Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42
Seite - 83 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 83 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42

Bild der Seite - 83 -

Bild der Seite - 83 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42

Text der Seite - 83 -

Karl 83 Kämpfen theilnahm. welche endlich zum Siege der liberalen Opposition führten und in den 48er Gesetzen ihren Ausdruck fanden. Mit gleichem Muthe kämpfte er ebenso nach oben wie nach unten; unbe- kümmert, ob er seine Popularität einbüße, erhob er in den Comitatsversammlungen des Jahres 4843 seine Stimme für die Besteuerung des Adels. Als dann nach beendeten Wahlen die aufgestachelte Menge nichtsdestoweniger ihren Depu« tirten die Losung mitgab: nem aäüxunk (wir zahlen keine Steuer, zahle sie das arme Volk), war er der Erste, welcher sein Mandat niederlegte. In Folge dieser Vergangenheit wählte ihn denn auch die zur Majorität gelangte Partei Deak's des 1866er Landtages zum Präsidenten des Hauses. So gehörte Szenti vänyi stets zu den Kämpfern für Volksrecht und Gesetzlichkeit; hatte sich auch die Zahl derselben im Laufe der Jahre nicht unerheblich gelichtet, er blieb seiner Rich« tung treu, und einer seiner Biographen charakterisirt ihn mit den wenigen aber bezeichnenden Worten: „Szent ivany i ist eine jener consequenten Naturen, denen man, selbst wenn man ihnen alles bestritte, eines lassen muß, nämlich das Zu« geständniß eines „ganzen Charakters". Neber die Art und Weise, wie er sein Präsidium sührte, geben ein Pesther Correspondent in der „Neuen Freien Presse" und auch Aranyos Käkay ein ziemlich ergötzliches Bild. I l lus t r i r te Zei tung (Leipzig. I . I . Weber, kl. Fol.) 17. März 1866. Nr. 1183, S. 179. — Neue Freie Presse 1866, Nr. 868 im Feuilleton: „Ungarische Land» tagsglossen". — Presse (Wiener polit. Blatt) 1861, Nr. 163: „Correspondenz von der ungarischen Grenze ääo. 14. Juni". — Der ungarische Reichstag 186! (Pesth 1861. Osterlamm. 8«.) Bd. I, S. 333. — Käkay AranyoS, Licht« und Schatten» bilder zur Charakteristik deS ungarischen S^entivanni, Karl von Landtages (Pesth 1867. Wilhelm Lausser. gr. 8«.) S. 23. — VaLäruapi uHsäF, d. i. Sonntagsblatt (Pesiher illuftrirtes Blatt, 4°.) 3. December 1865. Nr. 49. Porträt. 1) Holzschnitt nach Zeichnung von A. N(eumann) in der „Illustrirten Zeitung" 17. März 1866. S. 177. 2) Unter- schrift: „32SQtivä2)'i Xäi-oi?" (Limorl?-! tsu^k^ps utäu). Schöner kräftiger und sehr ähnlicher Holzschnitt von Ruß. , Karl von (k.k. Ob erst und R i t t e r des Maria - Theresien- Ordens, geb. zu St. M ihä ly in Un> gärn 1763. gest. zu Leopoldstadt in Ungarn 3. August 4833). Der Sproß eines alten ungarischen Adelsgeschlechtes, trat er 1782, siebenzehn Jahre alt, als Cadet bei Nadasdy-Infanterie Nr. 39 in die kaiserliche Armee. I n dem nächst« folgenden Türkenkriege zeichnete sich der mittlerweile zum Fähnrich beförderte Jüngling durch seine Tapferkeit aus. Durch diese ließ er sich auch bei dem Rückzüge der Armee von KaransebeS am 21. September 1788, als Commandant eines Piquets von 30 Mann von feind« licher Uebermacht angegriffen, zur Auf. nähme des Kampfes verleiten, welcher mit seiner und seiner Leute Gefangen- schafi endete. I n Gemeinschaft mit einem Oberlieutenant Namenö Georg Gör« gey von den Türken nach Constantinopel gebracht, wurde er dort, da er ein großer stattlicher Mann war, als Sclave verkauft. Auf Vermittlung des Felomar» schalls Lacy durch den französischen Bot» schafter Grafen Choiseul - G ouff ier um 380 fl. losgekauft, sah er sich nach seiner Rückkehr inS Vaterland am 1. Fä. bruar 1789 vom Fähnrich sofort zum Oberlieutenant befördert. Die Feldzüge der Jahre 1793 und 1796 in Italien focht er bereits als Hauptmann mit. Als im September 1798 aus dem 4. Ba» taillon Nadasdy als Grundstamm daS
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Szedler-Taasse, Band 42
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Szedler-Taasse
Band
42
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1880
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
356
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich