858. kl. 40.) Pd. I»
S. 543.
Ein Georg SzemeS aus derselben Familie
(geb. zu Szent Maria !793. gest. Zu Gran
am 1. Jänner 1833) war in den Jahren
1827—l843 Pfarrer zu Komorn, wurde im
letztgenannten Jahre Domherr zu Gran,
darauf Archidiakon von Hont. Unter seiner
Oberleitung standen die Seminarien des
Tyrnauer Clerus.
Ezemian, Michael (gelehrter pro-
testantischer Theolog, geb. zu h r o
distye, einer Ortschaft im Szabolcser
Comitate Ungarns, im Jahre 174t.
gest. im Jahre 1810). Von slavischen
Eltern. Seine Studien machte er zu-
nächst in Vadosfalva. wo er auch die
ungarische Sprache erlernte, dann in
Käsmark, wo er die philosophisch »theo»
logischen Vorlesungen hörte. Da ihm zu
seiner wissenschaftlichen Ausbildung an
deutschen Hochschulen die nöthigen Geld»
mittet mangelten, so suchte er sich die.
selben durch eine Erzieherstelle bei einer
polnischen Familie Bo hunka in Lublin
zu erwerben, in welcher er wahrend der
Jahre 1766—4770 wirkte. Materiell
gesichert, führte er sein Vorhaben aus
und begab sich vorerst auf die Universität
Halle, im Jahre 1773 aber nach Jena.
1774 in seine Heimat zurückgekehrt,
übernahm er die Nectorstelle an dem zu
jener Zeit in Ratkow bestandenen Gym»
nafmm. von welchem er dann als Con-
rector an das Kollegium zu Everies
kam. Bald aber trat er in den Dienst
der Kirche über. Sein erstes geistliches
Amt erhielt er Cnde December 1782 zu
Bazinga. Hier richtete er sofort sein
Augenmerk auf den Bau einer neuen
Kirche. Doch kaum war dieselbe im
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Szedler-Taasse, Band 42
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Szedler-Taasse
- Band
- 42
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1880
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 356
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon