Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42
Seite - 80 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 80 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42

Bild der Seite - 80 -

Bild der Seite - 80 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42

Text der Seite - 80 -

) Stephan 80 i) Franz stand zn Grunde, daß er nicht gleich Anderen seine wissenschaftliche Ausbil- düng auf auswärtigen Anstalten erlangt, sondern sich lediglich durch eigenen Fleiß herangebildet hatte, eine Ansicbt. welche auch durch die Inschrift seines Grabsteines, auf welchem er von seinem Collegen Joseph Rozgonyi sBand XXVII , S. 483) Autodidaktos genannt wird, ihre Bestätigung findet. Nnunter- brochen bis zum Jahre 1796 übte er seine lehramtliche Thätigkeit aus und hielt auch dann, als Kränklichkeit ihn zwang, sich von der anstrengenden Be» schäftigung zurückzuziehen, noch einige Zeit mit Hilfe seiner Assistenten Vor- träge aus der Bibelkunde und Meta« Physik. Gänzlich aber legte er am 24. Mai 1797 sein Lehramt nieder und verbrachte den Rest seines LebenS in Patak. wo er auch im Alter von 63 Jahren starb. In feinem Fache war Szentgyörgyi mehrseitig schriftstel« lerisch thätig, und sind von seinen Ar« beiten anzuführen: „^)s va?-2«s vs^nm FH^oso^Ho^nTn <?o8?7l'0Fo?«es") seine An» lrittsrede anläßlich seiner provisorischen Berufung auf den SäroSpataker Lehr» stuhl; — „Ds sc?^o^6 Q^-Löiz'ano^m" (1768): — „2A6o?oF2'a na l^iT'a^H in 1784, ,7.^ l . I^auäeior, 8".); ^'«m^a^^a", d. i. Kleine ungarische Grammatik (Preßburg 1797); — „^säH F?-a?nmaFz'oa?naF?/H- T'ttö", d. i. Lateinische Grammatik in un« garischer Sprache (ebd. 1797) ; — „^?-5is F<?6i2<?as 6^smsnia" (ebd. 1797), die letztgenannten drei Werke, sämmtlich für den Gebrauch der Pataker Schüler, erschienen anonym; — ^7-nmsntaH'H" (?6LtiQi 1793, 8<>.). Außerdem veröffentlichte er noch etliche Leichenreden in magyarischer Sprache, so auf Barbara Darvas , Gemalin des Ios. Patay. auf die Ge" malin des Abraham Vay. durch den Druck. Reicher ist sein handschriftlicher Nachlaß, in welchem sich eine Geschichte der Philosophie, eine Moralphilosophie, Commentare der Evangelien der heiligen LucaS und Matthaus, der Briefe des Apostels Paulus an den Ephefier Timo- theus u. d. m. befinden. d.i. HimmlischeHochzeit(Kaschau 180U). j^ Ver» fassec dieses Nachrufes ist der Homer-Neber. setzer Nagy, dessen Lebensskizzc Bd. XX, S. ^7 mitgetheilt ist.) S z e n t g y ö r g y i oder auch S z e n t. G y ö r g y i ist ein in den Ungarlanden öfter vorkonnnender Familienname. Iviin Nagy in seinem AdelZwerke ungarischer Geschlechter zählt sechs Familien des Namens Szentgyörgy i , uon welchen er aber mit 'Ausnahme der bereits erloschenen Hrafen» familie Szent»György i von Vaz in , deren Stalnmtafel bis zu Beginn des sech- zehnten Jahrhunderts er auch mittheilt, nur Weniges zu berichten weiß. Diese Grafen Szent 'Gyöcgy i uon Aazin waren stark mit österreichischen Familien verschwägert, denn wir finden unter den Frauen derselben Töchter aus den Häusern Oppeln. Liech« tenstein. Weißbriach, Prös ing. Zel» king, Puchheim (nicht wie Nagy schreibt: P neck heim). Neyperg, Wald. stein. Hohenberg u.a. — Die Nach» richten über die anderen Familien dieses Namens sind die dürftigsten. Von den fol- genden Trägern deöselden. deren wir hier in Kürze gedenken, ist nirgends ersichtlich, ob sie einer der angeführten Adelsfamilirn cmge, hören. Es sind: 4, Franz S zent« Gy örgyi (geb. zu Csik»Szent»György, gest. im Tüllen» lager zu Temesvar im Jahre l662). Er widmete sich dem geistlichen Stande und wurde l64l! Domherr in Gran, uon wo er !660 als Propst nach Prrhburg ging. Er gelangte später auf den Bischofstuhl uon Cöanad. dann auf jenen oon Walzen. Im Jahre 1662 von Kaiser Leopold I. zu Fliedensunterhandlungrn ins türkische Jäger zu Temesoär entsendet, ward er da» selbst vom Tode ereilt. Er machte eine Stif« tung für die Kirche seines Geburtsortes
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Szedler-Taasse, Band 42
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Szedler-Taasse
Band
42
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1880
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
356
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich