Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42
Seite - 84 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 84 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42

Bild der Seite - 84 -

Bild der Seite - 84 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42

Text der Seite - 84 -

S)entivg.nyi) Karl von (Genealogie) 48. Infanterie-Regiment Freiherr Vu kassovich gebildet wurde, fand seine Uebersetzung in dieses neue Regiment statt, in welchem er dann in den Schlachten bei Verona, Magnano und Novi mit Bra vour focht; und bei Caldiero that er sich als Hauptmann so hervor, daß er wenige Tage darauf, am 41. Novem< ber 1803, zum Major vorrückte. Im Jahre 1809 kam er in dieser Eigenschaft zu Alvinczy-Infanterie Nr. 19. Schon im October 1812 wurde er wieder seines ausgezeichneten Verhaltens wegen auf dem Schlachtselde von Pobudnie. wo er am 12. August mit einer Divi« sion in die feindliche linke Flanke einen entschlossenen und erfolgreichen Angriff ausgeführt hatte, zum Oberstlieutenant befördert. Die Schlacht bei Leipzig machte er als Oberst mit, und 1814 in den Kämpfen im südlichen Frankreich, welche der Einnahme von Lyon vom 17. bis 30. März 1814 vorangingen, erhielt er von Kaiser Franz mit Hand» schreiben aus Khatillon sur Seine vom 10. April 1814 das Ritterkreuz des Maria Theresien. Ordens. Schon bei St. Georges und Longsard am 18. März focht er an der Spitze seines Regiments mit ungewöhnlicher Bravour und ließ mit zwei Compagnien, welche Haupt» mann Schuputh führte, diese von dem Feinde hartnäckig vertheidigten Dörfer im Sturme nehmen. Am 20. drängte er den Feind bis an die Thore von Lyon zurück und trug dadurch wesentlich zu der schon am nächsten Tage erfolgenden Einnahme der Stadt bei. Durch die Besitzergrei- fung Lyons von Seite der Unsrigen bekam aber die ganze Sachlage eine ver« änderte Gestalt. Die Vertheidigungs- anstalten, welche der Feind in den süd» lichen Departements getroffen hatte, wurden theils gelähmt, theils als nutz» los eingestellt; die französische Armee ward ihrer bedeutendsten Hilfsmittel be» raubt und die Communicationen der Hauptarmee der Verbündeten mit dem Oberrhein und der Schweiz, welche be« reits bedroht waren, blieben nunmehr frei. Szentiv2.nni. dessen Tapferkeit in der Armee rühmlichst bekannt war, commandirte nun noch einige Jahre sein Regiment, im Jahre 1819 aber bat er um ein Festungscommando und bekam jenes zu Leopoldftadt in Nngarn. Nahezu zwei Jahrzehnte versah der verdienst, volle Veteran, der in zwölf Feldzügen in so ausgezeichneter Weist gedient und die meisten Beförderungen durch seine Bra> vour sich erkämpft hatte, diesen Posten. 73 Jahre alt. starb er. Thürbeim (Andreas Graf), Gedenkblätter aus der Kriegsgeschichte der k. k. österreichischen Armee (Teschen. Prohaska, schui. 4°.) S. 12t unter der Jahreszahl 13l4; S. 123 unter den Jahreszahlen 1812 und 1314; S. 26t. Die SMtiuinyi in Ungarn und Siebenbürgen. Ivan Nagy zählt in seinem ungarischen Adelswerke: „Hlag^arorLsäF osklään.! L2im6- rskkel 62 uSN-ukrsuäi tiibllikIcHi«. Bd. X, S. 623—646, vier Adelsfamilien deö Na. mens Szentiuänyi auf: 1. die Szent- ivnnyi uon Szent- Iväny i in der Lip« tauer Gespanschaft; 2. die bereits im 16. Jahrhunderte ausgestorbenen Szent« ioänyi de Szent . Iuän; 3. die sieben» bürgische Familie Sze n t . I väny i . Sep si und 4. die in der Szolnoker Gespanschaft begüterten Ikl<5d « Szentivcknyi. Die erste Familie Szent ivänyi de Szent» Iv l iny i ist die am meisten ausgebreitete, und zu ihr gehören jedenfalls der Maria TheresieN'Ritter, dann der ehemalige Prä« sident des ungarischen Abgeordnetenhauses Kar l Szentiuänyi und wohl auch der größere Theil der übrigen dieses Namens, deren hier Erwähnung geschieht. Auf sechs Stammtafeln verzeichnet Nagy die oerschie« denen Linien dieses Geschlechts, daS nament» lich in der Kriegsgeschichte der kaiserlichen Armee ehrenvoll vertreten ist; denn nicht nur haben mehrere Träger dieses Namens mit Auszeichnung gekämpft, sondern auch
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Szedler-Taasse, Band 42
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Szedler-Taasse
Band
42
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1880
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
356
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich