Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42
Seite - 93 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 93 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42

Bild der Seite - 93 -

Bild der Seite - 93 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42

Text der Seite - 93 -

S)ent-Keres)ti) Ladislaus 93 S^ent-Kerc^ti^ Samuel (II.) Relation über dieselben obenan der Major Andreas Baron Szent-Ker eszti ge< nannt. Im Jahre 1793 rückte er zum Oberst« lieutenant, 1794 zum Oberst im Regimente vor. Als solcher erfocht er am 24. April 1794 bei Villiers einen glänzenden Sieg über die Franzosen, zu dessen Andenken einige ihm befreundete englische Ofsiciere ihm einen Ehrendegen übersandten. Dieser ward 1803 im Museum der reformirten Lehranstalt zu Maros'Msarhely hinterlegt, auf welcher er seinen Schulunterricht be« gönnen hatte. 1797 wurde er General«Major und erhielt eine Cavallerie.Brigade. ^T h ü r» heim (Andreas Graf), Die Reiter« Regi» menter der k. k. österreichischen Armee (Wien 1862. Geitler. gr. 8".) Bd. I I : „Huszaren" S- 28, 29, 42; unter Jahr 1794. S. 43. — Thürheim (Andreas Graf) Gedenkblätter aus der Kriegsgeschichte der k. k. österr. Armee (Teschen 1880, Pro« chaska. schm. 4».) Bd. I I , S. 143, 146 unter Jahr 1789. S. 147 unter Jahr 1793. — Siebendürgische Provinz ia lb lät« ter. Bd. I I I , S. 163: ,Rede. mit welcher die Lehranstalt den Ebrendegen übernahm, und Brief, mit welchem derselbe an den Obersten übersendet worden war. — DaS von Andräs Barta unter dem Titel „AIs- lo (Klausenburg 1747, 40.) erschienene Elogium bezieht sich auf den Großvater unseres Obersten, der gleichfalls Andreas hieß.^ — 2. Ladislaus, ein Sohn des Andreas (II.) Freiherrn von S z e n t . K e r e s z t i aus dessen Ehe mit Mar ia Gräsin Kor da Freiherr Ladis lauS diente in der kaiser< lichen Armee und stand 1783 als Major im 3. Huszaren» Regimente, damals Emerich Graf Eszterhäzy. Das Regiment befand sich in den Niederlanden, wo er mit einer Division desselben zur Zeit der Schelde. Streitigkeiten (l783 bis 1790) erfolgreiche Dienste leistete. Im Feldzuge 1793 rückte er zum Oberstlieutenant im Regimente vor und zeichnete sich in der Schlacht bei Neer» winden (18. März) und im Gefechte bei Templeuve im October g. I . aus, in welch letzterem er den überlegenen Feind aus dessen Stellung zurückwarf. In der Relation über die Eroberung von Marchiennes am 30. Oc» tober d. I . wird Oberstlieutenant Szent« Kereszt i unter den Helden des Tages genannt. Im folgenden Jahre rückte er zum Obersten und Commandanten des Regiments vor und gab neue Proben seines Helden» muthes in der Scblacht bei Biberach am 2. October 1796. in welcher er an der Spitze seiner Huszaren in der Avantgarde kämpfte. 179? wurde er zum General'Major befördert-. ^Thürheim (Andreas Graf), Die Reiter» Regimenter der k. k. österreichischen Armee (Wien 1862. Geitler. gr. 8".) Bd. I I : „Die Huszaren", S- 34. 33. 36. 39. 70 und 71. — Derselbe. Gedenkblätter aus drr Kriegs» geschichte der k. k. österreichischen Armee (Teschen 1880. Prochaska, schm. 4".) Bd. I I , S. 155, unter Jahr 1793; S. 136. unter Jahr 1793 und 1796.) — 3. Samuel (II.). Ein Baron Szeni 'Kereszt i , dessen Tauf« name aber nicht bekannt ist, diente gleich» falls in der kaiserlichen Armee. Im Feld« zuge 1788 gegen die Türken that er !ich als Rittmeister im Szekler Huszaren.Regimente bei Fokschani (29. Mai) besonders hervor. Im Feldzuge 1793 rückte das Regiment aus Siebenbürgen an den Rhein, und einer seiner glorreichsten Tage war der 26. Ociober, wo seine Oberstdivifton bei dem Neberfalle des vom Feinde stark besetzten Ortes Wanzenau mit großer Auszeichnung kämpfte. Drei Ka« nonen und 60 Pferde wurden erbeutet, sechs Offtciere und 108 Unterofsiciere und Gemeine gefangen genommen. 237 Leichen lagen auf der Wahlstatt. Unter den Helden des Tages erscheint Rittmeister Szent.Kereszt i , der bei dieser Gelegenheit verwundet, in Gefan» genschaft gerathen wäre, wenn der Wacht, meister Szal lo seinen Escadrons.Comman« danten nicht mitten aus den Feinden heraus in Sicherheit gebracht hätte. Szall<5 wurde dafür mit der goldenen Tapferkeitsmedaille ausgezeichnet. Im Jahre 1795 machte sich Szent.Kereszt i im Treffen bei Franken- thal am 14. November verdient, indem er nach dem Sturme der Infanterie auf Landes« heim mit der zweiten Oberftescadron den Feind nachdrücklichst verfolgte. Im Feldzuge 1796 gehörte das Regiment zur Ober<Rhein< Armee und stand daselbst im Corps des Feld« niarschall« Lieutenants Barons Msszaros. Unser Rittmeister war mit 100 seiner best' berittenen Leute dem Detachement des Ma< jors Te wal le von Vesey'Huszaren beige» geben worden, welches die Ordre hatte, einen nächtlichen Uebersall auf die feindliche Be« satzung von Türkheim zu machen. Am 14. No.
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Szedler-Taasse, Band 42"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Szedler-Taasse, Band 42
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Szedler-Taasse
Band
42
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1880
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
356
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich