Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42
Seite - 73 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 73 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42

Bild der Seite - 73 -

Bild der Seite - 73 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42

Text der Seite - 73 -

Aemler 73 Zeiigenoß. Szemler ist aus Ungarn gebürtig und steht noch im besten Man» nesalter. Neber seinen Lebens« und Bit« dungsgang sind nur spärliche Daten vorhanden. Er widmete sich an der k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien zuerst unter W a l d m ü l l e r . dann unter Karl Rah l zunächst der histori- schen Malerei. 1838 begegnen wir ihm zum ersten Male in der Februar-Aus» stellung des österreichischen Kunstvereins, auf welcher er mit einem „Ungarischen Mllrkt" l80 fl.) und einem „Nünernhunz in Ungarn" (gleichfalls 80 fl.) vertreten war. Eine Ausstellung im nämlichen Jahre zu Brunn brachte von ihm: „Räuber in Ungarn", über welche der damalige Kunst» kritiker in der „Brünner Zeitung" die boshafte Bemerkung macht: „daß die fraglichen Räuberfiguren wirklich als solcde bezeichnet werden muffen, um dafür gehalten zu werden". Im folgen» den Jahre (1839) war im österreichi» schen Kunstverein sein „Somogizer Wllltl- Hüter" (70 fl.), ein Bild derbster Wahr» heit, aber treffendster Charakteristik, zu sehen. Nach einer, mehrjährigen Pause, während deren der Künstler an der Ausbildung seines Talentes gearbeitet, finden wir ihn auf der ersten Ausstellung ! 4864 der ungarischen Gesellschaft für bildende Künste in Pesth mit einer „MrthshanZZcene" vertreten, welche in dem Kritiker, der sie sah, mysteriöse Schauer hervorrief. Derselbe erklärt das Bild für eine „gemalte Denunciation" und somit für eine. der seltensten Kuriositäten der Malerei. Auf der zweiten Ausstel» lung desselben Jahres machte sich aber Szemler's „Husarenstreich" thatsächlich als Beleg für den Fortschritt des Kunst» lerS geltend, denn es war ein mit Lust und Liebe gearbeitetes Bild, das mit sprechender Wahrheit den Sohn der Puszta in Kalpak und Dolman und eine Scene voll Leben und packender Beweg« l'chkeit zeigte. Unser Maler scheint bereits seit Jahren eine Zeichnungslehrerstelle an irgend einer öffentlichen Srdnle in Pesth einzunehmen, wenigstens lassen darauf die nachstehenden Werke schließen: „F/so «", d. i. Die erste ungarische systematische Zeichnenschule für Lehranstalten und zum Selbstunterricht (Pesth 1861, F.Pfeifer), wovon mehrere Hefte in 8<>. erschienen sind; und „Ole- rnentar-seichen>3llr!agen für Mittelschulen", vier Hefte <2. Aufl. Pesth 1873, Lauffer. 12 Bl. Qu.-4".). I n früheren Jahren sah man in seinem Atelier mehrere histo» rische Comvositionen aus Ungarns Ge> schichte. Eines seiner köstlichsten Bilder, von Rusz in Hol; geschnitten, ist sein „Ze5U3 - Mllria - Hnzzar", voll prickelnden Humors. Ungarische Nachrickten (Pesther Blatt) 1864, Nr. '^7: „Die Ausstellung der unga« ri schen Gesellschaft für bildende Künste". — Brünner Zei tung. 1858. Nr. 224. im Feuilleton: „Die Gemälde-Ausstellung in Brunn". — Pesther Lloyd. 1864, Nr. 137. im Feuilleton: „Die Ausstellung des Ver» eins für bildende Kunst". — Ungarns Männer der Zeit. Biographien und Charakteristiken hervorragender Persönlich- keiten... Aus der Feder eines Unabhängigen (Prag 1862. A. G. Steinbauftr. l2<>,) Bd. I I , S. !32. Ezemzö, Johann von (ungarischer Landwir th . Ort und Jahr seiner Geburt unbekannt). Zeitgenoß. Das gegenwärtige Haupt der ungarischen Aoclsfamilie Sz emzö de Ramjo nka. welche wir in dem Werke „ von Ivan Nagy vergeblich suchen. Für uns gewinnt der greise I o« hann von Szemzö um so größeres
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Szedler-Taasse, Band 42
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Szedler-Taasse
Band
42
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1880
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
356
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich